Istanbul

Zum schönen Rand
Auf einer Erkundungstour in die unbekannte Peripherie Istanbuls lernt der geneigte Reisende, was es heißt in der türkischen Metropole ein Leben hinter Mauern zu führen

Dem Licht entgegen
Das kleine Bändchen "Hero und Leander" adelt den sommerlichen Istanbul-Trip zum Bildungsurlaub mit kulturhistorischem Tiefgang

Schnittstelle am Bosporus
In Istanbul soll eine deutsche Künstlerakademie nach dem Vorbild der Villa Massimo entstehen. Mit problematischer Symbolik und weit ab vom Schuss

Komm zur Sache, Kunst
Raum ist in der kleinsten Off-Hütte. Beobachtungen zur Zivilgesellschaft in der Türkei aus Anlass einer Kreuzberger Ausstellung

Partnerschaft im Sinkflug
In der Türkei stößt der israelische Gaza-Krieg auf Unverständnis, Protest und Widerwillen. Das über Jahrzehnte gepflegte gute bilaterale Verhältnis ist dahin

Istanbul mit geschlossenen Augen
Neue Hörbücher vertonen Geschichten aus der Türkei und experimentieren mit Stadtgeräuschen

Die Dämme brechen
Strafrechtliche Verfahren gegen Regierungskritiker und Intellektuelle sind in der Türkei noch immer an der Tagesordnung. Trotzdem beginnt sich die politische Kultur im Land zu wandeln

Der Hafis des Kapitals
Der türkische Dichter Nazm Hikmet durchwanderte "Menschenlandschaften" von Anatolien bis Moskau

Die (un)wahrscheinliche Revolution
In seinem brillanten Roman "Zorn" ventiliert der türkische Schriftsteller Murat Uyurkulak die Wut und die Zerrissenheit der türkischen Linken

Die Türkei hält die Luft an
Das Verfassungsgericht entscheidet über ein AKP-Verbot

Metis heißt Bastard
Der Gastlandauftritt der Türkei auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober ist ein kleiner Sieg der türkischen Zivilgesellschaft

Endstation Galatabrücke
Der holländische Schriftsteller Geert Mak erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. In seinen Büchern beschreibt er den Kontinent von innen und von außen

Wir trinken auf den Tod
In seinem neuen Film "Auf der anderen Seite" entdeckt Fatih Akin den Blues der Erinnerung

Von Davida lernen
Die 10. Kunstbiennale von Istanbul wagt sich zurück in die Politik

Der unaufhaltsame Aufstieg des Islam light
Der säkulare Staat wird nicht unter den Gewinnern sein

Schüsse auf einen Vogelfreien
In einem Klima aus Fremdenfeindlichkeit, Nationalismus und Hass auf Andersdenkende ist der armenische Journalist zur Zielscheibe geworden

Schneeweißchen und Rosenrot
Der Perser denkwürdige Verwandlung auf dem Weg von Teheran nach Istanbul

Mehr Business als Kunst
Anil Sahin, Geschäftsführer des auf türkische Mainstream-Filme spezialisierten Maxximum-Verleihs, über Markt, Politik und Filmkunst

Hüzün als Chance
In seinem neuen Buch "Istanbul" erzählt Literatur-Nobelpreisträger Orhan Pamuk von seiner Kindheit und seinen Gefühlen für die Stadt am Bosporus

Ich bin wie Du!
Der türkische Schriftsteller Orhan Pamuk erhält den Literaturnobelpreis 2006

Der Ritus der Liebe
In Murathan Mungans Erzählungsband "Palast des Ostens" geht es um Zweikämpfe von Liebe und Gewalt

Defizitträger und Sündenböcke
Die Geschäftsführerin Gülay Kizilocak über Aufgaben und Ziele des neugegründeten "Deutsch-Türkischen Kulturrats NRW"

Durch die Ethno-Brille
Der Streit zwischen Emine Sevgi Özdamar und Feridun Zaimoglu ist auch ein Kulturstreit

Höhen statt Täler
"Tal der Wölfe" ist nur ein Film unter vielen, die das steigende Interesse am türkischen Kino in Deutschland belegen