Journalismus
Reguliert Google, für die Demokratie!
Zu lange schon verdienen IT-Konzerne an Arbeit, die sie nicht geleistet haben. Bald könnte damit Schluss sein

Held wider Willen
Reporter Juan Moreno deckte die „Causa Relotius“ auf. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben
Der Fall Höcke
Mit Interviews kann man der AfD nicht beikommen. Trotzdem sollte man sie führen
Bis zur nächsten Kolumne am 10. 9. 2020!
Unsere Ressortleiterin macht Pause und sinniert über Vergangenes und Zukünftiges im „Freitag“
Sagen, was sein soll
Warum ich meine Kolumnen schreibe

„Wir haben uns den Journalismus angeeignet“
Markus Beckedahl blickt auf 15 Jahre „netzpolitik.org“
Der Kommunismus ist …?
Jörg Thadeusz wurde schon mal für einen Zivilpolizisten gehalten und hätte gerne Napoleon kennengelernt
„Gewalt ist real“
Sie hat ihre Heimat verlassen. Doch Venezuela ist Karina Sainz Borgos Thema Nr. 1
Diese Spalte soll ein Ort der Freiheit sein
Unsere Kolumne hat einen neuen Namen. Die Umbenennung war herausfordernder als gedacht
Im Prinzenbad sind die Deadlines fix
Unsere Kulturchefin würde die Schwimmbad-Security sofort beim „Freitag“ einstellen
Worauf man beim Mailverkehr achten sollte
Michael Angele weiß genau, wem er sofort antwortet und bei wem er lieber ein paar Tage wartet
„Nur die Migranten können unser Land retten“
Enrico Deaglio sah Blüte und Niedergang der italienischen Arbeiterbewegung. Heute beschäftigt ihn das Thema Rassismus
Grün, grün, grün sind alle meine Farben
Sind denn alle Journalisten „grünenjeck“ geworden? Viel spannender ist ein anderer Verdacht
Wiglaf Droste: Im Nebenberuf Idylliker
Wiglaf Droste war ein rattenscharfer Polemiker mit großem Herz. Ein Nachruf

Ausgewogen, halb gelogen
Was ist Relevanz in digitalen Zeiten? Ein Podium auf der diesjährigen re:publica hat versucht, das herauszufinden
Je linker, je stiller
Jakob Augstein fragt sich, warum Linke heutzutage so ungern reden

too long; didn't read
Das Motto der re:publica ist ein Sinnbild für einen gesellschaftlichen Wandel, den wir kritisch analysieren und diskutieren wollen
Schweigen tötet
Was auch immer man von Julian Assange halten mag, seine Auslieferung an die USA kann man nur ablehnen

Der Reporter-Preis schadet der Reportage
Eine Abschaffung von Preisen würde dem Journalismus gut tun, meint unsere Kolumnistin

Wenn ich nicht kann, soll ein Küken arbeiten
Journalisten stehen entspannte Zeiten bevor, wenn Algorithmen die Texte schreiben – oder Tiere
Bless you
Seit 2009 sind wir dankbarer Partner des „Guardian“. Obwohl er uns manchmal den Schlaf raubt
Bestehen auf Aufklärung
Zehn Jahre neuer „Freitag“, zehn Jahre Debatten. Stimmt unser Kurs? Wir fragten den Philosophen Guillaume Paoli und die Soziologin Cornelia Koppetsch
Kommando Community
Schreiber und Leser rücken enger zusammen – das war die Idee für den neuen „Freitag“. Und sie wird nie alt
Für Kopf und Herz
10 Jahre „der Freitag“ bedeuten auch über 500 Ausgaben mit über 500 Titelgrafiken. Wir stellen Ihnen die besten vor