Infektion

Message und Messias
Kanzler Kurz nähert sich mit seiner Inszenierung in infizierten Zeiten einer absoluten Mehrheit
Zementierte Ungleichheit
Wer die Infektion überstanden hat, darf wieder arbeiten? Im Post-Corona-Kapitalismus ist die wertvollste Ressource der Antikörper

Das Virus spielt für Team Trump
Der Präsident nutzt die Epidemie für seine Zwecke. Ungewollt Schwangere, Geflüchtete und die Umwelt zahlen den Preis dafür
AIDS: Einstürzende Menschen
Aids wütete lange vor Covid-19. Damals war es nicht weit her mit der heute oft beschworenen Solidarität. Homosexuelle wurden geächtet
Eine Corona-App kann Freiheitsrechte schützen
Ein System, das Infizierte zurückverfolgen kann, muss höchsten datenschutzrechtlichen Ansprüchen genügen. Dann kann es auch helfen
Mathematiker des Lebens
So schnell kann’s gehen: Der Physiker und Bestsellerautor Paolo Giordano hat schon ein Buch über Corona geschrieben
Gegen den Blindflug
Um die Effekte der politischen Entscheidungen zu überprüfen, braucht es derzeit vor allem valide Daten. Liefern könnte diese die empirische Sozialwissenschaft
Arbeiten trotz Corona
Kurzarbeit, Freistellung, Home Office: Das Arbeitsleben hat sich während der Corona-Krise massiv verändert. Manche Menschen aber müssen einfach weitermachen wie bisher
Testen, testen, testen
Vom Vorgehen in der italienischen Stadt Vò lässt sich Wichtiges für die Bekämpfung der Corona-Pandemie lernen. Was, das erklären zwei dort tätige Forscher
Was wir über Covid-19 wissen – und was nicht
Soziale Netzwerke und Gruppenchats sind voller Legenden über das Coronavirus. Sechs davon wollen wir hier aufklären
Damit spielt man nicht
Ich bin Epidemiologe. Als ich von Großbritanniens Coronavirus-Plänen zur Bildung einer „Herdenimmunität“ hörte, dachte ich, das sei Satire
Warum die Briten nicht die Schulen schließen
Boris Johnson reagiert auf die Pandemie anders als fast alle anderen Regierungschefs. Er verlässt sich auf die „Nudging“-Strategie der Verhaltensforscher, die ihn beraten
„Dann geht wohl keiner von uns mehr heim“
Ein Krankenhaus in Hannover, Intensivstation: Noch liegt hier nur ein Covid-19-Patient. Was wird, wenn bald viele mehr zu versorgen sind, fragen PflegerInnen und Ärzte
Reden statt schlucken
Pünktlich zur Welt-Aids-Konferenz soll das Medikament Prep als Kassenleistung eingeführt werden. Doch der Umgang mit der Anti-AIDS-Pille ist problematisch
Die Suche nach dem Impfstoff
Schon bald könnte Hilfe gegen die mörderische Krankheit bereitstehen. Doch das Virus hat die Fähigkeit zu mutieren und stellt die Forschung vor eine große Herausforderung
Am Rande der Stadt
Die Familien von Ebola-Toten werden oft wie Aussätzige behandelt, und kaum jemand kann ihnen helfen. Zur Lage in Monrovia
Das Zahnstein-Orakel
Christina Warinner kratzt am Plaque unserer Vorfahren. Sie will herausfinden, was uns gegen Krankheitserreger schützen kann

Der Ökonomen-Krieg
Die Wirtschaftswissenschaft hat in der Krise versagt. Seit die Gewissheiten fehlen, kann sich auch die Politik nicht mehr auf sie verlassen

Vampir aus der Pfütze
Der Klimawandel verändert Europas Blutsaugerlandschaft. Kommen mit den neuen Spezies auch neue Seuchen?

Prügelknabe im Seuchenzirkus
Statt einer echten Spur nur wütende Bauern: Auf der Suche nach der Ehec-Quelle steht Reinhard Burger als Chef des Robert-Koch-Instituts zwischen den Fronten

Grenzen der Empathie
Wenn Tiere in Romanen auftauchen, wird über sie das Wesen des Menschen verhandelt. Sechs herausragende Beispiele

"Wir hatten Schweinegrippe"
Hysterie im Kiez: Der soziale Stress ist schlimmer als die Krankheit an sich, berichtet Freitag-Autorin Stefanie Oswalt. Ihr Sohn hatte sich mit dem H1N1-Virus infiziert

Sieg über das Aids-Virus?
Eine Studie aus Thailand behauptet, erstmals die Wirksamkeit eines Impfstoffs gegen Aids nachgewiesen zu haben. Wir beantworten die wichtigsten Fragen

Vertrauen ist gut, Kontrolle nicht vorhanden
Die hochansteckende Schweinegrippe ist nun auch in Europa angekommen. Über das Virus weiß man viel, nur nicht, ob ausreichend Medizin vorhanden ist