Judentum
Purim an den Münchner Kammerspielen: Tröten, rasseln, leben lassen
Die Münchner Kammerspiele luden zum jüdischen Feiertag Purim – als wohl einzige große deutsche Kultureinrichtung. Die bunt gefeierte Geschichte der jüdischen Heldin Esther verträgt sich wunderbar mit queerer Ballhouse Culture
Neue Rechte in den USA: Antisemiten auf Anabolika
Seit dem 7. Oktober 2023 verbreiten rechte Influencer wie Andrew Tate und Dan Bilzerian ihren Antisemitismus immer ungehemmter. Und sie haben ein klares Ziel. Spaltet sich die amerikanische Rechte im Streit über Israel?
Eva Illouz: „Der Antisemit legt mich auf meine Identität als Jüdin fest“
Ein Jahr nach dem 7. Oktober sieht Eva Illouz Israel in einer höllischen Kriegslogik gefangen. Hier spricht die Soziologin über Auswege aus Gewalt und Hass: das Vermögen, Solidarität mit Israelis und Palästinensern gleichermaßen zuzulassen
Israel ist nicht das Judentum – und umgekehrt
Antizionismus ist nicht Antisemitismus. Und die meisten Zionist:innen sind keine Juden. Der Historiker Yakov M. Rabkin über wichtige Details im Sprachgebrauch polarisierender Diskussionen rund um die Lage in Nahost
„Sex. Jüdische Positionen“ im Jüdischen Museum Berlin: Liebe deinen Nächsten
Verbieten, verhüten, verführen: Das Jüdische Museum Berlin stellt dem Judentum mit der Ausstellung „Sex. Jüdische Positionen“ die Gretchenfrage: Wie hältst du’s mit der Sexualität?
Deborah Feldman im Podcast mit Jakob Augstein: „Jüdische Vielfalt ist kein Kuschelbegriff“
Die SPD will Antisemiten die Staatsbürgerschaft entziehen. Deborah Feldman hält für möglich, dass sie einmal mitgemeint sein könnte, weil sie die israelische Regierung von Benjamin Netanjahu kritisiert. Ein Gespräch über jüdische Identität
Dana Vowinckel über ihr Buch „Gewässer im Ziplock“: „Gehörige Portion ‚I told you so‘“
Ihr Debütroman „Gewässer im Ziplock“ erzählt von jüdischem Leben zwischen Gebet und Pubertät. Schriftstellerin Dana Vowinckel über den Schock des 7. Oktober 2023, ihr Verhältnis zu Religion und warum sie trotz Zweifeln Interviews gibt
Die unangenehme Wahrheit im Fall Gil Ofarim
Wär der Musiker Gil Ofarim im Hotel wirklich antisemitisch angegangen worden, wäre dies für uns kein „Einzelfall“ gewesen. Und nun? Ist es einer?
Israelisch-palästinensische NGO Combatants for Peace: „Es gibt einen anderen Weg“
Osama Iliwat und Rotem Levin von der israelisch-palästinensischen NGO Combatants for Peace setzen sich für eine gewaltfreie Beendigung der israelischen Besatzung und eine friedliche Ko-Existenz von Israelis und Palästinensern ein
Deborah Feldman: Deutschland stellt sich an Israels Seite. Und lässt uns Juden im Stich
Die Autorin des Weltbestsellers „Unorthodox“ kritisiert, dass für deutsche Politiker die Sicherheit und Zugehörigkeit hier lebender Jüdinnen und Juden offenbar weniger zählen als die bedingungslose Parteinahme für Israel
Der deutsche Antisemitismus wirkt weiter – auch in mir
Wer deutsch und nicht jüdischer Herkunft ist, sollte misstrauisch gegenüber den eigenen Meinungen zu den Themen Judentum und Antisemitismus sein. Warum ich eigentlich nichts zum Terror gegen Israel sagen wollte und es nun doch tue
Judith Butler über den Terror der Hamas und die Geschichte der Gewalt
Die Philosophin Judith Butler fragt, wie wir die Entstehung der Gewalt der Hamas verstehen können, ohne ihre Gräuel zu relativieren. Gibt es einen Weg, alle Leben im Nahen Osten gleichermaßen wertzuschätzen – und alle Opfer zu betrauern?
Sachbücher des Monats: Über Israel, die Ökonomie und Kanarienvögel
Monatlich schreibt Prof. Erhard Schütz hier über Sachbücher, die es sich zu lesen lohnt. Dieses Mal sind es blitzgescheite Bücher über Israel, die Geschichte der Ökonomie und die Warnfunktion der Kanarienvögel
Judentum statt Kommunismus: Wieso die Causa Fabian Wolff eine Causa Ostdeutschland ist
Wir können Fabian Wolff dafür verdammen, sich eine jüdische Identität erschwindelt zu haben. Aber woran liegt es, dass die letzten Fälle von „Kostümjudentum“ allesamt mit Menschen im Zusammenhang stehen, die aus Ostdeutschland kamen?
Marilyn Monroe: Ihr Herz schlägt links, weshalb das FBI sie beschattet
Die Schauspielerin Marilyn Monroe ist als Weltstar die Schönheitsgöttin schlechthin. Als ihr Film „Gentlemen Prefer Blondes“ in die Kinos kommt, führt der Titel bald ein Eigenleben
Cléo Cohen überlebt Synagogen-Attentat in Tunesien: Jüdisch, wie ich bin
Cléo Cohen, französische Regisseurin mit arabisch-jüdischen Wurzeln, erlebte Anfang Mai das Attentat in der La-Ghriba-Synagoge. Ein Essay über dreieinhalb Stunden Angst, als Jüdin zu sterben – und das schmerzhafte Schweigen danach
„Goldhammer“ porträtiert rechten Influencer Marcel Goldammer: Ich sind viele
Pablo Ben Yakov und André Krummel porträtieren mit „Goldhammer“ erneut eine umstrittene Figur: Marcel Goldammer, schwuler Sexarbeiter im Ruhestand, der in Israel zum Judentum konvertiert ist und nun für die AfD in Berlin-Neukölln kandidiert
„Professor der Apokalypse“ erzählt die vielen Leben des Philosophen Jacob Taubes
Jerry Z. Mullers faszinierende Intellektuellenbiografie des Religionsphilosophen Jacob Taubes entfaltet zugleich ein epochales Panorama der Nachkriegszeit
Pirmasens ringt ums kulturelle Erbe: War Hugo Ball Antisemit?
Im pfälzischen Pirmasens ringt man ums kulturelle Erbe. Hugo Ball, der berühmteste Sohn der Stadt, war Antisemit? Eine von Hito Steyerl initiierte Podiumdiskussion brachte Antworten
Sieg der Siedler: Netanjahus Kabinett wird Palästina zu einem Schattendasein verdammen
Benjamin Netanjahus Kabinett droht so rechts zu werden wie keines zuvor in der Geschichte des Landes: Der Preis, den Israel für eine Regierung mit ultrarechten und ultrareligiösen Parteien zahlt, werden unruhige bis kriegerische Zeiten sein

Blackfacing: Wer ist der Rassist?
Ein weißer Schauspieler tritt am Münchner Gärtnerplatztheater mit schwarzem Gesicht auf. Der Skandal verläuft wie gehabt. Aber ist die Aufregung haltlos?
Christine Becker: „Meinen spitzen Bleistift hasste er“
Seit dem Tod des Schriftstellers Jurek Becker im Jahr 1997 betreut seine Frau Christine dessen Nachlass. Wir erreichen sie via Skype in New York
Kein sicherer Hafen
Mit einer „außerordentlichen Vermögenssteuer“ nutzte die Türkei 1942 das Schicksal von Jüd*innen aus. Wer nicht zahlen konnte verlor oft alles. Die Netflix-Serie „Der Club" startet einen Diskurs über die verdrängte Geschichte

Jüdin, Paria, Parvenu
Im Erinnern zu ihrem 250. Geburtstag fehlt etwas: Rahel Varnhagens lebenslange Verbundenheit mit dem Judentum