Jesus Christus
Dieser Säugling ohne Papiere: Eine Weihnachtsgeschichte für Gläubige und Ungläubige
Der Domkapitular Dominik Meiering wird Predigten halten, die Schriftstellerin Mirijam Günter wird Steine in den Rhein werfen. Und was machen Sie so am 24. Dezember, wenn die Adventszeit ihren Höhepunkt erreicht?
Wiederholungstäter: Comeback von A bis Z
Früher war es besser, glauben viele. Sie hören die Songs der 80er, Bushido, tragen gern weite Jeans und Stricken ist nicht Retro! Die jüngste Rückkehr im Fußball – von Toni Kroos ins Nationalteam – fiel triumphal aus. Unser Wochenlexikon
KI-Bilder fluten Facebook: Shrimp Jesus ist wahrhaftig auferstanden
Während minderwertige KI-Inhalte immer häufiger werden, wendet Facebook sich von hochwertigen Dingen wie Journalismus ab. Die Plattform läuft Gefahr, eine vollständig sterile Wüste zu werden.
Frieden braucht erst Vergebung
Hunger und Tod in Gaza, mörderischer Stellungskrieg in der Ukraine, Konfrontation mit China: Um all das zu beenden, weisen erstaunliche Worte von Papst Franziskus den Weg
„James“ von Percival Everett: Vlleich ne Schaufel Sand ...
Jim will sich nicht mehr fügen, in das unmenschliche System der Sklaverei, in die Logik weißer Vorherrschaft. Aus dem Flüchtenden wird ein Rebell, der zumindest im Roman die Verhältnisse zu ändern weiß. Als Racheengel und liebender Vater
Der Flor, der die Welt bedeutet: Roter Teppich von A bis Z
Es ist Berlinale, und vieles dreht sich um den edlen Läufer. Warum Rot exklusiv war, was Luxuszüge damit zu tun haben, wonach Promireporter fragen sollten oder wie Scarlett Johanssons Mutter mal verschwunden ist: Unser Wochenlexikon
Ultraschall Festival 2024: Das Dunkle bleibt und wird hell
Wie stellt man ein Ereignis ohne Dauer musikalisch dar? Unser Autor erlebte beim Ultraschall-Festival eine Offenbarung
Suche nach dem Glück: Erhöre mein Rufen, Du lieber Gott, den es nicht gibt
So viele Bomben, Massaker, Katastrophen, Kriege: Wie können wir in diesem Grauen auf Liebe und Erlösung hoffen, die wir in der kommunistischen „Internationale“ noch besangen?
Sarkis-Ausstellung: Von leidenden Söhnen
Sarkis beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit den Kriegen und Genoziden des 20. Jahrhunderts. Auch seine neue Einzelaustellung in der Kunsthalle in Baden-Baden hat die verschiedenen Formen des Erinnerns zum Thema
Lausitz Festival: Komm, Schöpfer Geist
Das Lausitz Festival eröffnet mit Zimmermann und Verdi: In geistlicher Musik erklingt die Hoffnung auf eine bessere Welt
Fronleichnam: Party für Jesus Christus und Brückentag für Alkoholisierte
Bei den Prozessionen an Fronleichnam wurde Jesus Christus bejubelt und besungen. Und weil nach der Feierei alle vom vielen Wein platt waren, wurde der Brückentag erfunden
Was Pfingsten bedeutet: Eine gemeinsame Sprache gegen den Streit
Jesus weiß sich zu inszenieren. Unter tosendem Donner kommt er an Pfingsten noch einmal auf die Erde zurück. Aber warum?
Jerusalem: Kampf um den Ölberg
In Jerusalem wird eine der heiligsten Stätten der Welt zum Spielball im Streit zwischen Israelis und Palästinensern
Die Jesus-Party der Vollpfosten mit dem starken Geschlecht: Was ist Christi Himmelfahrt?
Am Ende feierte sogar Thomas mit, denn Jesus hat ein Herz für Skeptiker: Warum Christi Himmelfahrt heute ein Feiertag ist
Was an Ostern geschah: Nächstenliebe bis zum frühen Burnout
Streit mit der Staatsmacht von Geburt an: Leicht war Jesus' Leben auf jeden Fall nicht. Kein Wunder, dass es kurz war
Ultraschall Festival 2023: Blicke zurück und nach vorn
Ist die musikalische Entwicklung am Ende? Im Ultraschall-Festival scheint es, dass manche so denken, andere nicht
Verkennende Kirche: Widerstand von Pastoren war im Nationalsozialismus schwindend gering
Eine Studie aus Schleswig-Holstein belegt die Involviertheit von Pastoren im Nationalsozialismus: Mehr als 80 Prozent kollaborierten mit den Nazis. Lässt sich das auf den Rest Deutschlands übertragen?
Margot Käßmann: „Ich bleibe Pazifistin“
Margot Käßmann sprach sich gegen Waffenlieferungen an Kiew aus – und wurde angefeindet. Seither hält sie sich mit öffentlichen Appellen zurück. Wieso sie den militärischen Kampf der Ukraine kritisch sieht, hat sie Jakob Augstein erklärt
Geliebte Ostzone
Auf einer Kirchensynode hält der spätere Propst von Erfurt 1972 eine bemerkenswerte Rede
Karl Marx und die Bibel: Ist Arbeit besser als Geld?
Der Religionskritiker und die heilige Schrift – kann das gut gehen? Kuno Füssel zeigt, dass Karl Marx die Bibel nicht zitiert, um sie abzutun, sondern um sich von ihr helfen zu lassen

Für Versöhnung
Navid Kermani schreibt über seinen Islam, schlägt Brücken zu anderen Religionen und zeigt wie eng sie verflochten sind. Die philosophischen Auseinandersetzungen dürften selbst Atheisten gefallen

Nietzsche, Kierkegaard und das „Problem Jesus“
Norwegens literarischer Superstar Karl Ove Knausgard kehrt zurück zu seinen Wurzeln. Wie ist sein neuer Roman „Der Morgenstern“?
Die coolste Jüngerin von Jesus
Maria Magdalena wurde oft als „Geliebte von Jesus“ oder gar als Prostituierte abgewertet. Dabei spielt sie eine zentrale Rolle im Evangelium und ist eine Hoffnungsträgerin für Frauen weltweit
Vollmond: Von Ostern bis Grönemeyer
Aus Morgenröte, Warten und Frühlingsfest wurde Ostern, Grönemeyer besang seinen Liebeskummer und in der Schweiz macht Vollmond super Bier