Josef Stalin

Ich bitte um Freiheit für mein Buch
Wassili Grossmans gewaltiges Kriegsepos "Leben und Schicksal" und seine Kriegstagebücher

Es ist nicht zum Verzweifeln
Wie man Kommunist bleibt, wenn man Stalins Lager überlebt hat: "Über die Schwelle. Mit Walter Ruge" (SWR)

Die Herrschaft der Sprache
Auseinandersetzung mit einigen neueren Thesen von Boris Groys zur Geschichte und Zukunft des Kommunismus

Ein Schrank voller Manuskripte
Die "fast letzten Geschichten" des Peter O. Chotjewitz. Ein Werkporträt aus Anlass seines Geburtstages

Baruchs großer Bluff
Wie die US-Diplomatie einst das eigene Atomwaffenmonopol anno 1946 verewigen wollte

Sentimentale Tschekisten?
Wolfgang Leonhards neues Buch "Meine DDR" bleibt den Zukunftsentwurf eines demokratischen Sozialismus schuldig

Herrschaft der Oligarchen
Man sollte Canforas Buch "Eine kurze Geschichte der Demokratie" wirklich lesen

Brecht als Esel, Kortner als Kasper
Forschungen und Nachlässe von Bertolt Brecht förderten viele Novitäten aus der Exilzeit zutage

Ausweitung der Kampfzone
In einem zweibändigen Sammelwerk des Hamburger Instituts für Sozialforschung versuchen sich Wissenschaftler und Publizisten daran, alten und neuen Terrorismus zu unterscheiden

Das Subjekt der Demokratie
Luciano Canforas zwiespältige Streitschrift "Eine kurze Geschichte der Demokratie"

Die einsamste Nation Europas
Vor 50 Jahren, im Herbst 1956, wurde der ungarische Volksaufstand blutig niedergeschlagen. Der Schriftsteller György Dalos hat dessen Geschichte aufgeschrieben

Die Revolution bin ich
Norberto Fuentes´ aufschlussreiches Buch "Die Autobiographie des Fidel Castro"

Ein Kind seiner Zeit
Ljudmila Ulitzkajas Roman "Ergebenst, euer Schurik" ist eine Alltagsgeschichte der Sowjetunion

Töchter der Revolution
Zwei Lebensgeschichten aus einer packenden Epoche der russischen und europäischen Geschichte

Lektion in Optimismus
Das 6. Festival Go East in Wiesbaden beschäftigt sich mit russischen und anderen Antworten auf Hollywood

Berlusconi gibt alles
Die Rechtsallianz beschwört für den 9. April wieder einmal eine "Schicksalswahl"

Leben im Zwiespalt
Der Germanist Werner Mittenzwei resümiert sein Rolle als Intellektueller in der DDR

Vom Königstiger zum Hauskätzchen
Der C.H.Beck-Verlag sagt, wie es war, und ruft Europa zur Ordnung

Die eigene, fremde Geschichte
Bücher über Konrad Wolf
Hiroshima und Nagasaki: „Das größte Glücksspiel der Geschichte“
Die Menschheit gerät an den Rand ihrer Selbstvernichtung

Jalta-Schuld der Westmächte
Die heftige Geschichtsdebatte über das Schicksal des Landes vor und nach 1945 trägt teilweise schizophrene Züge

Stoß den König Sex vom Thron
Sadomasochismus ist kontrollierter Kontrollverlust oder ein Paralleluniversum oder eine Perversion, die dem Über-Ich ein Schnippchen schlägt. Porträt einer Liebesbeziehung

Roosevelt sah in Stalin keinen Dogmatiker
Der russische Diplomat und Historiker Valentin Falin über die Krim-Konferenz vor 60 Jahren und die Vision des damaligen US-Präsidenten von einer Welt ohne Waffen

Schwarze Weihnacht
Kasimir Malewitsch und sein schwarzes Quadrat - eine Entdeckungsrundreise