Inflation
Mainstream-Ökonomen warnten immer vor Verschuldung: Für Rüstung gilt das alles nicht mehr?
Mainstream-Ökonomen warfen der Denkschule der Modern Monetary Theory (MMT) vor, zu Inflation und wirtschaftlichem Niedergang zu führen. Haben sich nun, wo es um den Wunsch nach mehr Waffen geht, die ökonomischen Gesetze geändert?
Donald Trump erneut im Amt: Der von Gott gesandte Wiederholungstäter
Der neue US-Präsident hat in Washington eine entschlossene und sendungsbewusste Antrittsrede gehalten. Er will Amerika wieder glücklich machen, Kriege beenden und in keine neuen hineingeraten. Er sieht sich als Erlöser in schwieriger Zeit
Isabella Weber: Fünf antifaschistische Wirtschaftsvorschläge, um den Rechtsruck zu stoppen
Aufgerüttelt vom Wahlsieg Donald Trumps mahnt Isabella Weber zur antifaschistischen Wirtschaftspolitik. Hier erklärt die Ökonomin, welche Vorschläge ganz konkret funktionieren, um die Gesellschaft sozialer und friedlicher zu gestalten
Cheapflation: Paradoxe Preisentwicklung – Billigwaren plötzlich teuer
„No-Name-Produkte“ sind um ein Vielfaches stärker im Preis gestiegen als Markenwaren. Woran liegt das? Und wieso fühlt sich unsere Autorin an ihre Kindheit im Supermarkt erinnert? Über ein Phänomen, das besonders arme Menschen hart trifft
Der Grüne Kapitalismus ist vorbei: Jetzt kommt der fossile Rollback
Die US-Wähler haben Trump vor allem aus ökonomischen Gründen gewähl, wegen der hohen Inflation. Doch abgestraft wurde auch Bidens Green New Deal. So wie auch hierzulande das Ampel-Aus die Idee des grünen Kapitalismus fürs Erste beerdigt
Der Kettensägenmann: Wie Javier Milei ganz Argentinien in den Abgrund stürzt
Wer glaubte, ein Ultrakapitalist würde ein Land voranbringen, wird gerade eines Besseren belehrt: Wieso durchschauen seine Fans, die auch in deutschen Redaktionen sitzen, das „Phänomen Javier Milei“ nicht?
Hohe Inflation befürchtet: Diese Folgen hätte ein Sieg Donald Trumps für die US-Wirtschaft
Donald Trump hat fünf Ideen, um die Inflation zu bekämpfen. Viele Wirtschaftswissenschaftler sind sich einig: Seine Politik würde die Preise in der größten Volkswirtschaft der Welt eher nach oben treiben. Über die Folgen der „Trumponomics“
Döner auf 5 Euro: Warum eine Preisbremse Verarsche ist. Und was wirklich helfen würde
Eine Wirtschaftskrise hat den Döner einst groß gemacht. Doch heute setzt ihm die Inflation zu – und mit ihm allen Fans dieser einst so günstigen Mahlzeit. Über eine Ikone deutscher Alltagskultur in der Krise
Döner für 3,60 Euro am Görli: Hier stehen Ex-Gangmitglieder und Polizisten Schlange
Die Kebabläden am Görlitzer Bahnhof in Berlin liefern sich erbitterte Preiskämpfe. Ein neuer Imbiss versucht, es anders zu schaffen. Sein Besitzer: ein ehemaliges Gangmitglied der Kreuzberger 36 Boys
Stoppt die Dönerflation: Die Linke fordert Dönerpreisbremse bei 4,90 Euro
Die Kosten für den Kebab sind explodiert. Auf Wahlveranstaltungen und in den sozialen Medien fordern Menschen die Politiker*innen auf, zu handeln. Die Linke legt nun einen Vorschlag für ein Döner-Subventionsprogramm vor
Auf Kante gekocht
Inflation und steigende Preise führen momentan dazu, dass viele Menschen ihre Gürtel enger schnallen – heißt auch: Sie gehen jetzt seltener ins Restaurant, die Gastronomie ist in der Krise. So reagieren die Chefs edler Lokale
Sparwut von Präsident Javier Milei: Die wachsende Armut in Argentinien ist gewollt
Die Proteste gegen die Regierungspolitik werden heftiger. Hunderttausende waren zuletzt auf der Straße. Wer sich umschaut, trifft auf Anhänger der radikalen Sparpolitik und Menschen, die sich dem sozialen Aderlass und Abstieg widersetzen
Stimmt so!
Selbst beim Späti fragt das Bezahlgerät jetzt häufig nach Trinkgeld. Was ist angemessen – und wofür geben wir es eigentlich?
Gespräch über die Sprache des Kapitalismus: „Preise steigen nicht – sie werden erhöht“
Simon Sahner und Daniel Stähr haben sich in einem Buch mit der „Sprache des Kapitalismus“ beschäftigt. Warum nennen wir Arbeitslose mit viel Geld „Privatiers“? Hier erklären die beiden, wie man so redet, dass sich FDP-Wähler richtig ärgern
Macht der Arbeiter wächst: Streikende kämpfen für das Gemeinwesen
Nur ein paar Tage Arbeitskampf, schon wird das Streikrecht kritisiert. Dabei hätten Verdi, GDL & Co. etwas ganz anderes verdient
Gute Nachrichten für Verdi: So viele neue Mitglieder wie noch nie
Vor allem junge Menschen – vor allem in Ostdeutschland: Nina Scholz weiß, warum die Gewerkschaft Verdi fast 200.000 neue Mitglieder begrüßen kann
Star-Ökonom Galbraith: Warum die Mainstream-Ökonomie bei der Inflation so falsch lag
Führende Ökonomen liegen in der Beurteilung von Wirtschaftskrisen seit vielen Jahren regelmäßig daneben. Entweder müssen sie ihre Grundüberzeugungen überdenken oder der Berufsstand braucht einen neuen Mainstream
Bürgergeld-Erregung: Entfesselter Populismus der Union
Für viele Christlich-Liberale ist die verfassungsgemäße Erhöhung des Bürgergeldes ein Thema, über das sich lustvoll aufregen lässt. Was den einen verbale Befriedigung verschafft, schadet jedoch dem Sozialstaat
Schuldenbremse: Ein deutscher Fetisch und seine Folgen
Der Staat muss Kredite aufnehmen, gerade in diesen Zeiten. Sonst wird Deutschland zur Geisel einer irren Ideologie von FDP und Union, die als Schuldenbremse sogar Verfassungsrang besitzt
Für eine Handvoll Dollar: Javier Milei will den Peso durch die US-Währung ersetzen
Die Inflation in dem südamerikanischen Land liegt bei 140 Prozent. Die Antwort des frisch gewählten Präsidenten Javier Milei – die „Dollarisierung“ der Wirtschaft. Wie der Anarchokapitalist Buenos Aires ökonomisch von den USA abhängig macht
Sinkende Inflation: Der Preisschock vergeht. Wer hat's erreicht? Und zu welchem Preis?
Es war absehbar: Die Preise sinken wieder, die Zentralbanker klopfen sich selber auf die Schulter. Doch die hohen Zinsen hatten und haben fatale Folgen für die Wirtschaft
Ökonom Patrick Kaczmarczyk: „Schon einmal diente Inflation als Vorwand für Sozialabbau“
Patrick Kaczmarczyk ist Politökonom und arbeitet seit Jahren in der Entwicklungsberatung. Er fordert, den gegenwärtigen „Ego-Kapitalismus“ durch Rückgriff auf die christliche Soziallehre zu überwinden
Rezession fatta in casa: Europas Wirtschaft trudelt abwärts
Ausbleibende Investitionen, vernichtete Arbeitsplätze: Europas Wirtschaft driftet gefährlich abwärts. Das hat viel mit der Geldpolitik der EZB zu tun
Debatte um Industriestrompreis: Geld her oder wir schalten ab
Viele Fürsprecher fordern einen gedeckelten Strompreis für die deutsche Industrie. Unser Autor ist nicht überzeugt