Johann Wolfgang von Goethe

Banale Kritiker
Vom Orchester zum Solo: Das Aufklärungsritual namens Literarisches Quartett hat abgedankt

Die Entführung aus dem Serail
Zur Orientierung in verwirrter Zeit bedarf es der Anstrengung geistesgeschichtlicher Erinnerungsarbeit

Pop as Pop cancan
Baz Luhrmann unterwirft seinen dritten Film "Moulin Rouge" konsequent den Gesetzen der Populärmusik, dem Soundtrack zum Film, der Leben heißt

Man will die Fremden nicht
Der griechische Kriminalschriftsteller Petros Markaris über Bertolt Brecht, Heiner Müller, Griechenland und die Globalisierung

Gehen zu keinem Zweck
Zum Tod des Dichters Harald Gerlach

Ein Lehrer, Intellektueller und Außenseiter
Zum Tode von Hans Mayer am 19. Mai 2001

Die Moderne auf dem Prüfstand
Peter Steins Inszenierung des ungekürzten »Faust« in Berlin

Nein zu Preußen
Europa-Freunde müssen sich auch fragen, wer sie selber sind

Parade
Hanns-Josef Ortheils Romantrilogie

Chatami in Weimar
Mit Hafiz und Goethe vom "kritischen" zum "offenen" Dialog?

Blicke Du durch
Karls Mickels gedenkend

Überlegungen aus dem gemeinsamen Glashaus
Liebe Politiker, ...

Goethe in China
Beim Aufbruch ins nächste Jahrtausend beruft man sich in der Volksrepublik auf den "Faustgeist"

Liebespuzzle
Sigrid Damms Studie über Christiane und Goethe

Getriebenes Menschlein
Im zweiten Band seiner monumentalen Goethe-Biographie stellt Nicholas Boyle den Dichterfürsten in den Kontext seiner Zeit

Die Bombe tickt
Hat vor 2000 Jahren die Endzeit begonnen?

Weimar ist Ansichtssache
Der Musenhof definiert sich unentschlossen

Ruhm, Jubel und Beistand
Clever bluffen

Die Liebe der schönen Seelen
Mit Goethes »Stella« verabschiedet sich Andrea Breth von der Schaubühne

Platonows Weg nach Weimar
Das Maly Drama Theater aus St. Petersburg zeigte »Unterwegs nach Tschewengur«