Impfung
Kabarettistin Christine Prayon zu Corona-Aufarbeitung: „Warum ist das lächerlich?“
Die Kabarettistin Christine Prayon leidet seit ihrer Corona-Impfung am Post-Vac-Syndrom. Statt daran zu verzweifeln, macht die Kabarettistin daraus Kunst und will, ganz unironisch, die Welt verändern
Michael Kretschmer: „Juli Zeh hatte Recht: Wir haben bei Corona Fehler gemacht“
Juli Zeh, Juristin und Schriftstellerin, kritisierte schon früh die Lockdown-Strategie. Michael Kretschmer fühlte sich als Ministerpräsident während der Pandemie im Hamsterrad. Beide fordern, die Corona-Zeit nicht länger zu verdrängen
Impfgegner Robert F. Kennedy Jr.: Ein Verschwörungstheoretiker wird Gesundheitsminister
Er verbreitet krude Thesen, kämpft gegen Impfungen – und gegen das Glyphosat-Herbizid, die Landwirtschaftsindustrie und Lobbyismus: RFK Jr., der Neffe John F. Kennedys, soll unter Donald Trump die obersten Gesundheitsbehörden der USA leiten
RKI-Protokolle: War das Robert Koch-Institut in der Pandemie nur Büttel der Politik?
Die nun ungeschwärzt zugänglichen Corona-Protokolle des Robert Koch-Instituts sorgen für viel Wirbel. Die Publizistin, die sie zugespielt bekommen und veröffentlicht hat, will einen Skandal aufgedeckt haben. Hat sie das?
Die Vogelgrippe breitet sich aus: Diese Symptome weisen infizierte Menschen auf
Der H5N1-Virus breitet sich in der Tierwelt rasant aus, ganze Arten sind vom Aussterben bedroht. Und auch Menschen können daran erkranken. Welche Symptome weisen infizierte Menschen auf? Und droht uns jetzt eine neue Pandemie?
Corona: Eine „Ging nicht anders“-Aufarbeitung ist zwecklos
Aufarbeiten, lernen, heilen, Straferlass? Der bisherige Diskurs zur Aufarbeitung der Pandemie-Politik zu Zeiten von Corona lässt kaum auf eine erfolgreiche Versöhnung hoffen
Haben Medien zu Corona der Politik das Wort geredet? „Das absolute Gegenteil ist richtig!“
Journalist Tim Röhn war bekannt für seine scharfe Kritik an den Covid-Maßnahmen, Medienwissenschaftler Marcus Maurer für seine empirische Perspektive auf die Berichterstattung. Wie blicken die beiden auf die vergangenen Jahre?
Bienensterben: Der Angriff der Roboterbienen
Die Arbeit der Bienen ist für unser Ökosystem bisher unverzichtbar. In den USA gehen Imker deshalb dazu über, Bienen gegen die tödliche Faulbrut-Krankheit zu impfen. Im Windschatten sirren allerdings schon ihre künstlichen Konkurrent*innen
Das Vogelgrippe-Virus wird immer gefährlicher. Aber für wen?
Als Pandemie-Auslöser wurde die Vogelgrippe vor Corona heiß gehandelt. Jetzt mutiert H5N1 munter weiter, sorgt für gekeulte Puten, verendete Schwalben, Aussterbegefahr für den Krauskopfpelikan und eine Impf-Debatte
Ich litt an den Folgen meiner Corona-Impfung und war sicher, man würde mir helfen
Ich ließ mich gegen Corona impfen – und hatte eine schwere allergische Reaktion. Was danach passiert ist, hätte ich so nicht erwartet
Long Covid: Die geleugnete Gefahr
Nicht nur für die Betroffenen ist Long Covid eine Herausforderung. Am Umgang mit der Krankheit und seinen Patient:innen zeigt sich auch, wie es um unser Gesundheitssystem steht. Etwas Hoffnung macht der neue Wirkstoff BC 007
Lisa-Maria Kellermayr: Wie Angst entsteht
Die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr wurde von Kritikern der Corona-Maßnahmen monatelang massiv bedroht. Würde sie heute noch leben, wären ihre Hilferufe ernst genommen worden?
Impfkampagne von Karl Lauterbach: Am Lagerfeuer der Vernünftigen
Unter dem Motto „Ich schütze mich“ startet die neue Impfkampagne von Karl Lauterbach. Nebenbei räumt er damit ein Dogma der Pandemiebekämpfung ab
Corona-Duett Lauterbach/Buschmann ist eine Fehlbesetzung
Die Koalition sendet missverständliche Signale: Die Corona-Maßnahmen werden weitgehend den Ländern überlassen. Das ist ein Fehler

Krisenpolitik der Ampel: Atemlos in den Herbst
Ob Hitze- oder Corona-Welle – Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat auf die großen Krisen keine Antwort. Warum lassen wir uns immer wieder überraschen?
Corona: Warten auf die neue Welle
Die Infektiosität steigt, aber die Krankheitsschwere und die Belastung des Gesundheitssystems bleiben überschaubar. Ändert sich das im Herbst? FDP und Grüne bringen sich in Stellung

Affenpocken: Die nächste Zoonose – und auch die nächste Pandemie?
Die alte Pandemie ist kaum vorbei – kommt jetzt die neue? Viele Menschen reagieren mit Abwehr. Wieso es aber dringend nötig ist, sich mit den jüngsten Entwicklungen des Affenpocken-Virus zu beschäftigen
Null-Covid-Strategie in Shanghai: „Das ist unmenschlich“
Die Kosten der Null-Covid-Strategie in Shanghai sind sehr hoch. Das Gesundheitssystem ist überlastet. In der größten Stadt Chinas wächst der Ärger über das Versagen, Omikron unter Kontrolle zu bekommen
Corona-Politik: Regierung taumelt zwischen Impfpflicht und dem Ende der Maßnahmen
Kommt die Impfpflicht, und wenn ja, wie wird sie angewendet? Klar ist bisher nur: Das Tragen von Masken wird freiwillig, außer in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Verkehrsmitteln und Schulen
Mauern, wackeln, umfallen
Kaum beschlossen, wird die Impfpflicht auch schon wieder ausgesetzt. Feiert sie im Herbst ein Comeback?
Beim Pokern verzockt
Gestern Impfpflicht, morgen Öffnungen – die Ampel hat sich mit ihrer Pandemiepolitik in eine heikle Situation manövriert
„Angst zu machen war richtig“
Diät-Kultur, Fitnesswahn und jetzt noch eine Pandemie. Marschiert unsere Gesellschaft in Richtung „Gesundheitsdiktatur“? Der Psychiater Manfred Lütz und die Journalistin Christina Berndt diskutieren
Die Linke sollte nicht so viel auf „Schwurbler“ schimpfen
Fast aus dem Bundestag geflogen, voll in der Krise: Wie geht es weiter mit der Linken? Sie trage viel zu sehr selbst zur Spaltung der Gesellschaft bei, schreibt die Psychologin Naisan Raji – gerade bei Corona. Ein Gastbeitrag zur Debatte
Die „kritische Infrastruktur“ schlägt zurück
Markus Söder rüttelt an der Impfpflicht. Er muss auf die vielen Pflegekräfte reagieren, die sich nicht impfen lassen wollen. Das zeigt, wer in dieser Gesellschaft eigentlich die Macht haben könnte: die Arbeiter*innen