Klima
Zögern erlaubt
Wir fordern von der Wissenschaft unanfechtbare Erkenntnisse. Und zwar subito. Aber so läuft das nicht
Der rote Knopf
Auch über den besten Koch fallen irgendwann die Motten her. Unser Autor hat sich gegen sie gewehrt, erfolglos. Nun greift er zum letzten Mittel
„Wenn es ums Klima geht, wird geheuchelt“
David Wallace-Wells ist einer der profiliertesten Klimajournalisten der Welt. Hier erklärt er, warum Selbstbetrug nicht dabei helfen wird, die Katastrophe zu verhindern

Porno-Stopp fürs Klima
Videos aus dem Netz verursachen so viel CO₂ wie Spanien. Zeit für #streamscham?
Die CO2-Steuer erlöst uns nicht
Eine Abgabe als Rettung vor dem bösen Klimawandel? So wird die Umweltkrise als Feind von außen inszeniert. Dabei ruft unser System sie hervor
„Die Vorbereitungen müssen gestern beginnen“
Laut einer Studie wird die Erderwärmung Städte besonders hart treffen. In Berlin und London könnte im Jahr 2050 ein ähnliches Klima herrschen wie in Barcelona heute

Ist das noch Wetter – oder schon Klima?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Die nächste Bürgerpflicht: Plastikscham
Die Tüte muss weg, findet unsere Kolumnistin. Schämen sollten sich aber nicht unbedingt ihre Käufer
Hör mir auf mit der Besiedelung Grönlands!
Stefan Aust, Herausgeber der „Welt“, meint: Die Deutschen hypen den Klimaschutz, um sich mal wieder als Vorbild aufzuspielen. Seine Argumente sind schnell erschöpft

Es reicht nicht für jeden
In Bargny an der Atlantikküste ziehen neue Zeiten auf. Die Menschen der alten Zeit fallen hinten herunter
Darauf kann ich verzichten
Grad mal wieder steht die ökologische Frage im Raum. Für die Schriftstellerin Katrin Seddig tut sie das jeden Tag
Feuer am Horizont
Soll man mit Eingriffen in die Biosphäre den Klimawandel stoppen? Hinter dieser Idee stehen mächtige Akteure
Ich, aber als Dunstabzugshaube
Als Radfahrer geht mich der Diesel-Skandal nichts an? Das ist leider nicht mal die halbe Wahrheit
Planet auf Tauchgang
Kann die Erderwärmung noch auf 1,5 Grad begrenzt werden? Ein Gutachten sagt: Die Chancen schwinden rapide
Antilopenangst
Ich möchte gern das Klima retten und fahre zum Protestcamp. Dort lerne ich geheime Zeichen, werde Teil eines Fingers und entdecke ungeahnte Widerstände in mir
„Es gibt Lösungen“
Bernie Sanders diskutiert mit Al Gore über den Klimawandel, Großkonzerne und die Zukunft des Planeten

Kohle in Europa vor dem Aus
Überraschend geben Europas Stromkonzerne den Einstieg in den Kohleausstieg bekannt. Nur Polen und Griechenland sträuben sich
Gewerkschafter als Klimaleugner
Arbeitnehmervertreter aus dem Rheinland haben die "Schnauze voll" von Öko-Aktivismus gegen Kohle. Auf der Kampagnenseite wird der Stand der Klimawissenschaft geleugnet
Atom oder Kohle? Weder noch!
Brauchen wir die Kernspaltung für den Klimaschutz? Oder die Kohle für den Atomausstieg? Diese wechselseitige Legitimierung ist gefährlich, und es gibt eine Alternative
Land unter in Kiribati
Ist das Zwei-Grad-Limit noch zu schaffen? Besonders betroffene Länder wollen das Ziel sogar verschärfen. Die Erderwärmung könnte sonst ihre Existenz zerstören

So schmutzig ist Kapitalismus
Jeden Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
„Vielen Bürgern fehlen konkrete Ziele“
Wer die globale Erwärmung als Gefahr erkennt, ändert noch lange nicht sein Verhalten, sagt die Umweltpsychologin Katharina Beyerl. Was hilft da?
Aus dem Takt
Wetter und Klima sind verschiedene Dinge und eine einzelne Flut lässt sich auch nicht eineindeutig auf die Erderwärmung zurückführen. Die Politik muss trotzdem handeln
Das Ende der Zukunft
Es kommt nicht nur anders, als man denkt, sondern das, was kommen könnte, will man sich gar nicht mehr vorstellen