Kommt jetzt die Deutschrap-Dämmerung?
Ausgehend von erneuten Vorwürfen sexuellen Missbrauchs sammelt ein anonymes Kollektiv Geschichten von Betroffenen. Steht nun ein Wandel in der Szene bevor?

Sophies Insta-Welt
Taugen soziale Medien zur Aufbereitung von Erinnerungskultur? Das Projekt @ichbinsophiescholl ist zu Recht umstritten
Die Macht des Mainstreams
Homophobe Äußerungen von Politikern der Lega kommen öfters vor. Der Rapper Fedez macht diese publik – und scheint damit etwas zu bewegen
Misogyne Allianzen
Ein Buch erklärt, warum der autoritäre Backlash männlich ist
Twitter wird flüchtig
In immer mehr Apps verschwinden Mitteilungen nun nach einer Weile automatisch. Nähert sich die digitale damit der analogen Kommunikation an?
Auf dem Weg zum Faschismus
Erdoğan führt einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg. Ich erwarte von Türk*innen in Deutschland nicht Distanzierung, aber Positionierung

Nackte zahlen
Onlyfans hat sich als soziales Netzwerk für freizügige Bilder und Videos etabliert. Die neuen Intimfluencer*innen pochen auf Selbstbestimmung
Die Ökonomie des Sex
Dank Corona steigen die Nutzerzahlen, Darstellerinnen arbeiten selbstständig, die Industrie stirbt. Doch Ausbeutung gibt es im Porno-Business noch immer
Wie mache ich das?
Das Alter kommt ohne Ankündigung und ohne Einladung. Neuerdings auch digital, muss unsere Kolumnistin feststellen
Die Zukunft ändert die Richtung
Ist Britney Spears eine echte Sozialistin und Christian Drosten der bessere Robbie Williams?
Sexismus: Das rappende Patriarchat
Fler setzt Kopfgeld auf eine Frau aus. Jemand überrascht? Sexismus und Rassismus blühen in der Szene
„Raus mit euren Mittelfingern“
Frittenbude schreien gegen Nazis und erreichen damit Massen. Sie entscheiden alles im Konsens und kommen zur Party mit Nudelsalat
Mein Haus, mein Boot, meine Follower
Die Selbstvermarktung im Netz funktioniert über eine Art digitales Kapital. Einfach darauf verzichten ist nicht für jeden eine Option

Näh mir ein Funkloch
Aram Bartholl zeigt mit „Strike Now!!“, wie unser Leben stetig, aber unaufhaltsam mit dem Internet verschmilzt
Aus Scham wird selten Wut
Haben Sie ein schlechtes Gewissen, wenn Sie fliegen? Dann halten Sie sich fest
Faust
Am 24. Mai 1819 wurden Teile von Goethes „Faust“ aufgeführt. Vor unserem Wochenlexikon warnen wir daher ausdrücklich, es enthält Teufelspakte, Messerstiche und Steinobst

Reise-Influencer: Armut als Attraktion
Viele Influencer geben vor, mit schmalen Budget auf Weltreise zu gehen. Dabei blenden sie ihren eigenen Wohlstand aus, missbrauchen die Gastfreundschaft für Klicks und verkitschen die Welt, die sie zeigen

„Fleiß ist hilfreich“
Lola Randl sucht auf dem Land nach Sinn und findet, dass das Sozialleben wie ein Komposthaufen ist

Ring mit mir
Camille Henrot überfordert ihr Publikum gern. Statt klarer Botschaften vermittelt sie eine staunende Neugier
„Viele schrieben mir, ich sei hässlich“
Sophie Fontanel findet, dass man immer die Wahl hat, selbst wenn man auf Kleiderspenden angewiesen ist

Empörung hier, Verwirrung da
Durch die Schulstreiks und die Proteste gegen Upload-Filter wird ein gewaltiger Generationenkonflikt deutlich: Jung gegen Alt, Analog gegen Digital
Zu viel des Guten
Die Foto-Plattform macht unglücklich. Immer mehr Nutzer und Psychologen halten das Dauerfeuer des perfekten Lebens für problematisch

Noch mal neu
Viel zu lange war die Kunst ein Spielzeug von Experten und Eliten. Doch deren System kollabiert

Hyper, hyper!
„My Boyfriend Came Back from the War“ machte Olia Lialina 1996 berühmt, sie ist der Marcel Duchamp des Internets