Jesus Christus

Religion wird viral

„Der Allmächtige“, schreibt Terry Eagleton, „ist zurück auf der Agenda". Schuld daran sind Nietzsche, Marx und alle, die wir kennen

Teils aus Fleisch und Blut

J. M. Coetzees neuer Roman „Die Kindheit Jesu“ lässt Literaturwissenschaftlerherzen höherschlagen

Personal Jesus

Katrin Gebbe schickt in ihrer Erlösergeschichte „Tore tanzt“ eine geschickt modernisierte Version von Gottes Sohn unter böse Menschen, die in einem Schrebergarten wohnen

Die Welt von gestern

„Credo – Christianisierung Europas im Mittelalter“ zeigt in Paderborn, was unsere Ahnen bewegte

Nur Jesus braucht kein Gewehr

Fromm, bewaffnet und konservativ: So wünscht Larry Pratt sich sein Land. Der Waffenlobbyist gehört zu den größten Gegnern Obamas. Unser Autor hat ihn besucht

Am Anfang war die Politik

Die katholische Kirche müsste sich auf ihre politischen Ursprünge besinnen, um in der modernen Welt noch eine Rolle zu spielen. Aber das wird ihr schwerfallen

Glitzernde Giganten

Die legendäre Space Night im Bayerischen Rundfunk ist gerettet. Der Blick in die Sterne fasziniert uns aber nicht nur auf der Mattscheibe. Das Lexikon der Woche

Um Gottes Willen!

Bei der Amtsübernahme eines US-Präsidenten steht spirituelle Legitimation hoch im Kurs. Für Richard Nixon legte sich der Baptisten-Prediger Billy Graham mächtig ins Zeug

Der Babylonische Fluch

Die neue Oper "Babylon" von Jörg Widmann nach einem Libretto von Peter Sloterdijk wurde an der bayerischen Staatsoper uraufgeführt

Schnipp-schnapp

Udo Walz, der als Star-Coiffeur dem Friseurhandwerk Glamour gab, hört auf. Er hinterlässt eine schlecht bezahlte Branche, die sich mit In- und Outdoor-Events neu erfindet

Die eingeschüchterte Aufklärung

Ist es ein Zeichen von Toleranz, die Beschneidung von Jungen zu erlauben? Einige Anmerkungen zu Heribert Prantl und Volker Beck

Status: verheiratet

Priscilla und Mark Zuckerberg haben geheiratet. Wie wird die Ehe glücklich? Marie und Pierre Curie, Charles und Camilla und die Schwankes zeigen es. Das Lexikon der Woche

Die nächsten 10 Gebote, bitte

Woran wir heute glauben sollten: Antworten von Eugen Drewermann, Sarah Diehl, Christopher Hitchens, ChristianBerlin und anderen

Auf einer höheren Ebene

Auf einer Esoterikmesse in Duisburg trafen sich Sinnsuchende, die ihre Punkte auf der Sorgen-Skala reduzieren wollen – mit Schamanismus, Trance und Schüßler-Salzen

Das Westjordanland wird betoniert

Mitri Raheb, der Pfarrer der Weihnachtskirche in Bethlehem, hofft nach dem vorläufigen Scheitern in den Vereinten Nationen nicht mehr auf ein unabhängiges Palästina

Fromm wie die Jünger Jesu

Die Republikaner veranstalten eine Casting Show mit Rick, Mitt und Michele. Doch die großen Wahlspenden aus der amerikanischen Wirtschaft bleiben bisher aus

Star Wars und Schmorbraten

Am 12. April 1961 flog erstmals ein Mensch ins Weltall: Juri Gagarin. Ihm folgten Vyoma- und Taikonauten, Bärtierchen und ein Playboy-Kalender. Ein A–Z

Einsam macht lustig

Die "Clowns International" sind eine Art Slapstick-Version der UN. Stephen Moss war dort und weiß nun, was Clowns mit Jesus verbindet und warum ihr Job zum Heulen ist

Eine beladene Figur

Jungfräulichkeits- sind vor allem Unschuldsvorstellungen. Bis heute werden sie weitergetragen. Und unterlaufen. Ein A bis Z über Maria, Madonna, Stars und Sterne

"Ich glaube, wir sind Schöpfer"

Wohin führt der Mensch sich selbst mit seinem Verstand? Kevin Kelly, unerschütterlicher Prophet des digitalen Zeitalters, im Gespräch.

Das Kreuz mit der Burka

Nackter Jesus versus vermummte Frau: Im Streit um Symbole vermischen sich die Dimensionen eines alten Kulturkampfs. Zum Burkaverbot in Frankreich

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung