Kalter Krieg
Anti-Antiamerikanismus: Deutschland, wie hältst du’s mit den USA?
Nicht der Antiamerikanismus scheidet bis heute Ost und West, sondern der Anti-Antiamerikanismus: Bemerkungen zu einer deutsch-deutschen Gretchenfrage
Südkorea: Chaosnacht zeigt auch Kalten Krieg des 21. Jahrhunderts
Nachdem der südkoreanische Präsident Yoon Seok-Yeol das Kriegsrecht in seinem Land ausgerufen hatte, zeigt sich erneut, wie fragil die Demokratie in der Republik ist
Ein Albtraum: 2026 könnte von Deutschland aus auf russische Atomarsenale gezielt werden
Die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland ergibt nur dann Sinn, wenn russische Arsenale, bis hin zu Atomwaffen, ins Visier genommen werden. Das wäre ein Albtraum
In Zeiten abnehmender Supermacht: Wer braucht diese USA noch?
Eigentlich wollten die USA sich um den Rivalen China kümmern: Stattdessen sind sie nun in zwei blutige Kriege verstrickt, deren Ausgang ihre zukünftige Rolle bestimmen wird
Deutsch-amerikanisches Verhältnis: Wir waren mal wichtiger
Deutschland hat an Bedeutung für die USA verloren, der Spielraum ist geschrumpft. Lässt sich das wieder ändern?
Österreich: Endlich wieder ein Krieg, endlich aufrüsten
Eine neue Sicherheitsdoktrin der türkis-grünen Regierung führt Österreich zum Schulterschluss mit der NATO. Das Prinzip: Mögen andere beitreten, wir sind schon dabei
Kriegsächtung: Clausewitz und der Ukrainekrieg
Das Völkerrecht untersagt zwar Kriege – kalte Kriege jedoch nicht. Das ist gefährlich, denn aus ihnen können heiße Kriege werden
US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland: Der Unterschied zwischen 1980 und heute
In Deutschland sollen wieder US-Waffen stationiert werden, die bis tief nach Russland reichen. Der NATO-Doppelbeschluss von 1979 sah damals Angebote zum Verhandeln vor – 2024 ist das ganz anders. Das ist aber nicht der einzige Unterschied
75 Jahre NATO: Sie ist stärker denn je und fühlt sich bedrohter denn je
Zwölf Staaten gründen am 4. April 1949 die NATO. Zunächst ist für den Militärpakt eine Frist von 20 Jahren vorgesehen, doch dann wird Existenzsicherung zum Markenzeichen
Krieg statt Frieden und Entspannung: Die SPD soll büßen – doch Canossa liegt im Irak
Militärische Abschreckung braucht eine „Zeitenwende“ im Inneren: Dafür soll die SPD sogar ihr Nein zum Irak-Krieg bereuen. Über die Geschichtsvergessenheit des grünliberalen Bellizismus und die Schwäche wie den Mut unter Linken
Der Westen und der Ukraine-Krieg: Warum wir einen Waffenstillstand brauchen
In gespenstischer Weise wiederholt sich im Ukraine-Krieg die Erfahrung des Ersten Weltkriegs. Wenn wir den Scharfmachern weiter folgen, droht eine Eskalation, die die gesamte Welt gefährdet
Volkskongress in Peking: Geopolitik ist nicht alles
Auf ihrer traditionellen Jahrestagung hat die chinesische Legislative ein moderates Wachstum von fünf Prozent anvisiert, den Verteidigungsetat erhöht und Vorkehrungen für die nächste Phase des Kalten Krieges mit den USA getroffen
Die Neutralität Schwedens war eine Epoche, die schon 1990 zu Ende ging
Die schwedische Fahne weht vor dem Brüsseler NATO-Hauptquartier, und ein Festzelt ist aufgebaut. Der Beitritt zu einem Militärpakt ist eine Zäsur für die nationale Identität des Landes, das nun die „Bürgerpflicht“ wieder einführen wird
Deutsches Geld für Radwege in Peru? Der große Irrtum beim Reden über Entwicklungspolitik
Deutschland verschwende Millionen Euro für Radwege in Peru, die im eigenen Land fehlen – kaum eine Debatte zeigt besser die Denkfehler des globalen Nordens, wenn es um Entwicklungspolitik geht
Liberalismus: Im Zweifel für die Idee der Freiheit
Im Namen des Liberalismus wurden Fehler gemacht und auch Grausamkeiten begangen. Doch wer sich manche seiner Kritiker ansieht, muss auf seine Rekonstruktion hoffen. Eine Umschau
NATO-Manöver: Die Vision von der „Bedrohung aus dem Osten“ kehrt zurück
Das Narrativ von der „Gefahr aus dem Osten“ lag im Instrumentenkasten des Kalten Krieges obenauf. Es ließ westlich des „Eisernen Vorhangs“ ein latentes Bedrohungsgefühl rumoren, rechtfertigte Abschreckung, Aufrüstung und Kriegsfähigkeit
Antonio Negri: Kämpfen wir global gegen das Kriegsregime!
Im August 2022 warnte der jüngst verstorbene Toni Negri vor einem aufziehenden Kriegsregime als Folge des Machtverlusts der USA. Er rief dazu auf, in Europa für den Frieden zu kämpfen – und eine neue Weltordnung von unten aufzubauen
Klima-Fantasy: Tolkiens „Herr der Ringe“ und die Rettung des Planeten
Tolkiens Feindseligkeit gegenüber der maßlosen Industrialisierung sollte den auf der Weltklimakonferenz vertretenen Nationen entgegenkommen. Wer gewinnt? Die Orks oder die Umwelt?
Von wegen Völkerrecht: Über die Monstranz des Westens
Völkerrecht statt Mord und Totschlag – das war die Idee. Aber: Die Völkerrechtsordnung ist Vergangenheit. Der Politikwissenschaftler Roland Czada über die überstaatliche Rechtsordnung, die nur noch in Rhetorik und Doppelmoral weiterlebt
Andreas Pflügers „Wie Sterben geht“: Die Glienicker Brücke fliegt gleich in die Luft
Virtuos und actionreich nimmt uns der Autor Andreas Pflüger mit seinem neuen Krimi „Wie Sterben geht“ mit in die alte Welt der Spionage – mit erstaunlichen Parallelen zu heute
Louis Armstrong auf DDR-Tour 1965: Ein fügsamer Botschafter
Im Minsk in Potsdam kann man begutachten, wie Louis Armstrong 1965 die DDR besuchte und sich im Kalten Krieg politisch bedeckt hielt
UN-Vollversammlung: Lula da Silvas und Joe Bidens Reden zeigen die Gräben dieser Welt
Vor 50 Jahren traten sowohl die BRD als auch die DDR den Vereinten Nationen bei. Im Kalten Krieg zeichnete sich damit eine neue Friedenspolitik ab. Mehrere neoliberale Schocks und militärische Einsätze später ist davon nicht mehr viel übrig
Susanne Schattenberg und Johannes Varwick im Gespräch: „Das ist kein lokaler Konflikt“
Wann endet dieser Krieg? Die Ukraine sollte das nicht alleine bestimmen, meint der Politologe Johannes Varwick. Doch, entgegnet die Historikerin Susanne Schattenberg
Antony Blinken in Peking: Aushalten als wichtigste Übung
Die systemische Rivalität zwischen den USA und China ähnelt nur bedingt dem Ost-West-Konflikt von einst. Neben allem machtpolitischen Kalkül fallen heute Emotionen und Fragen des Respekts ins Gewicht