Johann Wolfgang von Goethe

Legendäre Gespräche

Anne Sinclair verliebte sich, Günter Gaus forschte zur ­Person, André Müller ließ sich rühren, Alice Schwarzer verbal verführen: das Lexikon der unvergessenen Interviews

Welche Gefahren drohen dem Gärtner?

Der Gärtner hat kein gutes Image. In Filmen wird er entweder als Mörder, Mordopfer oder weiser Idiot dargestellt. In Wahrheit ist er aber meist einfach nur: ein Spießer

Die Waldverwandtschaften

Im "Jahr der Wälder" weist das Landwirtschaftsministerium darauf hin, dass Goethe ohne Wald unlesbar wäre. Guter Slogan, falscher Grund: Mal nach dem "Faust" gegoogelt?

Effektvolle Plünderung

Bénédicte Savoys großartiges Buch über den Beutezug Napoleons ist jetzt endlich auf Deutsch erschienen

Eine andere Welt ist Goethe

Vielleicht sähe unsere Wirklichkeit anders aus, wenn wir sie in den Farben Goethes betrachten würden: Über eine bemerkenswerte Ausstellung in Weimar

Emblemwort Panik

Easy-Deutsch ganz groß. Warum der Jacob-Grimm-Preis für Deutsche Sprache 2010 zu Recht an Udo Lindenberg ging

Das Lieben des jungen Autors

Philip Stölzl hat mit „Goethe!“ einen Kostümfilm gedreht, der sich um historische Genauigkeiten wenig schert, dem Dichter als jungem Mann dennoch zur Ehre gereicht

Shakespeare unser

Goethe wäre wohl kaum überrascht über eine Spielzeit unter dem Titel „Shakespeare is German“, wie sie am Londoner Globe am vergangenen Donnerstag eröffnet wurde

Wer ist wir?

Identität gibt es nicht für noch so viel Geld. Andere Länder haben Revolution gebraucht, um sie zu erlangen

Literarisches Quartett

Vier Leser und Kritiker unterhalten sich über drei Neuerscheinungen dieses Herbstes: Bücher von Judith Zander, Martin Mosebach und Andreas Maier

Gespräch über das Haus Hacks

Vierzig Jahre, bis zu seinem Tod am 28. August 2003, hat Peter Hacks in einer riesigen Wohnung in der Berliner Schönhauser Allee gelebt. Eine vielstimmige Rekonstruktion

Neue deutsche Friedfertigkeit

Militär und Krieg sind keine Vehikel staatspolitischer Bewusstseinsbildung mehr. Das lässt sich nicht nur der aktuellen Strategie-Debatte über Afghanistan entnehmen

Tiere würfeln nicht

Von der Astrologie bis zum Glücksspiel: Erhard Schütz liest neue Sachbücher

Erkenne den Unterschied

In „Kulturen der Empathie“ verbindet Fritz Breithaupt sowohl Erkenntnisse der Gehirnforschung als auch literarische und philosophische Thesen von Aristoteles bis Goethe

Auch die Großen lernen noch

Das deutsche Bildungssystem setzt auf Trennung. Nun hat sich eine Schule das Recht auf Integra­tionsunterricht vor Gericht ­erstritten. Ein Präzendenzfall?

Der Chinese im Harz

Deutsches Mittelgebirge: Wenn alle Vorräte erschöpft sind, bleiben die Geschichten - "Freitag"-Redakteur Jakob Augstein auf Goethes Loipe im Harz

Die Vermessung des Genialen

Alte Genietheorie und neue Hoch­begabtenforschung kommen zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen

Urfaust in Hamburg

Goethes Urfaust auf den Spielplan zu setzen ist eher Kampfansage denn Friedensangebot. Zwar ist er ein legitimer Vorfahre der deutschesten aller ...

Ein Dichter für alle

2008 jährte sich der Geburtstag des verstorbenen Dichters Peter Hacks zum 80. Mal. Anmerkungen zu einer Renaissance

Ein anderes "68"

An Peter Steins Inszenierung von Goethes "Torquato Tasso" lässt sich ein ästhetischer Paradigmenwechsel nachvollziehen

Comic

Karikaturenkönig ...

Sehr ernste Scherze

Ansgar Haags politisch-kritische "Faust"-Inszenierung zeigt Goethes Helden als Inkarnation des europäischen Machtmenschen

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung