Kaffee

Der Kommunismus ist …?

Franziska Troegner fühlt sich unter humorvollen Menschen wohl und fiel in Schockstarre beim Fall der Mauer

„Unterschichtenjustiz“ lebt

Thomas Fischer ist Deutschlands bekanntester Jurist im Ruhestand. Der hält ihn nicht vom Schreiben ab. Und vom Reden erst recht nicht

Totes Wasser

Der Rekordsommer lässt die Fische sterben. Im Hambacher Forst weiß man: Dieses Klima ist menschengemacht

Das nackte Fressen

Andrea Beutler hat den Bus verpasst und wurde sanktioniert, Wolfgang Probst arbeitet jetzt am Jobcenter-Empfang. Mit Demütigungen sind sie vertraut

"Das Kaffeehaus ist ein Sehnsuchtsort!"

Der österreichische Fotograf Sepp Dreissinger hat eine grandiose Melange von Kunst und Kultur geschaffen: Einen Kaffeehaus-Bildband inklusive Kaffeehaus-Gesprächen

Twin Peaks

Nach über einem Vierteljahrhundert ist "Twin Peaks" jetzt zurück. Eine Hommage nach Buchstaben

Mit verbranntem Kaffee ins Internet

Die Bahn ist mit dem kostenlosen WLAN endlich in der Gegenwart angekommen. Kulinarisch befindet sie sich allerdings noch im vergangenen Jahrtausend

Kaffee kochen im Kaff

Vor zehn Jahren entfloh Reza den Taliban, heute lebt er in Deutschland. Und hilft hier einer Branche, die ein echtes Problem hat

Rote Melancholie

Das Prinzip „Il Bar“ – wie ein Ort in Italien bis heute als sozialer Spiegel funktioniert

Tchibo

Es wird kalt, und wir eilen in den Tchibo-Laden, um warme Unterhosen oder Handschuhe (vergebens) zu finden. Nur Kaffee suchen wir dort eher nicht mehr. Das Wochenlexikon

Mehr als nur ein kleiner Unterschied

Hilft Fairtrade-Kaffee den Bauern im globalen Süden wirklich? Ein Besuch in Honduras zeigt: Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort

Venedige

Diese Stadt ist überall. Sogar neoliberale Kleinrepubliken berufen sich auf Venedig, und nicht einmal mehr die Kunstbiennale ist exklusiv. Unser Lexikon der Woche

Schweiz schlägt Deutschland

Union und SPD fighten um einen Mindestlohn von 8,50 Euro. Eigentlich müsste er noch viel höher liegen. Das würde auch dem Staat nützen

Bohne um Bohne

Den Ugander Andrew Rugasira ärgerte es, dass in Afrika Geschäfte immer zu den Bedingungen Fremder gemacht werden. Also änderte er dies – mit einem Kaffeeunternehmen

Ach, wie süß

Als Zucker noch keine Sünde, war die Welt einfach: Es gab Zuckerwasser. Heute gibt es Bubble Tea, Rhabarberschorle, Schattenbier. Schmeckt’s? Das Lexikon der Woche

Früher hieß das Kolonialismus

Spekulatives ­Kapital kontrolliert zusehends die Welternährung und zieht Bauern in Afrika, Asien und Osteuropa den Boden immer mehr ­unter den Füßen weg

Süßer Stoff

Karl Lagerfeld hat immer eine Flasche griffbereit, unser Kolumnist beschränkt sich lieber auf fünf Dosen am Tag: Diätcola kann süchtig machen - auch ohne echten Zucker

Die Angst vor dem Shit-Storm

Mit einer George-Clooney-Kampagne setzte die NGO "Solidar Suisse" Nespresso unter Druck, auf fair gehandelten Kaffee umzustellen. Der Konzern zeigt sich gesprächsbereit

Sorry George!

Ein Anti-Nespresso-Spot legt George Clooney aufs Kreuz, um auf die Lage von Kaffeebauern hinzuweisen. Wer was ändern will, soll Clooney eine Mail schreiben. Bringt's das?

Wenn die Funken fliegen

Der Aderlass durch Entlassungen im öffentlichen Sektor hat begonnen. Für Staatschef Raúl Castro ein unverzichtbarer Rettungsakt, um das Überleben des Systems zu sichern

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
How to design a vibrant community

How to design a vibrant community

munich creative business week

Deutschlands größtes Designevent in München

Vom 10. bis 18. Mai 2025

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung