Kapital

Demokratischer Abbruch
Dem Terror der heutigen Ökonomie begegnen

Entzweit und doch vereint
Nur wenn Bush deutsche Absatzmärkte bombardieren lässt, protestiert der Exportweltmeister - prinzipielle Einwände kann er nicht haben

Wir beeilen uns langsam
Ein Modell aus dem Hause Lukaschenko - die verstaatlichte Marktwirtschaft

Wertlose Papierschnipsel mit Raketen verteidigen
Die USA flüchten vor dem ökonomischen Kollaps in immer neue militärische Abenteuer

Weg mit der Angst
Wo haben sich die Intellektuellen versteckt?

Schöne neue Welt
Neue Trends der Emanzipation von angestammten Privilegien gibt es überall - aber wie bringt man sie zusammen?

Madonna mit Kind
Oder warum auch dieser Superstar verschwinden muss

Ein Schlüssel, nicht der einzige: Geschichte
Marx´ Modell von Geschichte muss man als offenes begreifen. Historische Konstellationen sind Ergebnisse von Kämpfen, deren Akteure sich im Prozess selbst erst bilden

Der Dämon und sein Zaubertrick: Geld
Kapital beruht immer noch auf der Aneignung der Produkte der Arbeit, und die Entschleierung des Geldfetisch bleibt zentrale Aufgabe der ökonomischen Kritik

Sozialpartner oder Gegenmacht?
Noch nie war die IG Metall so einsam wie heute

Vom Sieger entfernen
Wie die EU die imperialen Ambitionen der USA im Irak und anderswo durchkreuzen könnte - Überlegungen zu einer strategischen Alternative

Die Gläubiger entmachten
Nur wenn das globale perpetuum mobile der Umverteilung angehalten wird, gibt es Chancen für eine soziale Demokratie im 21. Jahrhundert

Vabanque
Die rot-grüne "Vision" hat ihre Vollendung gefunden

Ist das Parteiprogramm wichtiger als Joschka Fischer?
Günter Gaus sucht bei der grünen Politikerin Bärbel Höhn die Grenze zwischen Pragmatismus und Opportunismus

Zusammen denken, was zusammen gehört
Theoretiker der archimedischen Punkte des Kapitals und Nestor der Globalisierungskritik

Autos kaufen keine Autos
Heiner Flassbeck, Chefökonom der UNCTAD (*), über die Ideologie der Enthaltsamkeit, die Schnapsidee des Stabilitätspaktes und die große Gefahr einer deflationären Abwärtsspirale

Im Stil des 19. Jahrhunderts
Vordemokratische Zustände und Entrechtung von Entwicklungsländern - die Bundestagsabgeordnete Sigrid Skarpelis-Sperk (SPD) über das GATS-Abkommen

Schuld hat, wen es trifft
Ein paar Anmerkungen zum Verteilungskampf zwischen Jung und Alt

Das Spiel mit dem Schock
Nach einem Angriff auf den Irak könnten steigende Ölpreise, Kapitalflucht und eine Inflation der Ökonomie in den USA und der EU heftig zusetzen

Träume schreiben selten schwarze Zahlen
Wie die Mythen der "New Economy" mit der Wirklichkeit kollidieren

Pop-Kapital
Hybris und Fall als Normalität

Stadt auf Scherben
Belgrad drei Jahre nach den Luftangriffen der NATO im Frühjahr 1999

Geschleiftes Job-Paradies
Während der Krise des Jahres 1990 blieb sie verschont - diesmal steht in Nordamerika die IT-Branche im Zentrum des Bebens

Über Mobile und Immobile
Der Begriff sollte nicht leichtfertig als Menschenrecht schlechthin bezeichnet werden - auch nicht mit Blick auf den 13. August 1961