Jesus Christus

Susan selbdritt

Zwischen hoher Kunst, Pop und Gegenkultur: Eine Aufsatzsammlung macht enorme Lust, die Essays von Susan Sontag wieder zu lesen

1958: Christ und Antichrist

Unerwartet wird eine Debatte im Bundestag zur Kampfansage gegen Adenauers polemische Rhetorik und seine Politik der Ost-West-Spaltung nach dem Wahlsieg 1957

Ein schlimmer Verlierer

Reinhold Lewin beschrieb schon 1911, wie Luther zum Hassprediger gegen die Juden wurde

Reformatoren

Dient Theologie der Revolution und wieso lässt Gott jemanden zum Mörder werden? All dies beschäftigte Luthers Vorgänger, Begleiter und Gegenspieler. Das Wochenlexikon

Kein harmloses Buch

Vor 500 Jahren begann eine Umwälzung, die bis heute nicht beendet ist. Margot Käßmann spricht über Luther, die Bibel und die Bedeutung einer erfolgreichen Revolution

Das abgespaltene Gute

Linke scheuen das Gespräch über die Religion. Doch der Glaube bietet eine Sprache, die universelle Probleme anspricht

Greinende Götter

Über den Lichtbildvortrag von Pastor Strege im evangelischen Kindergarten unserer Autorin und „American Gods“. Spoiler-Anteil: 1 Prozent

Von null auf Hymne

Was uns Kendrick Lamar, der Bildungsrapper, auf seinem neuen Album „Damn.“ beibringt

„Wir müssen wach sein“

Die Gottferne gehört zu Ostern dazu, meint der Erzbischof von Berlin, Heiner Koch

Eine Frage des Glaubens

Martin Schulz, Emmanuel Macron oder Donald Trump erwecken ganz verschiedene Hoffnungen. Gemeinsam haben sie eines: Viele Menschen erwarten von ihnen einen Neuanfang

Es riecht nach Mensch

Terror im Namen des Glaubens, Gedächtniskitsch um Martin Luther: Wir brauchen keinen Gott, wirklich nicht

1966: Das Neue der Revolte

Eine Vietnam-Demonstration in Westberlin wird zum Labor der Außerparlamentarischen Opposition (APO). Rudi Dutschke nennt es Kulturrevolution und Selbsterziehung

Zerstörte Kunst

Erst jüngst wurden zwei Rentner beim Randalieren auf einem Kunstpfad erwischt. Unser Wochenlexikon über die lange Geschichte des Kulturhooliganismus

Hass als Passion

Das Eisenacher Bachhaus zeigt, wie der Komponist die Begleitmusik für Martin Luthers antijüdische Hetze lieferte

CSI: Golgatha

Kevin Reynolds’ „Auferstanden“ hätte den wissenschaftlichen Ansatz ausbauen sollen

Glaube, Liebe, Hoffnung

Die katholische Kirche prüft ihre Positionen zur Homosexualität und Neuheirat nach Scheidung

Ein Mann zum Träumen

Goodluck Jonathan wäre anderswo als Präsident längst erledigt. In Nigeria hofft er am 28. März auf seine Wiederwahl

Eine Frage des Respekts

Deutschland weiß mit seinem rechtsstaatlichen Anspruch durchaus zurückzutreten, wenn der Respekt vor religiöser Tradition dies erfordert. Auch in der Flüchtlingspolitik?

Immer wieder Sonntag

Über den Maler-Regisseur Jochen Kuhn, seinen Erfolg mit Angela Merkel und die große Freiheit, die bestimmte Werktitel schaffen

Erkenne dich selbst

Papst Franziskus besucht in den kommenden Tagen Israel und Palästina. Es könnte eine sehr bedeutsame Reise werden

Der Super-Oberammergau

Darren Aronofskys „Noah“-Film ist Teil eines neuen Booms des Bibelschinkens. Da wirken merkwürdige Allianzen

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung