Indien

Leibeigenschaft auf Zeit
Wie internationale Gewerkschaften versuchen, im Golfemirat Fuß zu fassen und etwas für die Wanderarbeiter zu tun

Hab' ich auf Instagram gelesen
Ein 91 Jahre altes Literaturmagazin betreibt ein Jahr ein Experiment im Geschichtenerzählen auf Instagram. Die Erkenntnis: Es funktioniert ziemlich gut

Im Zwiegespräch mit dem Selbst
Vor 15 Jahren hat sich der indische Fotograf Sankar Sarkar zum ersten Mal mit seiner Kamera auf die Suche nach der eigenen Geschichte gemacht. Ein Interview
Wie die Menschen sich aus der Armut befreien
Iran, Namibia, Indien, Brasilien: Am weitesten ist die Idee eines Grundeinkommens in den Entwicklungs- und Schwellenländern dieser Welt

Die vergessenen Verlierer
Unter den globalen Folgen des Freihandels-Abkommen TTIP würden die Entwicklungsländer besonders leiden. Es geht um Fragen von Leben und Tod
Sankt Georg und die Drachenbrut
IWF und Weltbank lassen als Reform-Einpeitscher den eigenen Reformwillen vermissen
Gerechter retten
Katastrophen potenzieren Ungleichheiten: Nicht alle Opfer können gleichermaßen auf sich aufmerksam machen. Wie gehen Hilfsorganisationen damit um?

Ausländer rein!
Die deutsche Einwanderungsdebatte ist verzerrt und ängstlich. Aber auch andere Länder sehen in der Migration zu sehr Belastungen statt Chancen

Kleine Schritte
Vor zwei Jahren erschütterte eine brutale Vergewaltigung das Land. Was hat sich seitdem getan?
Lasst das Öl im Boden!
Die meisten Öl-, Gas- und Kohlereserven dürfen nicht verbrannt werden, wenn das Zwei-Grad-Ziel erreicht werden soll. Forscher zeigen nun, welche Länder verzichten müssen
Im freien Fall
Die seit einem halben Jahr sinkenden Erlöse aus dem Verkauf von Erdöl treffen die Förderländer unterschiedlich hart. Wir greifen mit Kurzanalysen fünf Staaten heraus
Das Fremde im Eigenen
Das Virus wird zu einer globalen Bedrohung. Aber noch schlimmer ist die Angst vor der Epidemie, denn sie hat gesellschaftspolitische Folgen
Was vom Klimagipfel zu erwarten ist
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon versucht alles, um die heutige Klimakonferenz zu einem Erfolg werden zu lassen. Aber kann das gelingen?

Die Seele massiert
Muslimische Kriegsgefangene werden in Deutschland zu Gotteskriegern umgeschult. Sie sollen die Seiten wechseln und gegen Frankreich wie Großbritannien ins Feld ziehen
Bitterer Vorgeschmack
Was Narendra Modi nach seinem Wahlsieg vorhat, ist noch unklar. Wenn man von seinem bisherigen Wirken ausgeht, steht dem Land eine noch größere Vetternwirtschaft ins Haus
Ihr Lied
Kamla Bhasin gilt als Mutter der indischen Frauenbewegung. Sie hat viele Bücher über Gleichberechtigung verfasst, für die Menschen auf den Dörfern aber singt sie lieber
Der Anti-Gandhi
Bei der Parlamentswahl könnte der radikale Hindu-Nationalist Narendra Modi triumphieren und das Land polarisieren
Auf Tauchstation
Die Friedensforschung ist von der Ukraine-Krise überrascht worden. Ihr fehlt die Verankerung in der Gesellschaft

Die Gulabi Gang
„Pink Sari Revolution“ schildert den Kampf der Frauen aus Uttar Pradesh mit der mutigen Sampat Pal Devi als ihrer Anführerin

A–Z Taxi
Taxifahrer kämpfen mit den Zumutungen des Großstadtverkehrs und mit ihrem schlechten Ruf. Was man vor dem Einsteigen sonst noch alles wissen sollte, verrät unser Lexikon

Kein Erbarmen für W.
„Guardian“-Reporter Jason Burke hat das westbengalische Dorf Subalpur besucht, in dem eine Frau von etwa 15 Männern vergewaltigt wurde, und nach Erklärungen gesucht

Aus Liebe
Nicht jeder hat dieselben Möglichkeiten wie Thomas Hitzlsperger. Menschen von Afghanistan bis Ungarn erzählen in 13 Protokollen, warum sie sich nicht outen können
Atomdeal mit Folgen
Die Uranfabrik im westfälischen Gronau soll verkauft werden – so geräuschlos wie möglich. Verliert der Staat damit die Kontrolle über die Atomwaffen-Technik?

14 Cent pro Stunde
Millionen Europäer trinken Assam-Tee, aber zu einem erschreckenden Preis: Die Plantagenarbeiter verdienen so wenig, dass sie ihre Kinder als Sklaven verkaufen müssen