Kanada
Auf dem Weg zu neuen Ufern
Die rechtsradikale Partei „Goldene Morgenröte“ (Chrysi Avgi) hat starke Ambitionen, sich weltweit der griechischen Diaspora zu bemächtigen

Let’s Frack!
Die USA sind die Pioniere dieser Technologie. Gas wird billiger, die Unabhängigkeit steigt. Wie hoch ist der Preis dafür?

Am Ende der Welt
Inuvik ist der letzte per Auto erreichbare Ort in der Arktis. Nun wirbt die Stadt mit gleich zwei Versprechen um ihre Einwohner – Geborgenheit und billigem Strom

Der Ich-Botschafter
Der Milliardär aus dem Magna-Konzern will in Österreich das Erbe Jörg Haiders antreten
Schattenboxen gegen Obamacare
Die Gesundheitsreform öffnet den Versicherungskonzernen neue Geschäftsfelder. Steigende Kosten dämpft sie hingegen nicht. Es wird ein zweiter Anlauf gebraucht

Lange Reise
Michael Ondaatje wurde in Sri Lanka geboren, ging in England zur Schule und lebt heute in Kanada. Jetzt hat er ein Stück seiner Vergangenheit neu erfunden

Politik für die Kreativen?
Wie Film- und Musikindustrie international ihre Gewinne sichern wollen

Man könnte endlich ernst machen
Ohne einen gemeinsamen Beschluss zur Finanztransaktionssteuer ist das G20-Treffen genau genommen verzichtbar. Nur so kann eine Regulierung der Finanzmärkte erfolgen

Der weiße Goldrausch
Cold Rush in der Arktis: Mit dem Tauwetter kommen die Goldjäger. Minenbetreiber hoffen auf lukrative Geschäfte, doch Umweltschützer warnen vor den Folgen

„Wer kennt Haitis Geschichte?“
Yanick Lahens ist eine der bekanntesten Autorinnen Haitis. Ein Gespräch über ihr neues Buch, das Erdbeben und die Wahl des Sängers Michel Martelly zum Präsidenten

Super-Nanny für Schwarz-Gelb
Um Union und Gewerkschaften vom Nutzen der Einwanderung zu überzeugen, will eine "Hochrangige Konsensgruppe" unter Struck und Laschet im Oktober Vorschläge machen

Wer A sagt ...
Frankreich übernimmt die Führung eines Angriffs auf Libyen, dessen Fortgang ungewiss ist: Werden am Ende doch Bodentruppen gebraucht, um Gaddafis Macht zu brechen?

Vergesst Guttenberg
Die Debatte über die Verteidigungspolitik leidet unter der Fixierung auf eine Personalie. Afghanistan und die Wehrreform sind wichtiger

Verlust der Pole-Position
Am 11. November beginnt der Weltwirtschaftsgipfel in Seoul. Die USA sind ökonomisch viel zu angeschlagen, als dass sie mit protektionistischen Ideen landen könnten

Umfassende Zivilisationskritik
Nicht nur der Titel erinnert an sein legendäres Debüt: Douglas Couplands neuer Roman „Generation A“

Hip, fair und pleite
Wie damals, als Al Capone verhaftet wurde: American Apparel, das Modeunternehmen des exzentrischen Dov Charney steht vor dem Aus. Der Grund ist banal: Geldmangel

Welt unter Wasser
Nur zwei Grad mehr und Grönlands Gletscher fließen davon. Wissenschaftler warnen den US-Kongress nun vor den globalen Folgen

„Viele haben das Gefühl, in Deutschland unerwünscht zu sein“
Der Migrationsforscher Howard Duncan über Kanadas Einwanderungspolitik und den globalen Wettbewerb um die Qualifizierten

Ein Menschenrecht auf Wasser
Alle acht Sekunden stirbt ein Kind an einer durch Wasser übertragenen Krankheit. Großbritannien, USA, Kanada, Australien blockieren eine Resolution zum Recht auf Wasser

Gnadenstoß für den Gipfel
Als wären eine Milliarde Dollar für Sicherheitskräfte nicht genug, rauben die Fehlschläge bei den Themen Finanzkrise und Klimawandel dem Forum die Glaubwürdigkeit

Fuß auf der Konjunkturbremse
Entweder die G20-Staaten einigen sich bei ihrem Treffen in Kanada auf eine krisenfeste Weltfinanzordnung oder sie haben als Klub der Großen ausgesorgt

Kinder des Booms wandern aus
Junge irische Familien und alleinstehende Männer treibt es in Massen aus dem Land. Von der Krise vertrieben suchen sie ihr Glück in Nordamerika und Australien

Auf der Flucht
Seit Polen 2004 der EU beigetreten ist, hat jeder Fünfte im Alter zwischen 21 und 35 Jahren das Land verlassen und sucht in Skandinavien oder Großbritannien sein Glück

Die Welt ist nicht perfekt
David X. Li hat 2000 die mathematische Formel für das Spekulieren mit Derivaten erfunden. Zu spät fand man den Fehler darin: dann kollabierte die Weltwirtschaft