interviews
Spotify in der Podcast-Welt: „Mächtig? Wir sind influental“
Podcasts waren zuerst ein Nischenprodukt, dann das große Ding, inzwischen sind sie ein etabliertes Medium unter vielen. Wie sieht man das bei Spotify? Ein Gespräch über Werbeeinnahmen, die Podcast-Szene und die Macht einer Plattform
Autor Thomas Kunst: „Mir ist ein Rätsel, warum nicht drei Preise täglich an mich gehen“
Thomas Kunst hat den Heinrich-von-Kleist-Preis 2023 erhalten. Unser Autor sprach mit ihm vor zwei Jahren, damals wurde der Schriftsteller und Musiker noch als ewiger Geheimtipp gehandelt – und war stinksauer darüber
Lehrerin über geflüchtete Schüler: „Diese Kinder lernen jetzt hier“
Die Lehrerin Maja Lasić kam selbst als Jugendliche nach Deutschland. Sie ahnt: Viele ukrainische Schüler*innen werden bleiben
Max Sand und Sebastian Hotz: „Willingen ist die CDU als Ort“
Fotograf Max Sand und Autor Sebastian Hotz waren im Herzen des konservativen Deutschland. Hier sprechen sie über ihren Besuch

„Wer ist in der Mitte?“
Tobias Zielony bezweifelt, dass er als Fotograf das Leben anderer Leute dokumentieren kann

„Wie ein direkter Blick in die Seele“
Abschiednehmen ist in Zeiten von Corona besonders hart. Deanna Dikemans Fotos treffen deshalb einen Nerv

„Im Zweifel egal“
Können Podcasts den Musikjournalismus aus der Krise labern? Oder wird er noch obsoleter, wenn Musiker wie Jan Müller selber Musiker interviewen?

„Die Fassade passt“
Ob Moskau oder Mexiko – gedreht wird in Berlin. Stefan Wöhleke fand die Orte für „Das Damengambit“

Das Ensemble „Kleiner Bruder Wutboy“
Das Kollektiv Sexy Theater Menschen über sein Stück „Das autoritäre Zeitalter des Megazorns“
Der Kommunismus ist …?
Jan C. Behmann war lange Zeit der Kopf hinter diesem Fragebogen – und füllt ihn zum Abschluss selbst aus

„Das killt den Humor“
Elias Hauck und Dominik Bauer mögen es, wenn ein Cartoon Fragen aufwirft, die der Leser sich nie gestellt hat

„Beim Klimawandel sind wir Täter und Opfer“
Sven Plöger ist Wettermoderator und sorgt sich um die Umwelt. Von Inlandsflugverboten hält er allerdings wenig
Der Kommunismus ist …?
Marius Goldhorn kennt kaum deutsche Politiker*innen und würde im Bioladen Roastbeef klauen
Der Kommunismus ist …?
Lukas Linder mag Vögel am liebsten kurz gegart und findet, der Kapitalismus sollte überflügelt werden

„Von Corona erzählen“
Warum wir in der Krise die Literatur brauchen, erklärt der Schriftsteller Jonas Lüscher, der selbst Covid-19 hatte
Der Kommunismus ist …?
Elisa Hoven hat zuletzt gegen den Irak-Krieg demonstriert und hält Lady Dianas Tod nicht für einen Unfall
Der Kommunismus ist …?
Ralph Ruthe nutzt im Netz das Passwort „123Antifaschist“, will Zimtschnecken legalisieren und mag Aras

„Verrücktheit gehört dazu“
Ein analoges Kulturfestival trotz Pandemie? Jérémie Gnädig und Felix Forsbach haben das in Bamberg wahr gemacht
Der Kommunismus ist …?
Deniz Ohde mag Kandinsky gar nicht, dafür Fahrräder und „Tomb Raider 1“
Der Kommunismus ist …?
Anna Fischer will 115 Jahre alt werden und mag alle Gewerkschaften gleichermaßen
Der Kommunismus ist …?
Wolfgang Beltracchi teilte mal mit einem Flüchtling eine Zelle und war noch nie Arbeitnehmer
Der Kommunismus ist …?
Janna Steenfatt hat keinen Führerschein und keine Aktien, und sie liest Zeitung am liebsten im Café

„Die Lautesten sind nicht die Mehrheit“
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht über seine westdeutsche Vergangenheit, die ostdeutsche Gegenwart und gesamtdeutsche Herausforderungen
Der Kommunismus ist …?
Gloria von Thurn und Taxis macht keinen Urlaub und leistet sich neun Zeitungsabos