Islamismus
Wenn es um so viel geht
Nach Brüssel sollte man sich mehr denn je fragen, wann hat das eigentlich begonnen? Und wodurch wurde der "Krieg gegen den Terror" so unaufhaltsam?

„Westlicher Todestrieb“
Wir Europäer müssen uns an Flüchtlingsströme gewöhnen, sagt der Philosoph Alain Badiou. Weil wir eine große Mitverantwortung tragen. Von Integration hält er gar nichts

Aus der Sicht wahrer Weltbürger
In Migrantenfamilien herrscht nicht ständig Streit, und nicht alle Flüchtlinge sind immer nur traurig. Zehn starke neue Stimmen erzählen von der Gegenwart in Deutschland

Herrenlos und gottlos
Der Journalist und Schriftsteller Kamel Daoud hat Albert Camus’ „Fremden“ fortgeschrieben. Die Islamisten sind empört

Kronprinz Gnadenlos
Trotz aller ideologischen Nähe stehen sich das Regime und der IS in erbitterter Feindschaft gegenüber
Rückenwind für Langläufer
Ex-Premier Alain Juppé ist als Präsidentschaftsbewerber der Konservativen weit enteilt
Großes Momentum
Nicht allein in der Sahelzone fühlen sich dschihadistische Milizen vom Islamischen Staat beflügelt

Der Imam, der übernahm
Jahrzehntelang war die Regierung korrupt. Nun sind Salafisten dabei, die staatlichen Institutionen immer weiter zu ersetzen
Von der Rolle
Die militärische Solidarität mit Frankreich ist weder durchdacht, noch folgt sie einem Mandat der Vereinten Nationen. In Syrien und Mali droht eine weitere Eskalation

Eine Art Gewohnheitsrecht
Die Kriegserklärung von Präsident Hollande gehorcht keinem Augenblicksreflex, sondern politischer Tradition
Zerstückeln heißt zerstören
Eine internationale Anti-IS-Koalition braucht zunächst ein klares Bekenntnis zur territorialen Integrität des Landes

Von Natur aus sesshaft
Das Frauenbild des IS ist wenig überraschend, seine Auslegung des Islams aber höchst aufschlussreich

13.11.
Der IS wandelt sich zu einem Hybrid aus Territorialmacht und international agierender Terrororganisation. Umso wichtiger, dass der Westen nicht seine Fehler wiederholt

Extrem geplant
Der Islamische Staat hält die Weltpolitik in Atem. Wie wurde er so mächtig? Nicht nur mit religiösem Wahn, sondern auch mit klinischer Effizienz. Die Syrien-Reportage

Eine Jugendkultur
Peter Neumann gilt vielen als IS-Jäger No. 1. Seine aktuelle Analyse ist wegen der Recherche im syrischen Grenzgebiet lesenswert
Du sollst Zeugnis bewahren
Palmyra ist ein Symbol für die Koexistenz der Religionen, das der Islamismus vernichten will. Die reaktionäre Ideologie wird aber scheitern
IS-Feind gleich Assad-Feind?
Staaten wie Frankreich, Großbritannien und Russland wollen sich mehr als bisher im Bürgerkriegsland exponieren. Der Frieden rückt damit weiter in die Ferne

Ramadan
Am 16. Juli endet der Ramadan. Die Gebote sind gar nicht so eindeutig, werden aber selbst in Ländern wie Tunesien immer rigoroser durchgesetzt. Unser Lexikon der Woche
Westeuropa und Resteuropa
Nicht nur dieser Balkan-Staat wird durch die Schwäche der EU zunehmend in Schwierigkeiten gebracht
Das Phänomen Khorasan
Die USA bekämpfen eine mysteriöse Gruppierung, deren Existenz allerdings von islamistischer Seite bestritten wird
Säkularer Prophet
Beji Caid Essebsi hat sich als Präsident Tunesiens dem Laizismus verschrieben, um den islamistischem Terror abzuwehren
Milde Vernunft
Nicolas Hénin wurde von IS-Terroristen entführt und monatelang gefangen gehalten. Nun wirbt der französische Journalist für Verständnis
Nie wieder Kreuzzug
Nach den Morden von Paris suchen wir nach den Ursachen des Terrors. Eine Kultur der Zurückhaltung ist dabei ratsam

Gegen die Wand
Der Werdegang der Brüder Kouachi ist ein Beispiel für die gescheiterte soziale Integration von Migranten in der Banlieue