Industrie

Nur zu unseren Bedingungen
Christian Kreiß schreibt gegen den Einfluss der Industrie an und vergisst dabei das Naheliegende
Wenn Bosse von der perfekten Fabrik träumen
Während große Konzerne Unsummen in die Digitalisierung stecken, fragt sich der Mittelstand, wie er da überhaupt mithalten soll
Innovator oder Rohrkrepierer?
Die Auslagerung der Produktion in externe Märkte schadet Umwelt und Wirtschaft. Eine Lösung könnte eine regionale Fertigung mithilfe von 3D-Druckern sein
Pumpe, Klempner und die Vorstellungskraft
Vermieter brauchen finanzielle Sicherheit, und Mieter wollen funktionierende Anlagen: Warum sich trotz hohen Energieverbrauchs oft veraltete Technik durchsetzt
Ein Erfolg ist nicht zu sehen
Wirtschaftsminister Gabriel hat einen Nationalen Aktionsplan vorgelegt, doch die Energiesparziele werden verfehlt. Warum die Politik abwartet, während der Markt versagt

Die Mär vom Wettbewerbsnachteil
Die Industrierabatte beim Ökostrom sollen Arbeitsplätze sichern. In Wirklichkeit betreibt die Regierung so aggressive Standortpolitik auf Kosten der Bürger und der Umwelt

Leasen lautet die Lösung
Edda Rydzy und Monika Griefahn fordern, dass Kulturpolitik sich stärker um Fragen der Ökonomie und Technik kümmern muss

Ein Möglichkeitsraum
Mit einer Coca-Cola auf der Guerilla-Schaukel: Hanno Rauterbergs Essay „Wir sind die Stadt!“
Die Mittelklasse gleitet ab
Opel muss sein Werk in Bochum schließen. Schuld ist vor allem eine Politik der Niedriglöhne. Sie gefährdet die gesamte Wirtschaft

Fossile Übermacht
Warum ein klimaverträglicher, grüner Kapitalismus nicht abzusehen ist, erklärt ein neues Buch von Jonas Rest. Doch die Kritiker tun sich schwer mit Alternativen

Gummi für die Würmer
Kunststoffe aus Öl kosten Energie und müllen den Planeten zu. Erlauben die grünen Alternativen ein sorgloseres Wegwerfen?

Ohne Ausweg
Aussteigen – und fertig? Selbst wenn sich die Mehrheit einen Verzicht auf Kernkraft wünscht, darf man nicht so tun, als ließe sich die Zerstörung der Erde einfach vermeiden

„Das Skandal-Hopping halte ich für kontraproduktiv“
Die Macht der Verbraucher allein reicht nicht, um die Lebensmittelproduktion grundlegend zu verändern, sagt die Konsumforscherin Bettina Brohmann vom Öko-Institut

Liefergarantie für Hightech-Metalle
Die EU startet eine Strategische Initiative, um sich knapper werdender Ressourcen besonders aus Afrika zu versichern. Das bedroht die Interessen der Entwicklungsländer

Im Hinterland der Cash-Ökonomie
Das Land ist unter die Lokomotiven der Weltwirtschaft geraten, bleibt jedoch ein Aufsteiger ohne Sozialstaat. Die Hälfte der unter 14-Jährigen ist chronisch unterernährt

Hurra, wir sind über den Berg!
Es ist ein geschickter Schachzug, die ökonomische Krise in Deutschland immer häufiger als Rezession zu bezeichnen, um über die wahren Fakten hinwegzutäuschen

Die Kapelle spielt wieder auf
Die Zeiten der neoliberalen Mietmäuler sind keineswegs vorbei: Arbeitgeber und so genannte Experten empfehlen Lohnkürzungen als Krisenmedizin

Ende einer Legende
Die Königsklasse der deutschen Industrie steht vor einem gewaltigen Umbau. Was dabei von Deutschland als größtem Auto-Exporteur übrig bleibt, weiß niemand

Weiter mit dem alten Schrott
Mit dem verlängerten Abwrackbonus wird eine überholte Industrie am Leben erhalten. Ein Zeitgewinn, der sich aber als fatal für den echten Umbau erweisen wird

Reykjavik an der Themse
Das Mutterland des Kapitalismus steht unter Schock - Großbritanniens Premier reagiert mit Aktionismus. Doch auch das zweite Rettungspaket wird wenig ändern

Der blinde Fleck der Hunger-Debatte
Die Nahrungsmittelkrise ist vor allem eine Produktivitätskrise

Kein Geschäft ohne Vielfalt
Die Initiative Business & Biodiversität soll Industrie und Wirtschaft grüner machen

Deutsche Dreckschleudern
Regine Günther (WWF) fordert, auf den Neubau von Kohlekraftwerken zu verzichten

Barbie-Puppen aus der Exportmaschine
Terracotta-Krieger und die gelbe Gefahr