Italien
Es wird eklig
Rechtspopulisten, Post-Faschisten, Berlusconi: Mit den Wahlen wird viel Stammtischstimmung ins Parlament Einzug halten

Dritte Liga
Livorno war die rote Bastion des Landes, dann machten die Fabriken dicht. Jetzt regiert die Fünf-Sterne-Bewegung. Was macht die Krise mit der Stadt? Ein Besuch
Der Faschismus ist zurück
Ein Mann schießt aus einem fahrenden Auto auf fünf afrikanische Migranten. Wie das Land mit dem Anschlag von Macerata umgeht, zeigt den Bankrott des politischen Systems
Die Zombies sind unter uns
Untote Unternehmen, faule Kredite: Die Folgen verfehlter Krisenpolitik stellen den Aufschwung in Frage
Chronische Verschwindsucht
Noch bleibt offen, wie der Staatenbund den Exit der Briten verkraftet. Eine existenzielle Krise steht vorerst nicht in Aussicht
Heim ins Öster-Reich
Die neue Rechtsaußen-Regierung möchte Südtirolern eine österreichische Staatsbürgerschaft anbieten. Das klingt schwer nach einem ethnonationalistischen Rohrkrepierer
Solidarität Marke Merkel
Im EU-Streit um die Flüchtlingsquoten werden die Osteuropäer diszipliniert
Wühlen durch Schnäppchenberge
Italien gilt als Dominostein, dessen Fall den Euro erledigen könnte. Tatsächlich gefallen sind längst andere

Chic im Exil
Ela ist nach Italien gekommen, um Kleidungsvorschriften und Zensur zu entkommen und endlich als Modedesignerin zu arbeiten. Doch der Neuanfang gestaltet sich schwierig

Sie schürfen rotes Gold
Billige Tomaten erfordern billige Arbeit. Diese erledigen in Italien afrikanische Migranten. Manchen gelingen kleine Schritte aus der Ausbeutung
Erziehung zum Argentinier
Buenos Aires war stets ein Zufluchtsort für Europäer. Doch mit der liberalen Willkommenspolitik könnte bald Schluss sein

Zwischen Palazzi und Pappkartons
Eva Sichelschmidt lebt mit Durs Grünbein und ihren drei Töchtern in Berlin und Rom. Sie hat uns Geschichten im Postkartenformat geschickt – über Heimweh, Liebe und Mafia
Das Ende der Party
Nicht die freiwilligen Retter im Mittelmeer sind schuld an Migration. Es ist der Lebenswandel von Europas Spaßgesellschaft
Römischer Raubbau
Wieder hat eine EU-Regierung mit öffentlichen Geldern zwei angeschlagene Bankhäuser bedacht und damit ein seit 2015 geltendes Reglement gebrochen

Bloß kein Brei
Ein paar Bemerkungen zu Europa im Film anlässlich einer Retrospektive im Wiener Filmmuseum
„Ein System wie in Kanada“
Gerald Knaus will ein europäisches Nauru verhindern – eine Insel, auf der man Flüchtlinge einsperrt
1937: Langer Atem
Mit Antonio Gramsci stirbt der Mentor eines demokratischen Kommunismus im Kerker Mussolinis. Sein Vermächtnis ist bis heute durch die Verfassung Italiens bewahrt
Auf dem Rüstungspfad
Die EU will mehr gemeinsame Rüstungsvorhaben umsetzen, aber die Erfolgsbilanz bisheriger Projekte ist sehr bescheiden
1957: Ein Janusgesicht
Mit den Römischen Verträgen entsteht die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWG. Sie treibt nicht nur die Einigung, sondern bald auch die Spaltung Europas voran
Sieh mal!
In diesem Jahr steht viel auf dem Spiel. Welchen europäischen Ländern 2017 eine entscheidende Rolle zukommt
Tragischer Musterknabe
Matteo Renzi ist an seiner Verfassungsreform mindestens so gescheitert wie an EU-Vorschriften, die er gehorsam erfüllt hat
„Das Establishment übt sich in Leugnung“
Yanis Varoufakis über die verschiedenen Deutungen der Griechenlandkrise
Schicksalstage der EU
Ob in Italien, Österreich oder Frankreich: Die anstehenden Referenden und Wahlen verheißen für den Kontinent nichts Gutes
Ein tückischer Trend
Nicht nur Deutschland hat ein wachsendes Problem mit Falschmeldungen. Das Phänomen existiert weltweit. Ein Überblick