Jean-Paul Sartre

Wie sich mit der Zeit der Blick ändert

Der Streit zwischen Albert Camus und Jean-Paul Sartre wird in zwei Biografien neu verhandelt. Dabei weichen die Autoren der historischen Situation aus

Der schmale Grat

In einer aufgeklärten Welt endet die moralische Verantwortung für die Not der anderen nicht an der Landesgrenze. Wo dann?

Schöne Seelen

Vor 60 Jahren kommt es zum Bruch zwischen Jean-Paul Sartre und Albert Camus. Der Streit über das Verhältnis zwischen Moral und Politik im Kalten Krieg entzweit sie

Der Weltverbesserer

Für Jean Ziegler sind Bücher Waffen. Das trifft auch auf das neueste Werk des populären Soziologen zu

Die Nestbeschmutzer

Man wird ja wohl noch sagen dürfen: Der Idiot der Familie spricht aus, was andere verschweigen, sieht sich deshalb als Aufklärer und stärkt nebenbei die kritische Abwehr

Brieftauben an Stalin

Henri Martin, der als 17-Jähriger für die Résis­tance kämpft, wehrt sich gegen den französischen Kolonialkrieg in Indochina und wird im Oktober 1950 exemplarisch bestraft

Ich war doch bloß Import

Eine in Honigseim gebadete Alice Schwarzer stellte im Deutschen Theater Berlin erstmals ihre Autobiografie vor

Im Namen der Anderen

Wie halten es die Autoren mit den Massen, die sie beschwören? In „Der Philosoph und seine Armen“ kritisiert Jacques Rancière den Paternalismus der Pariser Großdenker

Nach dem Nahkampf

Die intellektuelle Ehe ist ein komisches Ding. Siri Hustvedt testet ihre Tauglichkeit, Hannelore Schlaffer analysiert das Dauergespräch

Schlachtfeld Feuilleton

Der Pariser Medienintellektuelle Bernard-Henri Lévy hat Präsident Sarkozy im Krieg gegen Libyen die Hand geführt, zwischenzeitlich macht sich Gegenwind bemerkbar

Wenn die Mauern stürzen

Kritik am jüdischen Staat wird weiter mit Antisemitismus verwechselt, um existenzielle Entscheidungen zu vermeiden, die im Sog des arabischen Wandels unvermeidbar sind

Vom Propheten zum Mitstreiter

Die Intellektuellen sind nicht verschwunden. Sie haben nur etwas Autorität abgegeben – und damit ihre Rolle demokratisiert

Unwiderruflich

Ein Gespräch über die Gewalt, das Schlachtfeld und die Kunst

Der Minarett-Streit

Mit Hetze gegen den Islam und die Muslime gewinnen Rechtspopulisten nun, was Rechtsextreme lange vergeblich suchten: Unterstützung von politisch Unverdächtigen

Wenn Blasen platzen

Vor zwei Jahren ist André Gorz freiwillig aus dem Leben geschieden. Sein gerade erschiener Aufsatzband liest sich wie ein prophetischer Kommentar zu aktuellen Krise.

Tod eines Vorkämpfers

Francis Jeanson ist tot. Der Wegbegleiter Jean-Paul Sartres war einer der führenden französischen Intellektuellen gegen den Algerienkrieg

Nach Ihnen, mein Herr!

Der französische Philosoph Emmanuel Lévinas wäre am 12. Januar 100 Jahre alt geworden

Das letzte Worumwillen

Theologie entwertet den Eigensinn menschlichen Handelns - sie ist nicht die Bekämpfung, sondern die Quelle des Nihilismus. Eine Säkularschrift zur Weihnachtszeit

Glück am Unglück

Sieh her! Fass mich nicht an! Wie bildeten sich Sartres Denkfiguren?

Brechts Maîtresse

Der Roman, der 2003 den Prix Goncourt bekommen hat, ist kein Höhepunkt deutsch-französischer Kulturbeziehungen

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
How to design a vibrant community

How to design a vibrant community

munich creative business week

Deutschlands größtes Designevent in München

Vom 10. bis 18. Mai 2025

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung