Kaffee

„Das Netz ist gar nicht so global“
Die Online-Aktivistin Constanze Kurz fordert eine linke Netzpolitik für Deutschland – und hofft auf Nachahmer

Gespräch über das Haus Hacks
Vierzig Jahre, bis zu seinem Tod am 28. August 2003, hat Peter Hacks in einer riesigen Wohnung in der Berliner Schönhauser Allee gelebt. Eine vielstimmige Rekonstruktion

Kartoffeln hinter Moskau
Auf den Datschen rund um die Hauptstadt herrscht im Augenblick Hochbetrieb. Die Liga der Selbstversorger ist in ihrem Element und die Obschtschina lebt munter weiter

Ein Leben unter Verschluss
Auch wenn Israel die Blockade inzwischen lockert, bleiben viele Palästinenser auf mittelalterliche Tauschsysteme angewiesen, um zu überleben

Aus Schrot und Korn
Das Birchermüsli war einst Lebensphilosophie, heute ist es fester Bestandteil europäischer Frühstückskultur. Wie unsere Morgenmahlzeit gesund wurde

Unschuldig interniert
Die andauernde Gaza-Blockade führt dazu, dass viele der dortigen Bewohner auf ein mittelalterliches Tauschsystem zurückgeworfen sind, um überleben zu können

Die schwarze Königin
Helena Bonham Carter trennte sich erst mit 30 von ihren Eltern. Dann begann sie mit Regisseur Tim Burton ein neues Leben – und eine neue Karriere

Die Welt ist eine Eckkneipe
Tandoori oder lieber Bulette? An der Straßenecke funktioniert die Globalisierung bereits. Und die Politiker? Sollten sie nicht dämonisieren, sondern ihre Herausforderungen angehen

Der gute Nachbar Sensenmann
Am Frühstückstisch sterben ist wie ein Fünfer im Lotto, oder: Es gibt gute und schlechte Arten, aus dem Leben zu treten. In der Altmark sind die Menschen Experten dafür

Koch oder Gärtner?
Heute der Koch. Jörn Kabisch beantwortet alle Fragen rund um den Herd. Diesmal: Was isst man am besten in der Krise?

Geld, Gewinn, Lottozahlen...
...oder Glaube, Liebe, Hoffnung? Margot Käßmann, Landesbischöfin in Hannover, über die Kirchen und die Finanzkrise, die Weltarmut und die Weltunordnung

Geld, Gewinn, Lottozahlen oder Glaube, Liebe, Hoffnung?
Kaum eine Neujahrspredigt, in der nicht die Spekulationsgier der Finanzwirtschaft attackiert worden wäre. Dennoch meiden die Kirchen Systemkritik. Warum, Frau Käßmann?

Und Fred besetzt schon mal den Platz auf der Bank
Im Soldiner Kiez hat man viel Zeit.Wo weder Arbeit noch Kneipe das öffentliche Leben bestimmen, gelten andere Regeln

Kenia
Stammeskrieger - Daniel arap Moi ...

Zappzerapp in Klaipeda mit Sprit aus Kaliningrad
Kein stiller Spätsommer-Trip

Zoo
Meine blaugefrorenen Hände wärme ich an der dritten Tasse Cappuccino, den es hier in Gläsern gibt mit Strohhalm. Wenn das Glas leer ist, löse ich ...

Gruppenbild mit Ikone
Die Linke fühlt sich auf dem Vormarsch - die Regierung Chávez als berufener Gastgeber

Warten ist ein falsches Wort
Unterwegs in die Zukunft des globalen Kapitalismus - von Arba Minch nach Nairobi

Interessant sind nur die Schädlinge
Sie wandern im chinesischen Verpackungsmaterial oder im spanischen Salat - doch viele sind noch nicht einmal klassifiziert, während sie ganz unauffällig das heimische Ökosystem verändern

KÄFFCHEN?
Einst in blonder Vorzeit, ich schlürfte meinen morgendlichen Kaffee, überdachte, wo ich wohl meine Studien weiter treiben könnte. Da reichte der ...

Der Zug
Eine Fahrt durch Zeiten und Leben. Seit einem Jahr gibt es diese Verbindung. Nach zehn Jahren Pause

Nasdarowje!
Heutzutage denken ja viele, wir Russen hätten einst frei innerhalb des sozialistischen Lagers herumreisen und zum Beispiel jederzeit, sobald wir Lust ...

Annies Bürgerwehr - Noras "Junkieboard"
Über zwei Frauen, die das Bewusstsein gegenüber Rauschgift-Abhängigen zu ändern versuchen, und einen Pfarrer, der im Keller seiner "Pauluskeerk" Soft-Drogen verkaufen lässt, wenn die Polizei mitspielt