Kalifornien

„Der Staat braucht unser Geld nicht“
Warren Mosler will Lohnsteuern abschaffen und hat wenig Angst vor der Inflation
Das Grundeinkommen und Martin Luther King
Michael Tubbs ist Bürgermeister im kalifornischen Stockton und will 100 Bürgern je 500 Dollar pro Monat auszahlen – bedingungslos
Haben Sie auch Hafermilch?
Soja, Mandeln, Dinkel, Kokos: Das Entsaften von Getreide und Nüssen ist ein Milliardengeschäft – die gute alte Kuhmilch gilt als problematisches Lebensmittel
Zwischen den Reben zischt die Zukunft
Der Riesling ist der deutscheste der deutschen Weine. Seit der Klimawandel die Temperaturen steigen lässt, macht er den Winzern Sorgen
Trump und der Baum der Weisheit
Die spanische Olive ist in Gefahr – zumindest was ihren Export in die USA angeht
Kompost der Geschichte
Wir sind Zeugen eines großen Massensterbens. Viele Arten verschwinden, bevor sie überhaupt entdeckt werden. Und auch die Taxonomen werden immer weniger
Tal der Trennung
Die Firmen des Silicon Valley rühmen sich gern und häufig ihrer vermeintlich so diversen Belegschaften. Die Zahlen allerdings zeichnen ein ganz anderes Bild
Auf der Kante
Das Weiße Haus will die staatlichen Gelder für die Entwicklung des Frühwarnsystems ShakeAlert streichen. Ein Bericht von der kalifornischen Erdbebenfront

Ein Präsident gegen sein Hinterland
Viele Bundesstaaten, Städte und Unternehmen engagieren sich längst für saubere Energien. Sie machen nicht mit beim Ausstieg aus dem Pariser Vertrag

1942: Roosevelts Dekret
Nach dem Angriff auf Pearl Harbor gelten in den USA Menschen mit japanischen Wurzeln als der innere Feind. Sie werden ihrer Wohnorte verwiesen und in Lagern interniert
Im Clinch mit Clinton
Wenn die Demokraten so weitermachen wie bisher, bringen sie womöglich noch das Kunststück fertig, gegen Donald Trump zu verlieren
Kampf der Graswurzeln
Bernie Sanders hat zwar im Staat Indiana gewonnen, aber gegen Hillary Clinton letzten Endes doch verloren. Geschlagen geben will er sich trotzdem nicht
Alle wollen ins Kuppelkabuff
Das begehrteste Objekt bei Airbnb ist eine winzige Hütte in den kalifornischen Wäldern
Schluss mit schmutzig
Mehr als 180 Städte und Institutionen haben sich zum Ausstieg aus fossilen Energien bekannt
Im Tal der Lügen
Die kalifornische Ideologie verbindet Technikoptimismus und Wirtschaftsliberalismus mit altem Hippiegeist

Auf Autopilot
Noch ist der Mensch der bessere Fahrer. Doch die Computer holen auf. Was passiert, wenn künftig sie das Steuer übernehmen?

Kiffen schadet dem Marder
10.000 Tonnen Gras werden in den USA pro Jahr angebaut. Das Ökosystem leidet, die Rechtslage verschärft das Problem

Nur Jesus braucht kein Gewehr
Fromm, bewaffnet und konservativ: So wünscht Larry Pratt sich sein Land. Der Waffenlobbyist gehört zu den größten Gegnern Obamas. Unser Autor hat ihn besucht

Arizona Waltz
Calexico klingen wie der amerikanische Südwesten: Die US-Band mischt Mariachi, Swing, Rock und Walzer. Und stört sich nicht an Einwanderern aus Mexiko
Ein zweites Leben
hat seinen Sohn im Drogenkrieg verloren. Jetzt streitet der mexikanische Autor für ein Ende der Gewalt

Ein Fluss trocknet aus
Der Colorado ist die Lebensader für Amerikas Westen. Er versorgt ein Gebiet so groß wie Deutschland und Polen zusammen. Doch das Wasser wird knapp. Welche Folgen hat das?

Zeit für das einst Unvorstellbare
Da der amerikanische Zentralstaat selbst klamm ist und in diesem Jahr nichts mehr zuschießen kann, stehen etliche Bundesstaaten finanziell vor dem Bankrott

Wir zahlen nicht für die Faulen
Die Regierung Merkel ergibt sich dem Prinzip – soviel Deutschland wie möglich und soviel Europa wie nötig. Sie bleibt damit konjunkturpolitisch auffallend kurzsichtig

Superman Germany
Deutschland verzeichnet inzwischen eine Exportabhängigkeit, die in einigen Branchen bei 50 Prozent liegt. So ist die eigene Konjunktur immer die Konjunktur der anderen