Immanuel Kant

Schlechter Terror? Guter Terror?
Zu lange wurde im Westen hinter den Attentätern eine unterstützenswerte Befreiungsfront vermutet

Der große Supervisor
Wirklich geirrt hat er sich nie, gewandelt schon. Jürgen Habermas zum 75. Geburtstag

Wie schwul war Kant?
Der große Philosoph pflegte tiefe Männerfreundschaften

Ein leichter Schlag an der Tragfläche
Wenn israelische Elitesoldaten gegen Sharon meutern

Kein toter Hund
Oskar Negts "Epochengespräch" mit Marx und Kant

Braucht Europa einen eigenen militärischen Hammer?
Sicherheitspolitik und das Prinzip der Gewaltfreiheit

Der Himmel hielt alles zusammen
Überzeugen, Hoffen und Lieben bei Stefan Heym, Anna Segners und Hermann Kant

Diese Tätigkeit des Mordens
Die UN-Charta, der NATO-Vertrag, das Grundgesetz, das Soldatengesetz und der KSZE-Kodex von 1994 verbieten jede deutsche Hilfe für das Kollektivverbrechen Krieg

Ein harmloses Vorspiel?
Deutschlands »Nichtbeteiligung« an einem Krieg gegen den Irak reicht trotz NATO-Querelen von Waffenlieferungen an die Türkei bis zum Einsatz im AWACS-System

Vertrau, schau wem
Der Nitrofen-Skandal erschüttert die Kultur der Bioläden - ein bisschen

Im Schneckenhaus
Hermann Kants neuer Roman "Okarina"

Wir kennen unseren Platz in der Welt nicht mehr
Agnes Heller, ungarische Jüdin, heute New Yorkerin, über Terror als wiederkehrendes Phänomen der Moderne

Die Entführung aus dem Serail
Zur Orientierung in verwirrter Zeit bedarf es der Anstrengung geistesgeschichtlicher Erinnerungsarbeit

Korrekturen
Michael Jäger

Nacht der Welt
Slavoj Zizeks Grundlagenwerk "Die Tücke des Subjekts" besinnt sich auf die vergessene Seite der Postmoderne

Steine, Brüche, Splitter
Hermann Kant wird 75. Sein Name steht für DDR - steht er auch für Literatur?

Deutsches Haus
Eine Schriftstellerreise nach Kaliningrad und Litauen zeigte den Nachholbedarf im Ost-West-Kulturaustausch

Wechselwirtschaft
ist eine Produktivkraft

Die Deregulierung der Moral
Warum hat Kohl ein gutes Gewissen?

Getriebenes Menschlein
Im zweiten Band seiner monumentalen Goethe-Biographie stellt Nicholas Boyle den Dichterfürsten in den Kontext seiner Zeit

Ernstfall Frieden
Das auf kurze Sicht kleinere Übel ist ohne politische Perspektive

Habermas dixit
Was der Mensch tun sollte, aber nicht tut