Kaffee
Kolumbien und das Kokain für den Westen: Coca-Bauern müssen Verluste verkraften
Kokain verliert in den USA und Kanada Anteile auf dem Drogenmarkt an das Opioid Fentanyl, das auch in Bogotá zusehends angeboten wird. Produzenten in Kolumbien, Peru und Bolivien satteln auf Kaffee um oder schicken mehr Drogen nach Europa
Honduras: In der Wagenburg von Tegucigalpa
Als Präsidentin Xiomara Castro Anfang 2022 vereidigt wurde, lag mehr als nur ein Hauch von Wandel in der Luft. Umweltaktivisten beklagen nun aber, allein gelassen zu sein, wenn sie die Nationalparks vom Bergbau befreien wollen
Auf einer Starbucks-Kaffeefarm in Costa-Rica: Wie viel ist das Label „Ökotourismus“ wert?
Das Land ist weltweit bekannt für seinen Ökotourismus. Besonders beliebt ist eine Farm, wo Starbucks nach dem „Kaffee der Zukunft“ sucht. Der Trip wird als grünes Reiseziel vermarktet. Ist Nachhaltigkeit nur Marketing in dem Küstenstaat?
Die Krise der Einwegbecher: Welche Umweltauswirkungen hat ein Kaffee zum Mitnehmen?
Der erste Einwegbecher kam 1918 unter die Leute, während der Spanischen Grippe. Heute bestellt man Kaffee gerne mal „to Go“. Das hat fiese Auswirkungen für die Umwelt. Doch mit minimalem Aufwand kann man auf nachhaltige Produkte umstellen
New Work: Schwedens verblüffend gesunde Arbeitskultur
Von Zuschüssen zum Wohlbefinden über großzügigen Elternurlaub bis hin zu einem Pausen-Bonus in der Lohntüte – das skandinavische Land betreibt vorbildliche Arbeitnehmer-Politik
Smalltalk: Eine Frage wie eine Abrissbirne
Smalltalk muss gekonnt sein. Also fragen Sie am besten niemals eine Künstlerin nach ihrem Lieblingsmaler oder der Lieblingsmalerin. Unsere Autorin hat erlebt, wie sehr das nach hinten losgeht
Hyperinflation 1923: Die Weimarer Republik erbt die Kriegschulden des Kaisers
Die Hyperinflation von 1923 hat ihren Ursprung in den ungedeckten Kriegsanleihen, mit denen das Kaiserreich den Ersten Weltkrieg finanziert. Die Weimarer Republik liefert sich diesem Erbe aus und muss zusätzlich Reparationen zahlen
Brasiliens Landlosenbewegung hofft dank Lula auf zweiten Frühling
Seit 1984 ist die MST einer der großen zivilgesellschaftlichen Zusammenschlüsse Brasiliens. Dessen Wiege steht im Bundesstaat Bahia, wo die Aktivisten inzwischen auf den gewonnenen Flächen eine nachhaltige Landwirtschaft betreiben

Lexikon des Luxussparens: Von Epikur über Biosamen bis Dandy
Klar müssen wir uns einschränken. Aber auf alles, was Spaß macht, verzichten? Oder den Alltag nur etwas anders angehen: im Wollanzug durch die Wohnung laufen und weniger heizen und guten Kaffee kaufen, aber nicht so viel ... Unser Lexikon
Die Sorge vor dem Herbst
Wenn die Kälte kommt, wo wärmen wir uns? Im Café, im Pflegeheim, im Museum? Wer kann sich das leisten – und wer nicht? Besorgte Menschen erzählen
Ernährungsexpertin: „Es gibt nicht genug gesunde und nachhaltige Lebensmittel“
Wäre der Planet gerettet, wenn sich alle klimafreundlich ernähren würden? Gesa Maschkowski erklärt, warum gar nicht alle auf ökologisches Essen umsteigen können – und was sich auf dem Lebensmittelmarkt dafür ändern müsste
Superreich: Wie eine deutsche Familie den globalen Kaffeemarkt aufkauft
Die Reimanns sind eine der reichsten Familien Deutschlands. Sie kontrollieren fast ein Zehntel des globalen Kaffeemarkts. Von den Reimanns gibt es keine Fotos, keine Auftritte. Nur der Verwalter ihres Imperiums zeigt sein Gesicht
Monokulturen im Klimastress: Zum Überleben müssen wir zurück zur Artenvielfalt
Artenvielfalt bei Lebensmitteln? Die Industrie will das nicht und produziert immer dieselben Sorten. Der Klimawandel könnte unser gesamtes Ernährungssystem zum Einsturz bringen
„Wenn du Glück hast, gibt es Krieg“
Unser Redakteur ist für zwei Monate in Tel Aviv. In diesem Report schreibt er von seinen ersten Eindrücken

„Das wollte ich für dich“
Der Vater unseres Autors kam 1979 aus der Türkei nach Deutschland. Hier reden beide über ihre Männlichkeit
Arbeiten trotz Corona
Kurzarbeit, Freistellung, Home Office: Das Arbeitsleben hat sich während der Corona-Krise massiv verändert. Manche Menschen aber müssen einfach weitermachen wie bisher
Die Geschichte der ungerechten Bezahlung
Frauen haben in der Geschichte immer wieder gleichen Lohn gefordert. Warum hat sich in den letzten 150 Jahren trotzdem kaum etwas getan?
Der Kommunismus ist …?
Dirk Stermann bewundert Erich Mühsam und findet nur moralisch einwandfreie Lügen okay
Der Kommunismus ist …?
Sibylle Berg möchte ihr Leben von Mr. Bean verfilmt sehen und würde am liebsten alle Drogen legalisieren
Ich mach einfach mal nix! Und das effizient
Unsere Kolumnistin entdeckt die Sonnen- und Schattenseiten des Müßiggangs
Alte Wörter
Kaum jemand muss noch Muckefuck trinken, Konsum ist für fast alle da. Hans Hütt hat zwei Bücher über Wörter der 50er und 60er geschrieben. Eine Auswahl im A–Z
Zum Glück ist Essen anti-identitär
Haben Gerichte eine Sexualität? Unser Kolumnist ergründet seine kulinarische Herkunft
„Viele schrieben mir, ich sei hässlich“
Sophie Fontanel findet, dass man immer die Wahl hat, selbst wenn man auf Kleiderspenden angewiesen ist
Super schaumig schäumen können! Das wär’s
Unsere Kolumnistin wundert sich darüber, was man alles professionell lernen kann. Selbst wenn man es gar nicht braucht