Kapital

6.000.000.000.000 US-Dollar
Militärisch ist der Waffengang der USA in Irak nicht zu gewinnen - und er ist auch längst nicht mehr zu bezahlen

Wir wollen nicht die "Alte Welt" mit unseren Petrodollar kaufen
Rede von Sergej Iwanow, russischer Vizepremier, auf der Münchner Sicherheitskonferenz

Wir müssen Regeln etablieren
Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, über Biopiraterie auf dem Weltmarkt, Gegensätze im Unternehmerlager und das transatlantische Verhältnis

Im ungezügelten Galopp
China macht sich als Hegemonialmacht auf den Weltmärkten bemerkbar

Arbeit am Exodus
Zum Tod von André und Dorine Gorz

Mit bunten Häusern kommt der Osten nicht auf schwarze Zahlen
Edgar Most, Direktor der Deutschen Bank a. D., fordert einen neuen Pakt für Ostdeutschland, kritisiert den Solidarzuschlag und prophezeit ein Bundesland Hessen-Thüringen

Sie sollen alle verschwinden
Von dem optimistischen Motto "Make Capitalism History" sind die Globalisierungskritiker noch weit entfernt. Gerade deswegen sollte man kräftig am Zaun von Heiligendamm wackeln

Der chinesische Weg
War die Geschichte des realen Sozialismus 1990 zu Ende - oder geht sie weiter?

Kommunistischer Kapitalismus
Der Soziologe Ulrich Beck und das merkwürdige Reich der Freiheit

Zwei Drittel würden gewinnen
Katja Kipping, stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei.PDS, über Vollbeschäftigung, Kommunismus und den besonderen Charme eines bedingungslosen Grundeinkommens

Und es dreht das Rad sich immer weiter
Die Low-Cost-Strategie ist auf Dauer keine Option, um das nationale Entwicklungsmodell aufrechtzuerhalten

Nobelpreis für die Dritte Welt
Eine Idee wird zur materiellen Gewalt

Gefährliche Ortsbesetzung
Schon einmal gingen Rassismus und scheinbarer Antikapitalismus Hand in Hand

Abschied vom Proletariat - Abschied vom Menschen
Was geschieht in der "Wissensgesellschaft"?

The proof of the pudding ...
Abschiedsvorlesung am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, gehalten am 18. Januar 2006

Der Big Bang steht noch bevor
Der Job-Export zerstört die Innovationskraft ganzer Volkswirtschaften

Gut gehütete Geheimnisse
Geld, Schulden, Zinsen: Es ist an der Zeit, die Macht über die Finanzsysteme zurück zu gewinnen

Wenn der Regen nicht aufwärts fließen will
Der brasilianische Ökonom José Luis Fiori über eine sozialdemokratische Linke in Europa und Lateinamerika, die zerstört, was sie selbst aufgebaut hat

Die Entdeckung des Neuen
Ulrich Becks Streitschrift "Was zur Wahl steht"bleibt unkonkret

Das ist die Lage
Es geht heute darum, sich auf eine Kapitalismuskritik jenseits des Sozialismus einzurichten. Eine Streitschrift

Gebt uns Tünche, und wir sind erbötig
Die Begegnung zwischen besonderen Vorkämpfern gegen den Antisemitismus und linken Hütern der reinen Leere

Angst essen Seele auf
In den Rücktritten an der Spitze der Börsen-AG spiegelt sich praktische Kritik des Kapitals an sich selber

Zwei mal fünf gleich null
Die Wahlalternative für Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) und die PDS treten gegeneinander statt miteinander an

Castro wird immer die letzte Instanz bleiben
Bert Hoffmann vom Hamburger Institut für Iberoamerika-Kunde über designierte Nachfolger des Maximo Líder, Hardliner und Pragmatiker, Kubaner und Osteuropäer