Katalonien
Katalonien: Carles Puigdemont kam, sprach und verschwand wieder
Der katalanische Ex-Präsident Carles Puigdemont war für ein paar Stunden ein Heimkehrer und ging dann doch wieder zurück ins Exil nach Belgien. Dort wartet er, bis die Amnestie auch für ihn gilt
Carles Puigdemont kehrt nach Spanien zurück und muss mit Verhaftung rechnen
Das Oberste Gericht in Madrid weigert sich, die vom spanischen Parlament mehrheitlich beschlossene Amnestie für katalanische Politiker auf Carles Puigdemont anzuwenden, auch wenn eine Entscheidung des Verfassungsgerichts noch aussteht
Katalonien: Statt einer Regierungsbildung sind auch Neuwahlen denkbar
Bei der Regionalwahl am Wochenende haben die Sozialisten zwar gesiegt, aber nicht mit absoluter Mehrheit. Folglich werden die nationalistischen Parteien, darunter Junts per Catalunya von Carles Puigdemont, mindestens mitregieren wollen
Dürre in Spanien: Kampf ums Wasser
Die Mittelmeerregion ist von starker Dürre betroffen. Sie vernichtet Ernten, erstickt die Wirtschaft und schränkt das Leben von Millionen Menschen ein. In Barcelona wird der Tourismus beim Wasser zur Ressourcenfrage
Spanien: Die neue Regierung startet mit ihren ersten Gesetzen denkbar unglücklich
Die sozialistische Minderheitsregierung von Premier Pedro Sánchez hat es mit Widerständen und Obstruktion von Parteien zu tun, die sie tolerieren, aber auch vor sich hertreiben, allen voran Junts per Catalunya
Sozialistische Republik Katalonien: Linke Aktivisten gegen Übertourismus
„Arran“ nennt sich die Gruppe und gilt im zu 60 Prozent linksorientierten Spektrum Kataloniens als Jugendbewegung der am klarsten antikapitalistischen Partei. Die separatistische CUP hat allerdings kein Durchgriffsrecht
Carles Puigdemont: Eine Rückkehr nach Spanien steht in den Sternen
Die neue Regierung von Pedro Sánchez will einen Straferlass für katalanische Politiker durchsetzen, die am Unabhängigkeitsreferendum von 2017 beteiligt waren. Ob der einstige Regierungschef Kataloniens davon profitiert, ist nicht sicher
Spanien: Pedro Sánchez hat es endlich geschafft – oder?
Der sozialistische Premier wird im Parlament von der rechten Opposition als „unverschämter Kerl“ und „Hurensohn“ beschimpft. Aber das kann nichts daran ändern, dass er für eine weitere Amtszeit gewählt ist – mit absoluter Mehrheit
Spaniens Sozialisten wollen mit Resten der Franco-Diktatur aufräumen
Es geht um den 1978, drei Jahre nach Francisco Francos Tod, geschlossenen Staatspakt, an den sich die Sozialisten nicht mehr halten wollen. Er hat Dogmen fortgeschrieben, die das Selbstbestimmungsrecht von Katalanen und Basken verletzen
Spanien: Die Regierungsbildung hängt am seidenen Faden
Spaniens Sozialisten suchen nach dem Konsens mit Carles Puigdemonts Partei Junts per Catalunya, damit eine Investitur des Noch-Premiers Pedro Sánchez gelingt. Dabei balancieren sie an der Abbruchkante zur Verfassungstreue
Spanien: Pedro Sánchez muss bis Ende November eine neue Regierung präsentieren
Sozialisten und Linksallianz Sumar haben sich auf eine politische Agenda verständigt, für die sie bisher aber noch keine Mehrheit im Parlament haben. Vor allem die katalanischen Parteien werden umworben
Spanien: Notausgang Neuwahlen
Ohne Carles Puigdemont und die sieben Stimmen seiner Partei Junts per Catalunya kann Alberto Feijóo von der rechten Volkspartei (PP) nicht Regierungschef werden und Pedro Sánchez von der sozialdemokratischen PSOE es nicht bleiben
Anarchosyndikalisten in Barcelona: Traditionsbewussst und kampfbereit
Vom Protest gegen die Rentenreform in Frankreich fühlt sich auch die linke spanische Gewerkschaftsbewegung angespornt. Was ihnen fehlt, ist allerdings ein Feindbild à la Emmanuel Macron
Katalonien: Noch eine Ohrfeige für Spaniens Justiz
Der UN-Menschenrechtsausschuss findet klare Worte für die Repression spanischer Gerichte gegen Mitglieder der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung. Das erinnert daran, wie die Justiz einst den Richter Baltasar Garzón kaltstellte
In Spanien gilt Olaf Scholz als Vorbild
Die Sozialdemokraten um Regierungschef Pedro Sánchez blinken rechts. Den entsprechenden Drall der Justiz des Landes stabilisieren sie per Einigung mit den Konservativen

Politik am Fluss
Es ist bitter nötig, dass wir uns mehr für Geografie interessieren. Tim Marshall hilft dabei
Noch ein Richter von rechtem Schrot und Korn
Die Politisierung der Justiz des Landes treibt immer neue Blüten, ihren Hintergrund bilden Offenbarungen hinsichtlich der Korruption der Konservativen
Der spanische Staat begnadigt sich
Will Pedro Sánchez die Aktivisten der Unabhängigkeitsbewegung begnadigen, bevor Straßburg die repressiven Urteile gegen sie kassiert?
Wider jede Vernunft
Nach den jüngsten Erfolgen bei den Regionalwahlen blasen Rechte und Rechtsextremisten zum Angriff auf die linke Regierung von Pedro Sánchez
Podemos mehrfach brüskiert
Die Linkskoalition droht zu zerbrechen. Die jüngsten Konflikte um einen katalanischen Rapper könnten das noch beschleunigen
Pablo Iglesias erschüttert Spanien
Der Vizepräsidente des Landes und Podemos-Mitgründer hat eine Rede gehalten, die die Regierung ins Wanken und die Opposition zum Toben bringt
Weiter ohne Politik?
Erstmals erlangen die Separatisten die Mehrheit im Parlament. Ein klarer Auftrag, sich vom spanischen Staat zu verabschieden, finden sie
Dekadenz und Hoffnung
Der krasse Anstieg der Corona-Zahlen im Land hat seine Gründe. Inmitten der Pandemie kündigt sich aber auch eine gute Nachricht an – sie hat mit Katalonien zu tun
Schutzmasken in Handarbeit
Das Coronavirus hat dafür gesorgt, dass dieses Land über Nacht nicht mehr wiederzukennen ist und einem Alptraum zu entkommen sucht