Katalonien

Katapult zur Macht
Die Sozialisten von Pedro Sánchez entscheiden sich im richtigen Moment für die richtige Taktik und übernehmen die Regierungsverantwortung
Jurist ohne Grenzen
Wie Richter Pablo Llarena die Wahl einer Regierung für Katalonien zu verhindern versteht

Ungeduld und Erwartung
Die Unabhängigkeitsbewegung ist nach den Repressionsmaßnahmen aus Madrid zunächst leise geworden. Der Widerstandsgeist aber wird immer stärker
Er gehört zu Deutschland
In Schleswig-Holstein ist eine Vorentscheidung im Fall Puigdemont gefallen. Bis auf weiteres ist nicht mit einer schnellen Auslieferung an Spanien zu rechnen
Asyl statt Auslieferung
Durch die Verhaftung von Carles Puigdemont wird Deutschland zum Teil der Staatskrise in Spanien und kann sich nicht länger heraushalten

Tobende Polarisierung
Bei der Regionalwahl hat sich vor allem eines durchgesetzt – die Idee des Nationalismus
Deutsche Europapolizei
So sehr man sich auch auf EU-Regeln beruft, die Festnahme von Carles Puigdemont ist ein politischer Vorgang. Deutschland wird damit zu einem der Konfliktbeteiligten

BürgermeisterIn
Kein Stich gelingt ohne neuen Spaten. In Halle fing die ehemalige Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados an, die Dinger zu sammeln. Unser Wochenlexikon der Stadtobersten
Verkämpft und verkrampft
Die katalanischen Separatisten kommen einer neuen Regionalregierung näher, aber nicht wirklich voran

„Für uns geht es gerade um alles“
Barcelona soll eine linke Smart City werden, sagt Francesca Bria

Es war nur ein Moment
Die katalanische Republik kommt zunächst über ihren ersten Tag nicht hinaus
Gespalten nach rechts
Die Separatisten haben sich bei den Wahlen gegen ihre Gegner durchgesetzt. Der Konflikt mit Madrid hat jedoch vor allem Nationalisten auf beiden Seiten beflügelt
Im Labyrinth
Vor der Regionalwahl sind die Separatisten erschöpft und im Abwind
Schmach des Schweigens
Es ist spät, aber nicht zu spät für eine Mediation der EU, um die Katalonien-Krise zu entschärfen
Ein ungeheurer Skandal
Der spanische Staat ist im Unrecht und schadet der Demokratie, sagt der Präsident Kataloniens

Auf der Achterbahn
Im Wahlfieber driften die Unabhängigkeitsparteien merklich auseinander
Ziemlich unverfroren
Wenn die EU plötzlich von drohender Kleinstaaterei spricht, offenbart sie ihren Opportunismus. Denn damit hatte man nicht immer ein Problem
Barcelona oder Brüssel, Hauptsache Katalonien
Zentralstaatstragendes Triumpfgeheul über die Flucht Carles Puigdemont nach Belgien war absehbar, verstellt aber den Blick auf die Europäisierung des Konflikts
Die Grenzen fließen
Die Nation ist künstlich, die Region ist natürlich. Erwiderung auf Heinrich August Winklers Essay „Europas falsche Freunde“

Sehr fern von Madrid
Der Konflikt um Katalonien erinnert die Basken an kaum verheilte Wunden und den eigenen Wunsch nach Souveränität
Die Region als Fortschrittsmotor
Die Katalanen beweisen, dass die Hoffnung auf politische Selbstbestimmung links und progressiv sein kann
Die Masken fallen
Madrid eskaliert die Lage mit neuer Repression. Die Inhaftierten, Jordi Sánchez und Jordi Cuixart, waren noch nie radikale Aufwiegler. 200.000 Menschen demonstrieren

Hasta la Heimat?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Stiller Teilhaber
Die EU-Kommission reagiert auf die spanische Staatskrise mit parteiischer Neutralität