Jürgen Habermas
Ach, vergesst das Christentum
Wahrscheinlich gibt es sogar eine Rückkehr der Religionen. Jürgen Habermas spricht ja auch davon. Der Nutzen für die gesellschaftliche Solidarität aber dürfte klein sein

Terror und Nachspiel
Der Historikerstreit ist nicht vorbei – er beginnt von Neuem, aber was, bitte schön, hat die Schoah mit den alten Griechen zu tun? Eine Replik auf Egon Flaig

And the winner is ...
In L.A. werden zum 83. Mal die berühmten Filmpreise verliehen. Ein guter Anlass zu fragen: Wie wichtig sind die Oscars heute? Eine Begutachtung von Lafontaine bis Wilde

Das falsche Urvertrauen
Die Verfassungsrichter lehnen die Klage gegen die Volkszählung 2011 aus formalen Gründen ab und signalisieren zugleich: Wir sind keine Bürgerrechtler qua Amt

Was der Mensch ist
Jürgen Habermas spricht über die Verrechtlichung der Menschenwürde, erörtert die Frage nach deren Durchsetzbarkeit und geht in überraschende Distanz zu Kant

Selbstbeobachtung auf der Baustelle
Sozialer als die Sozialität der Gesellschaft: Zwei neue Bücher über Risiken und Chancen des Web 2.0

Bekenntnisse eines Mitlesers
Gestern Abend war es bestimmt wieder eine Stunde. Vorgestern auch. Kaum ein Tag vergeht, an dem ich nicht intensiv in einem Forum mitlese. Was hat das zu bedeuten?

Die Franzosenmacher kommen
In Frankreich und in der Schweiz wird wieder über "nationale Identität" debattiert. Das Thema steht vor allem für eines: Beliebigkeit, aber auch Intoleranz

Der Lord und die Klassenkonflikte
Was in den Nachrufen auf Ralf Dahrendorf zu kurz kam: Er hat sich als Wissenschaftler und politischer Intellektueller intensiv mit Marx beschäftigt

Stör ich?
Sie unterbricht das Gewohnte, bringt uns in Kontakt mit dem Unbekannten – und strengt an. Die Störung zu beklagen ist einfach. Dabei könnten wir ohne sie kaum leben

Die Zukunft der Fragekunst
Das Netz bietet großartige Möglichkeiten zu debattieren, aber dem klassischen Intellektuellen stellt es eine echte Herausforderung dar: Was kommt nach der Ära Habermas?

Der Geist weht, wo er will
Die Debatte um den Umzug des Suhrkamp-Verlages in Berlin krankt an ihrer Autoritätsfixierung. Nicht die Verlage sorgen für Impulse, sondern ihre Autoren

Drift
Soll der Suhrkamp-Verlag nach Berlin ziehen?

Rückzug ins Private
Albrecht von Lucke sieht in seinem Essay "68 oder neues Biedermeier. Der Kampf um die Deutungsmacht" die Zukunft der APO durchaus optimistisch

Randspalte
China und Indien demnächst Atompartner ...

Der Mensch ist das Medium
Alexander Kluge über die Ursprünge des Kinos, über Erfahrung und Öffentlichkeit und Nahtstellen, an denen Chaos und Glück entstehen

Die Apostel
Das "Manifest der 12" gegen den Islamismus

"An unsere französischen Freunde"
Unter dieser Anrede haben sich Wolf Biermann, Günter Grass, Jürgen Habermas und die anderen Verfasser dieser Tage an "die Franzosen" gewandt. Sie ...

Muselman und die Brandstifter
Nicht nur in Holland sind die Kulturkämpfer unterwegs

Westen, Westen, Westen ....
Mostafa Danesch und Jürgen Habermas über den großen Konflikt der Zeit

In der Nacht sind alle Blumen schwarz
Der Prozess gegen den deutsch-koreanischen Hochschullehrer Song Du-Yul

Apokalyptischer Visionär
Polemische Bemerkungen gegen den in Umlauf gebrachten "Maestro" Adorno

Den Gegenpol besetzen
Die Frage nach der Zukunft des Irak eröffnet mehr Chancen für eine multilaterale Weltordnung, als allgemein angenommen wird

Denken
Hat das Feuilleton eine Zukunft?