Klima
Wolken stellen Wissenschaftler vor Probleme: Ein Schirm aus Dreck und Wasser
Man weiß zu wenig über Wolken, um ihren Einfluss auf das Klima zu berechnen. Die Erforschung kleinster Partikel soll helfen
Ganz tief abgetaucht
Wo steckte das Treibhausgas CO2 während der letzten Eiszeit? Forscher bohren nach und werden im Ozean fündig

Grün trifft Gier
Künstliche Bäume, Plastik in Wüsten, Spiegel im Weltraum: Ingenieure haben fantastische Ideen gegen die Erderwärmung - aber die falschen Geldgeber

Mit Äpfeln statt Birnen
Die Klimaforschung krankt an Skepsis und Skandalen. Ein US-Team will einen Neuanfang machen. Und die Wahrheit finden

Ende der Eiszeit
Der Krieg zwischen Forschern und Klimaskeptikern verzerrt das Bild vom Treibhaus Erde. Wissenschaftler versuchen auf einer Website den Neuanfang

Die kalkulierte Katastrophe
Für einen wirksamen Klimaschutz ist die Berechnung von Emissionen unentbehrlich. Doch gerade die Zahlen sind das Problem

Gefangene im Dilemma
Nach Kopenhagen: Denkt jeder an sich, ist nicht an alle gedacht – warum Kooperation der einzige Weg aus der Klimakrise ist

Systemrelevante Banken und ein existenzrelevantes Öko-System
"Wir wollen gemeinsam beschließen, nicht mehr auf Kosten anderer zu leben", sagt Horst Köhler. Aber wieso macht er sich dann nicht für einen "Global Green Deal" stark?

Leider ist die Welt keine Bank
Die Staaten bringen gigantische zwei Billionen Euro auf, um Banken zu retten, doch es fehlt das eine Prozent des Weltsozialprodukts,um das Klimasystem zu stabilisieren.

Preschen Sie vor!
Rainer Grießhammer rät zur Klimadiät

Ökoarithmetik, Teil zwei
Unsere Autorin hat sich bei der Erstellung ihrer persönlichen Klimabilanz - aufmerksame Leser haben darauf hingewiesen - verrechnet. Das Rechnen geht weiter

Weiße Flecken auf dem Globus
Wissenschaftler aus aller Welt untersuchen die Rolle der Pole für das Weltklima und ihr Zusammenspiel mit Meer, Eis und Atmosphäre

Moorleichen
Der weltweite Schutz der Moore stand in Nairobi nicht auf der Tagesordnung - dabei spielen sie als Kohlenstoffsenke eine zentrale Rolle für den globalen Klimahaushalt

Menschenrecht auf Emission
Der Meteorologe Hartmut Graßl über Wirbelstürme, Klimapolitik und die in der kommenden Woche beginnenden Kyoto-Nachfolgeverhandlungen in Montreal

Eine letzte Chance
Wenn dem ersten Schritt eine Revolution folgt, könnte eine gefährliche Klimaveränderung vielleicht noch abgewendet werden

Mäßigung ist nicht ausreichend
Nico Stehr über Klimaforschung, meteorologische Extremereignisse, die Letztverantwortung der Politik und die Profiteure der Erderwärmung

Handel mit heißer Luft?
Scheitert die Konferenz, wird auch das Klimasystem nicht mehr ins Gleichgewicht zu bringen sein