Italien
Durchbruch bei der Asylreform: Europa macht dicht
Die EU-Asylreform rückt in greifbare Nähe. Was menschenrechtlich nicht passt, wird passend gemacht. Welche Änderungen kommen und warum das erst der Anfang einer völligen Entrechtung sein dürfte
MMT-Theoretikerin Monika Stemmer: „Staatsschulden werden grundlos dämonisiert“
Monika Stemmer studierte ursprünglich Rechtswissenschaften und Malerei. Seit der Finanzkrise im Jahr 2008 interessiert sie sich für Geldsysteme und die Modern Monetary Theory und erklärt Nicht-Ökonomen Wirtschaftspolitik
Jahrestag der Befreiung: Gefährliche Märchen
Premierministerin Giorgia Meloni und Senatspräsident Ignazio La Russa sehen im Neofaschismus nach 1945 einen Wegbereiter der Demokratie. Über eine Regierung, die sich beim Thema Faschismus in Geschichtsfälschung übt
Eine Geiselnahme, die Italien erschütterte: Leonardo Sciascias „Die Affäre Moro“
Mai 1978: Der ehemalige italienische Ministerpräsident Aldo Moro wird ermordet. Der große Leonardo Sciascia hat die Tragödie in einem Roman verfasst. Bei Edition Converso ist nun eine neuübersetzte Auflage von der „Affäre Moro“ erschienen
Heißester Sommer seit jeher: Drastischer Wassermangel bedroht Europa
Von der Winterdürre zur Wasserkrise: Italien, Frankreich und Spanien steuern auf eine kritische Wasserknappheit zu. Aber auch in Deutschland sitzen wir in naher Zukunft auf dem Trockenen
100 Tage Regierung Giorgia Meloni in Italien: Mehr Kontinuität als erwartet
Das Rechtskabinett betreibt gern Symbolpolitik, wenn Werte wie Gott, Vaterland und Familie hofiert werden, doch bleiben ansonsten die wirklichen Brüche weitgehend aus
Urbanisierung: Wie die Küste Westafrikas das kommende Jahrhundert prägen wird
Ende des Jahrhunderts werden 40 Prozent der Weltbevölkerung in Afrika leben. Vor allem in den Städten des fast tausend Kilometer langen Küstenabschnittes zwischen Abidjan und Lagos hat das gigantische Folgen

Mehr Popsong als tiefschürfender Roman: Moritz Baßlers Theorie vom „Populären Realismus“
Gibt es noch gute Gegenwartsprosa? Oder wird nur viel geraunt? Der Germanistikprofessor Moritz Baßler hat da eine Theorie und die nennt sich „Populärer Realismus“

Seenotrettung: Italien will private Schiffe aus dem Mittelmeer verbannen
Unterdessen gibt es kaum Zweifel, dass in libyschen Internierungslagern Menschenrecht gebrochen wird. Vor allem Menschen mit schwarzer Hautfarbe werden misshandelt, vergewaltigt, gefoltert und verkauft
Die rechteste Regierung seit 1946 – Giorgia Meloni lässt ihrem Führungswillen freien Lauf
Italiens antifaschistische Verfassung muss jetzt erst recht verteidigt werden, auch durch eine außerparlamantarische Opposition
Giorgia Meloni will mehr Bio-Italiener: Zeit für ein Hodenministerium!
Italiens neue rechte Regierung benennt das Familienministerium um in „Familie, Natalität und Gleichstellung“. So wird mit Frauenkörpern Politik gemacht. Dabei ist es die männliche Fruchtbarkeit, die sinkt
Toxische Zustände
Der stärkste Block bei der Wahl in Italien sind die Nichtwähler, nicht die Rechten. Das zeigt: Immer mehr Menschen meinen, es ist völlig egal wer gerade regiert

Paolo Rumiz: „Das Problem ist nicht Meloni, sondern die Substanzlosigkeit der anderen“
Giorgia Meloni hat die Wahlen gewonnen. Wie faschistisch ist ihre Partei? Warum haben die Italiener sie gewählt? Und wie soll Europa damit umgehen? Der Triestiner Schriftsteller Paolo Rumiz im Gespräch
Konstantin Wecker: Damals haben wir über die Rechten gelacht
Konstantin Wecker lebt seit mehr als 40 Jahren in der Toskana. Damals war diese Region in Mittelitalien eine kommunistische Bastion. Jetzt gibt es in ganz Italien keine Linke mehr
Das eigentliche Drama in Italien ist die zersplitterte Linke
Nur die Rechtsparteien haben sich vor der Wahl am 25. September zu einer schlagkräftigen Allianz vereint. Mit Giorgia Meloni könnte erstmals seit 1945 eine Postfaschistin in Rom an die Macht kommen. Wie konnte es so weit kommen?
Warum Italien am 25. September keine Wahl hat
Den rechten Parteien wird bei den Parlamentswahlen in Italien wohl der Erfolg zufliegen. Trotzdem geht der Wahlkampf so geräuschlos vonstatten, als ginge es um nichts. Auch Medien und Intellektuelle bleiben seltsam still. Was ist da los?
Zeitenwende in Deutschland: Sprechen bleibt besser als Schießen
Deutschland muss eine Führungsmacht sein, sagen Kanzler Olaf Scholz und die Verteidigungsministerin Christine Lambrecht. Dass sie das vor allem militärisch meinen, birgt eine große Gefahr
Nicht nur Giorgia Meloni hat ein unbeschwertes Verhältnis zum Faschismus
In Italien hat Giorgia Meloni gute Chancen, die anstehende Wahl zu gewinnen. Angesichts dieser Prognosen empfiehlt sich die Lektüre von Francesco Filippis „Mussolini hat Gutes getan?“

Übergewinne: Alles hat seine Grenze
Übergewinnsteuern gab es schon vor mehr als 100 Jahren: in Großbritannien und Frankreich etwa. In den USA sollte sie nicht nur Einnahmen generieren, sondern gezielt einem Ungerechtigkeitsempfinden entgegenwirken

Draghi stürzt über Draghi: Ein Durchmarsch des Rechtsblocks ist wahrscheinlich
Die Party ist vorbei: Dank des Wahlrechts könnten die Rechtsparteien zwei Drittel der Mandate gewinnen. Wie konnte es dazu kommen?
„Blutgeld“: Europas heimlicher Handel mit syrischen Phosphaten
Trotz der Sanktionen gegen Syrien gibt es einen versteckten Handel mit Phosphaten, um billigen Dünger herzustellen – auch in Europa. Davon profitiert das System von Baschar al-Assad und ein russischer Oligarch
Nationaler Phantomschmerz: Italiens spezieller Umgang mit dem Ukrainekrieg
Außenminister Luigi di Maio tritt aus der Fünf-Sterne-Bewegung aus. Der Papst ruft zum Frieden auf und nennt monatelang den Aggressor nicht beim Namen. In Italien sind die Fronten verhärtet, wenn es um Putin geht
Übergewinnsteuer – jetzt erst recht!
Mineralölkonzerne fahren durch den Krieg in der Ukraine unverschämt hohe Gewinne ein. Den Tankrabatt stecken sie sich selbst in die Tasche, statt ihn weiterzugeben. Da hilft nur eine Übergewinnsteuer
Christian Görke: „Alle werden ärmer, aber Energiefirmen machen das Geschäft ihres Lebens“
Christian Görke ist finanzpolitischer Sprecher der Linken im Bundestag. Er fordert eine Übergewinnsteuer für Energieunternehmen, die vom Krieg profitieren