Istanbul
This is not Occupy!
Dennoch: Die aktuellen Proteste in der Türkei können das Land verändern und bergen die Chance auf eine pluralistischere Parteienlandschaft
Tayyip, istifa! Tayyip, tritt zurück!
Erdogans Reden schüren den Hass und sind Teil seines Machtapparats. Was lehrt uns die die Rhetorik der Protestbewegung und ihrer Gegner?
Sultan Selim der Grausame
Premier Erdogan und die regierende AKP tun derzeit einiges, um die innere Opposition aufzubauen und zu ermutigen, sich als politische Alternative anzubieten

Das ist keine Bummelfahrt
Besser spät als nie: Nach 80 Jahren liegt John Dos Passos’ Reisebericht „Orient-Express“ nun endlich auch auf Deutsch vor

Schöne Tatorte
Tel Aviv, Istanbul, Athen: Das klingt nach aufregenden Schauplätzen – und viel Konfliktpotenzial
Hinein ins Vergnügen
Was ist Mali gegen Anatolien? Vor drei Wochen erst bewarb sich die Bundeswehr um einen Platz an der Sonne Nordafrikas. Jetzt gerät auch der Nahe Osten ins Programm

Romni Superstars
Geht es um Sinti und Roma, geht es oft um Armut. Aber sie sind auch die größte künstlerische Internationale Europas. Eine Verneigung
Worte zu Gewehrkugeln
In Istanbul müssen sich seit Montag kurdische Journalisten wegen verschiedener Terrorismusvorwürfe vor Gericht verantworten

Brücken zum Bosporus
Die junge türkische Literatur hat alle blumige Rhetorik abgelegt und ist wie das Land moderner und bewegter geworden – Nun gelangt sie dank des Binooki-Verlages zu uns

Syriens zweifelhafte Freunde
Saudi-Arabien und andere Golfstaaten versorgen die Anti-Assad-Front mit 100 Millionen Dollar. Den Syrern verheißt das vor allem eines: Es wird weiter gekämpft und gestorben

Kein Gruppenbild mit Taliban
Die USA finden plötzlich Gefallen an einer Art OSZE in Zentralasien. Sie wollen ein regionales Sicherheitssystem, das zugleich ihre militärische Präsenz festschreibt

Schrille Töne aus Ankara
Die türkische Regierung benutzt ihre Abrechnung mit Israel wie ein Schwungrad, um sich auf der arabischen Straße in Szene zu setzen

Ein kafkaesker Prozess
Der Fall des Schriftsteller Dogan Akhanli zeigt den verzweifelten Versuch eines ineffektiven türkischen Justizapparats, unliebsame Kritiker zu bändigen

Zuhause in der Zukunft
Der niederländische Fotograf Bas Princen hat die Ränder von Großstädten im Nahen Osten fotografiert. Hier entstehen futuristische Zwischenreiche, in denen regionale Eigenheiten verschwinden

OSCE First
Die Forderung nach einer gestärkten OSZE ist aktueller denn je. Vor dem Gipfel in Astana ist die Debatte über eine neue Europäische Sicherheitsordnung wieder aufgelebt

Kontinent für Randgänger
In seinem neuen Buch „Im Wald der Metropolen“ lässt Karl-Markus Gauß Europa aus vielen Mündern sprechen

Das ist Berlin!
An welche Orte in der Hauptstadt führen internationale Reiseführer ihre Touristen? Und warum? Die Lektüre ausgewählter Guides verrät ein interessantes Berlin-Bild ...

Istanbul geht vor Anker
Kebab an bester Adresse: Ramiz Meral hat in Frankfurt einen guten Standort für seinen Dönergrill gefunden – direkt auf dem Main

Die Leiden des Zeitungssüchtigen
Um sich zu informieren, braucht kein Mensch mehr eine Zeitung aufzuschlagen. Warum aber dann? Ein Rettungsversuch

Energie aus Müll
Türkische Kommunen haben ein Abfallproblem. Und Erhan Gencer, Energieberater aus Freiburg im Breisgau, weiß, wie man es lösen kann

Rendezvous mit Lenin
Die 11. Internationale Biennale in Istanbul will die Politische Kunst rehabilitieren. Das gelingt den Austellungsmachern nicht immer. Eine Bilderschau.

Warten auf den Kuss
Revolution geht durch die Augen. Die 11. Istanbul-Biennale birgt die mutmaßlich größte Ansammlung politischer Kunst seit Jahren. Die Kunst bleibt dabei auf der Strecke

Links schwenkt, marsch!
Die vier Frauen des kroatischen Kuratoren-Kollektivs "What, How&for Whom" fahren auf der 11. Internationalen Kunst-Biennale in Istanbul schweres politisches Geschütz auf

Allein unter Millionen
Kein Orientalismus, nirgends: Künstler entdecken Istanbul als Laboratorium der globalisierten Weltkulturen. Die Ausstellung "Istanbul-Stipendiaten" in Kreuzberg