Islamismus

Eigentlich ganz nette Jungs
Der Dinslakener Stadtteil Lohberg gilt als Hochburg der deutschen Dschihadistenszene. Warum wurden dort junge Männer zu Gotteskriegern?
Der Gefahr ins Gesicht lachen
Mohammed-Karikaturen sind in muslimischen Ländern nicht denkbar, heftige Satire schon. Wie Komiker sich über ihre politischen Führer und Feinde lustig machen
Rache als Raison d'être
Die pakistanischen Taliban wollten sich mit dem Massaker von Peschawar für Verluste rächen, die sie zuletzt durch eine Großoffensive der Armee hinnehmen mussten

Dichtung zwischen Tod und Verrücktheit
Der irakische Schriftsteller Fadhil Al-Azzawi über seinen Roman „der letzte der Engel“, die arabische Literaturszene und sein Leben in der DDR

Dschihadisten ohne Dschihad
Die Präsidentenwahl Ende November wird zeigen, ob sich der Trend zur säkularen Mehrheit bestätigt
Das Märchen von der Supermacht
Die USA sind mitverantwortlich für den Zerfall des Landes und damit für den Aufstieg des IS. Aber keinesfalls die Hauptschuldigen

Einer von uns
Der bayerische Innenminister hat einen Anhänger des IS ausweisen lassen. Aber kann diese Maßnahme gegen den Terror wirklich helfen?
Der Schatzwächter
Als Retter der Handschriften von Mali erhielt der Islamgelehrte Abdel Kader Haidara den Deutschen Afrika-Preis

Pakt mit dem Teufel
Präsident Tayyip Erdoğan zeigt: Man kann auf beiden Seiten des neuen Anti-Terror-Kriegs stehen

Unter Feinden
Die Hoffnungen des Arabischen Frühlings liegen in Scherben. Und mit dem jüngsten Konflikten ist der Nahe Osten noch brutaler, unbeständiger und komplexer geworden.
Mangel an allem, aber nicht an Waffen!
Die Bundesregierung will eine vermeintlich moralisch einwandfreie Waffenlieferung öffentlichkeitswirksam durchwinken, um demnächst daran erinnern zu können
Enttäuschte Liebe
In der Debatte um den Gaza-Krieg werden Philosemitismus und Antisemitismus wieder zu Machtinstrumenten. Die wichtigen Fragen bleiben offen

„Ventil der Gefühle“
Antisemitismusforscher Detlev Claussen über Proteste gegen Israel, Hass auf Juden und schärfere Gesetze
Das neue Modell: Failed State
Es erinnert an eine Epidemie. Bürgerkriege, ethnische und religiöse Konflikte erfassen eine ganze Region. Staaten zerfallen, Grenzen haben nur noch statistischen Wert

Aufteilung der Kampfzone
Immer mehr Länder werden von Dschihadisten in ihrer Existenz bedroht. Davon könnten aber die Vereinigten Staaten profitieren
Obamas persische Option
Washington und Teheran stehen plötzlich in einer Abwehrfront gegen den dschihadistischen Aufmarsch im Irak. Wird die Geschichte der Anti-Terror-Kriege umgeschrieben?
Der Wendige
Chalifa Haftar hat schon gegen alles geputscht, was in Libyen an der Macht war. Nun will er die Islamisten ausschalten

Erkenne dich selbst
Papst Franziskus besucht in den kommenden Tagen Israel und Palästina. Es könnte eine sehr bedeutsame Reise werden

Der Islam – eine Zwiebel
Zweifellos ist der Vormarsch des Islamismus erschreckend. Aber Hamed Abdel-Samad schüttet das Kind mit dem Bade aus

Im Angesicht der LRA
Marc Engelhardt bringt Licht in die dunklen Allianzen auf dem afrikanischen Kontinent
Auf in die nächste Autokratie
Ein militärisch gepanzerter Verfassungsfortschritt dürfte General as-Sisi zur Präsidentschaft verhelfen, sollte er bei den für April geplanten Wahlen kandidieren
Authentische Empörung
Zum ersten Mal seit dem Auseinanderbrechen Jugoslawiens demonstrieren Menschen auf dem Balkan nicht gegen- sondern miteinander. Eine Seltenheit – nicht nur dort
Die beste der Welt
Vor wenigen Tagen stimmte das Parlament für eine neue Verfassung, die sich sehen lassen kann. Sie entspricht dem Geist des Arabischen Frühlings
Totgesagte verhandeln entspannter
Auch wenn dem Westen die Einsicht schwer fällt, derzeit kann nur Präsident Assad eine Irakisierung des Konflikts aufhalten. Die Kriegsbalance hat sich verändert