Klimakrise
Die globale Erwärmung führt zu ökologischen, politischen und gesellschaftlichen Krisen. Die Lebensgrundlagen auf der Erde verändern sich dramatisch
Tintenfisch: Der Neue in der Nordsee
Den Tintenfisch gibt es seit 300 Millionen Jahren und in 800 verschiedenen Arten – und jetzt in deutschen Gewässern. Dort ist er nicht der einzige Exot im Netz von Fischern. Aber will man ein Superhirn aus dem Ozean essen?
Bundeswaldinventur: Unser grünes Herz ist aus dem Takt
Cem Özdemir hat kürzlich mit der Bundeswaldinventur die Performance des deutschen Waldes getadelt. Der kränkelt nämlich und stößt mehr Kohlenstoff aus als er aufnimmt. Welch eine Unverschämtheit
COP16 in Kolumbien: Gesucht wird ein Plan gegen das massenhafte Artensterben
In Kolumbien startet an diesem Montag die COP16 zum Schutz der Biodiversität: Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Artensterben und dem Versuch, dieses wenigstens abzumildern
Vergeblicher Kampf gegen den Hunger
733 Millionen Menschen hungern. Vor allem der Süden Afrikas und Südasien sind betroffen. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Milton und Kirk: Wie gefährlich werden die Hurrikans, und wie entstehen sie?
US-Präsident Joe Biden ruft die Anwohner Floridas zur Flucht vor Tropensturm „Milton“ auf. Hurrikan „Kirk“ erreicht als Orkan Mitteleuropa. Was haben wir zu erwarten? Und wieso werden die Hurrikans jetzt stärker und häufiger?
Klimakrise trocknet weltweit Flüsse aus, globale Wasserversorgung gefährdet
Die Pegel der Flüsse sinken infolge der Klimakrise rapide. Die Weltorganisation für Meteorologie fordert sofortige Gegenmaßnahmen
Robert Habecks Kettensäge läuft wohl mit verflüssigtem Frackinggas
Die Kettensäge ist bei Robert Habeck schon länger im Einsatz: bei den Sektorzielen im Klimaschutzgesetz, beim Heizungsgesetz, beim LNG-Beschleunigungsgesetz – und nun auch beim Lieferkettengesetz
Sahara in Algerien: Der Klimawandel lässt Landwirtschaft entstehen
Agrarbetriebe in der Sahara bieten auch befristete Arbeitsmöglichkeiten für Migranten aus Niger und Mali. Die Einwanderer werden zwar geduldet werden, haben aber keinen sicheren Status
Das Ende der Flugscham
„Flight-Shame“ war gestern: Mittlerweile ist das Fluggastaufkommen auf europäischen Airports wieder auf Vor-Corona-Niveau. Den Preis zahlt die Umwelt. Wie könnte der Luftverkehr eingedämmt werden, ohne die Tourismusbranche zu zerstören?
„Der Klimawandel verläuft nicht mehr linear, sondern exponentiell“
Extremwetter-Ereignisse werden häufiger und intensiver, sagt die Attributionsforschung, die den Einfluss des Klimawandels auf Hitze, Stürme und Fluten untersucht. „Wir leben in einem Flutjahrhundert“, warnt Eckart von Hirschhausen
Klimawandel macht Äpfel teurer: 90 Prozent Ernteausfall in Ostdeutschland
Die Erderwärmung zerstört viele Apfelernten. Dadurch wird das Lieblingsobst der Deutschen immer teurer. Zum Glück gibt es eine Homepage, wo man noch preiswert an das leckere Baumobst kommt!
Neustart der Letzten Generation: Von der Klebeblockade zum Spaziergang
Die Aktivist:innen der Letzten Generation zahlen für ihre Klima-Proteste oft einen hohen Preis. Mit einer neuen Strategie wollen sie endlich anschlussfähiger werden. Gelingt der Neustart?
Warum Wein schlechter schmeckt, aber dafür umso mehr ballert
Die Klimaerwärmung bekommt sie alle: Jetzt kommt auch der Wein dran. Ertrag und Qualität sind vom Klimawandel betroffen. Die hohen Temperaturen verderben den Geschmack der edlen Trauben, die dafür zuckriger sind. Gut so?
Hochwasser in Europa: Diese 3 Indizien sprechen dafür, dass der Klimawandel Schuld ist
Österreich, Tschechien, Polen, Rumänien: Vier EU-Länder erleben derzeit wieder ein „Jahrhunderthochwasser“. Bisher starben zehn Menschen, andere werden noch vermisst. Entwarnung kann nicht gegeben werden. Wie kam es zu dieser Katastrophe?
Dienstwagenprivileg verursacht bis 2030 noch fast 8 Millionen Tonnen Treibhausgase
Eine Studie zeigt, wie klimaschädlich staatliche Subventionen sind. Besonders irre: das „Dienstwagenprivileg“. Statt dafür zu sorgen, dass Firmen von Verbrennermotoren die Finger lassen, ermutigen wir sie durch Steuervorteile zu deren Kauf
Alles, was Politiker uns über Migration erzählen, ist falsch: Zeit, sich ehrlich zu machen
Wir denken, die globale Migration nimmt ständig zu. Und dass Menschen vor der Armut zu uns fliehen. Beides stimmt nicht. Zeit, ein paar Dinge zurechtzurücken
Gewaltfreie Klimaproteste: Drakonische Strafen, die andernorts verurteilt werden
Demokratische Länder im globalen Norden gehen mit harten Maßnahmen gegen Klimaproteste vor, während sie gleichzeitig ähnliche Maßnahmen von Ländern im globalen Süden kritisieren, berichtet Climate Rights International
Von Diabetes bis Risikoschwangerschaft: 10 Beispiele, wie uns der Klimawandel krank macht
Ein Amerikaner starb, nachdem ihn ein Moskito mit dem „EEE-Virus“ infiziert hatte. Es gibt noch viel mehr Beispiele für tödliche Krankheiten, die sich durch die Erderwärmung stärker verbreiten. Wie können wir uns davor schützen?
Grüne Gentrifizierung: Warum arme Menschen häufiger den Hitzetod sterben als Wohlhabende
Menschen mit wenig Geld leben in Gegenden, wo Grünflächen oft Mangelware sind. Kaum verwunderlich, dass sie häufiger durch die Folgen hoher Temperaturen zu Tode kommen. In den USA hat dieses Phänomen einen Namen: „grüne Gentrifizierung“
Kohei Saito: „Gemeinsam könnten Grüne und Sozialisten das Klima retten“
Kohei Saito ist Philosoph und erforscht ab September ein Jahr lang in Hamburg, wie seine Idee des Degrowth-Kommunismus umgesetzt werden könnte
Leben wie im Dachgeschoss
Beim Deutschen Wetterdienst berechnet ein Supercomputer, wie das Wetter in den 2050er Jahren wird. Das Ergebnis ist dramatisch: Es wird in Deutschland so heiß wie in Dubai
Erdbebengefahr: Warum die Klimaerhitzung die Erde beben lässt
Der menschengemachte Treibhauseffekt sorgt dafür, dass sich die Atmosphäre verändert. Aber nicht nur das: Er schadet auch dem Boden, auf dem wir leben. Dabei droht die Gefahr neuer – „niedriger“ – Erdstöße
Das Wunder von Gazi: Wie ein Student in dem kenianischen Dorf den Mangrovenwald rettete
Bewohner des Küstendorfes Gazi schützen Mangrovenwälder, anstatt sie weiter abzuholzen. Damit verdient die Gemeinschaft gutes Geld – und tut etwas für das Klima. Nur die ehemaligen Holzhändler sind sauer und sehen ihren Wohlstand bedroht
Klimaangst: So verheizen wir die Forschenden
Krieg, Katastrophe, Klimakrise: Wir sind nachrichtenmüde! Viele beschäftigen sich nur noch mit dem Nötigsten – weil sie es können. Forscher:innen zur Klimakatastrophe können das nicht so einfach. Weshalb immer mehr von ihnen krank werden