Joschka Fischer

Linkspartei und Grüne: Die sind ja gar nicht mehr links!

Lohnt es sich für den Überlebenskampf der Linkspartei, sich an den Grünen abzuarbeiten? Wohl kaum. Sahra Wagenknecht und die Linke wären gut beraten, erstmal einen Blick auf die Parteigeschichte von Bündnis 90/Die Grünen zu werfen

Einhelliges Schweigen der ehemaligen Pazifisten

Die Grünen wollen als Regierungspartei keine abweichende Position zur Aufrüstung beziehen. Die historische Wurzel des militärischen Denkens in der Partei ist der Kosovokrieg vor über 20 Jahren. Und der tieferliegende Grund? Opportunismus

Hommage an das Peter-Prinzip

Sollte Annalena Baerbock Außenministerin werden, wäre das ein Schlag in die Magengrube für jeden, der auf persönliche Integrität in der Politik wert legt

Der mediale Geleitschutz

Wie die „Bild“ und die „taz“ 2001 mit dem sich abzeichnenden deutschen Kriegseinsatz umgingen

Das Gegenmodell

Annalena Baerbock hatte noch nie ein Regierungsamt – und ist dennoch Favoritin für die grüne Spitzenkandidatur

Merkt ihr selbst, oder?

Die Grünen wachsen und wachsen. Ihr Verhältnis zum Konsumismus ist seit 1979 ungeklärt

Joschkas Gang

Sebastian Kasper beschreibt linke Aufbrüche zwischen 1968 und den Achtzigern

Biotop der Mittelschicht

Die Partei arbeitet an ihrem Profil für das Wahljahr 2017. Ihre gutverdienende Klientel umwirbt sie offensiv wie noch nie

Hi, Perikles, it’s Obama

Karl-Heinz Göttert entwirft in „Mythos Redemacht“ eine wahrhaft demokratische Geschichte der Rhetorik

Missverständnis

Julia Encke erklärt, warum echte Charismatiker nicht unbedingt gute Manieren benötigen

A–Z Taxi

Taxifahrer kämpfen mit den Zumutungen des Großstadtverkehrs und mit ihrem schlechten Ruf. Was man vor dem Einsteigen sonst noch alles wissen sollte, verrät unser Lexikon

Ein zweiter Joschka Fischer

Der hessische Grünen-Chef Tarek Al-Wazir hat vieles gemeinsam mit Joschka Fischer: erst ausgegrenzt, dann aufgestiegen. Wirft jetzt auch Al-Wazir seine Ideale über Bord?

Vom Erzfeind zum Partner

hat sich nicht träumen lassen, dass er einmal an Schwarz-Grün in Hessen basteln würde. Heute ist es soweit

Wohin der Wind sie trägt

Die neue Spitze soll die Partei neu aufstellen. Dabei geht es nicht nur um mögliche Koalitionen, sondern um eine Generationenfrage: Muss die Partei pragmatischer werden?

Der Countdown läuft

Politik und Medien haben sich beim Thema Syrien-Intervention gegenseitig soweit aufgeheizt, dass sich nur die Finger verbrennt, wer das Feuer noch löschen will

Auf den Schultern von Riesen

Stellen wir uns vor, Steinbrück & Co würden sich die rot-grüne Koalition unter Gerhard Schröder zum Vorbild nehmen. Dann hätte die Politik zumindest Ecken und Kanten

Der Spätheimkehrer

Fritz Kuhn könnte erster grüner Chef einer Landeshauptstadt werden. Es wäre ein lang ersehnter Triumph

„Na warte, Wonka!“

Die eigene Partei als Stein im Schuh: Joschka Fischer legt sein Buch über die letzten rot-grünen Jahre vor

Die grüne Masche

Früher wollten sie mit niemandem, heute können sie mit allen: Die Grünen sind dreißig. Dazu ein Gespräch mit Heiner Geißler

So viele Bomben wie möglich

Vor zehn Jahren schickte die rot-grüne Regierung erstmals seit 1945 wieder deutsche Soldaten in den Kampfeinsatz. Es durfte keine Feuerpause geben

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Polaroids

Polaroids

Helmut Newton Foundation
Zur Empfehlung