Jean-Claude Juncker
Ein Offenbarungseid
Für die kommende Europawahl 2019 soll das Spitzenkandidat-Prinzip wieder kassiert werden. Ein Schritt hin zu weniger Transparenz beim wichtigsten europäischen Votum?
Schreck der Steuerbetrüger
Antoine Deltour hat den LuxLeaks-Skandal ins Rollen gebracht. Nun steht er deswegen vor Gericht, heute soll das Urteil kommen
Das Hotspot-Management
In aller Stille haben Angela Merkel und Jean-Claude Juncker eine Flüchtlingspolitik entworfen, die frei von großen europäischen Werten ist
Feudales Europa
Die Gläubiger streiten über einen Griechenland-Kompromiss. Daraufhin etikettiert Angela Merkel in Brüssel ein Gipfeltreffen um, bevor das überhaupt begonnen hat
Fresst oder sterbt
EU-Kommissionspräsident Juncker hat sich über die Rede von Premier Tsipras im Athener Parlament beklagt. Man habe den Griechen doch eine "Goldene Brücke" gebaut
Rückt das Kapital raus
Europa braucht endlich Investitionen, die Kommission setzt mit dem Juncker-Plan auf Privatfinanziers. Viele wittern einen Ausverkauf

Vorwärts Zweifel
Die neue Regierung versteht es, Nein zu sagen. Sie braucht Verbündete in Europa, um gegen die Politik der Troika zu bestehen
Emanzipation von Amerika
Kommissionspräsident Juncker empfiehlt eine EU-Armee. Sollte es die geben, wäre die europäische Sicherheitsarchitektur oder was davon übrig ist, vollends erledigt
Extremes Europa
Die neoliberale Elite in Europa weiß keinen Ausweg mehr aus der Krise. Das hat sowohl rechtsextreme als auch linke Parteien stark gemacht
Die Knallharte
Cecilia Malmström soll als EU-Kommissarin den Freihandel mit den USA vorantreiben. Ihre Ideale hat sie verraten, sie steht für eine kalte und bürgerferne EU-Politik
Team Juncker
Das Parlament hat die Kandidaten für die neue EU-Kommission angehört, einige bleiben umstritten. Nun dürfen die Abgeordneten entscheiden, doch ihre Macht ist begrenzt
Talent zur Taktik
Es wird auch künftig in Brüssel keine EU-Regierung noch keinen EU-Premier geben. Doch Jean-Claude Junckers designierte EU-Kommission zeugt vom Willen zur Mitbestimmung
Puzzeln bis zum Proporz
Es muss viel passen, um die EU-Spitzenposten so zu besetzen, dass alle 28 EU-Staaten zustimmen. Ein Gipfel Ende August soll den Durchbruch bringen. Sicher ist das nicht
Die Alte Welt macht mobil
Konzerne aus Silicon Valley beherrschen die digitale Ökonomie. Den Europäern reicht es jetzt. Sie wollen endlich die Vormacht der USA zurückdrängen
Mehr durchgedrückt als gewählt
Die Wahl des neuen EU-Kommissionschefs war zuletzt nur noch Formsache. Das Europaparlament hat damit keine Sternstunde der Demokratie zelebriert

Der Stand der Sonne
Berlin rüstet mental auf: Der Ruf nach einem Aufstieg in die Liga der Großmächte wird immer lauter. Was wäre Deutschlands Rolle in dieser Welt?

Entfesselte Demokraten
Weitermachen wie bisher? Von wegen! Der Poker um die Kommission zeigt, dass die Gewichte sich verschoben haben – und zwar auf Dauer
Cameron hat sich verrannt
93 Stimmen aus zehn EU-Staaten werden gebraucht, um einen Kommissionspräsidenten Juncker zu verhindern. Die aber sind nicht in Sicht
Ein Lob für Angela Merkel
Die Europäische Union steht am Scheideweg. Jetzt muss es darum gehen einen Ausgleich zwischen den Ergebnissen von Wahlen und dem Respekt vor Institutionen zu finden

Der Einsatz steigt
Das neugewählte Parlament muss den Einfluss der Regierungschefs endlich zurückdrängen. Sonst wird die EU auf Dauer scheitern

Auf der Schmelz
Die Spitzenkandidaten Martin Schulz und Jean-Claude Juncker kommen aus Gegenden, in denen Zauberkünste etwas galten
Die großen Schuhe des Nobelpreisträgers
Auch erstmals nominierte Spitzenkandiaten der großen Parteienfamilien haben dieses Votum nicht vom Stigma des Beiläufigen befreit

Duell ohne Duellanten
Bei ihrem TV-Auftritt im ZDF haben sich die Spitzenkandidaten von EVP und SPE für die Europawahl viel geschenkt und wirkten eher wie Koalitionäre statt Kontrahenten
Der Einzelkämpfer
Jean-Claude Juncker geht gerne auf Distanz zu Angela Merkels Politik. Nun will er einen EU-Spitzenjob