Klimaschutz

Deutschland, ein Schuldenstaat
Die Bundesregierung hat ihr CO₂-Emissionsbudget gemäß Kyoto aufgebraucht, von jetzt an wird auf Pump gelebt. Das bedeutet finanzielle Risiken in Milliardenhöhe

Falsche Freunde in der Grube
Statt sich für einen sozialverträglichen Kohleausstieg zu engagieren, vertieft eine Gewerkschaft den Graben zwischen Beschäftigten und Umweltschutzaktivisten

Verdi rettet die Welt
Die Gutmenschen blockieren die Grube, die Arbeiter verlieren ihre Jobs? Erste Gewerkschafter knacken den Widerspruch
So siegt die Dürre
Statt auf maue Nothilfe zu warten, könnte die Landwirtschaft zur Rettung des Klimas beitragen
Wie grün muss Rot, wie rot muss Grün werden?
"Realismus" ist zu einem SPD-Schlagwort in der Migrationsdebatte geworden. Die Grünen setzen einen "Realismus" in Sachen Klimaschutz dagegen. Anmerkungen zu einem Begriff
Die Abgasbremse
Ein rechter Präsident trägt dazu bei, die Emissionen des Welthandels zu reduzieren. Es müsste viel mehr geschehen
Die Liebe zur Asche
Der Konzern verbrennt Kohle ohne Ende und hält uralte Meiler am Netz – das Image soll aber hübsch grün sein
Koalition für Klimawandel
Für Stürme, Starkregen sowie Dürren sind Union und SPD mitverantwortlich. Wie ihre Politik das Ziel geringerer Emissionen torpediert hat
Es geht um die Rettung der Welt
Deutschland und der Klimaschutz: Jetzt raus aus der Kohle. Dann Tempolimit, mehr Ökolandwirtschaft … Sonst isch over
Im Klimakrieg
Es kann keine globale Gerechtigkeit geben ohne eine Debatte über das Leben, das wir führen wollen. Der Kohleausstieg ist erst der Anfang

Bonner Wetter
Klimaschutz ist die soziale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Doch die Politik verharrt im Nichtstun
Unsere Apokalypseblindheit
Wir sind unseren eigenen Schöpfungen nicht gewachsen. Bleibt nur Resignation?

Landwirte legen Klimaschutz lahm
Die Landwirtschaft ist der drittgrößte Verursacher klimaschädlicher Emissionen in Deutschland. Es gibt also Handlungsbedarf – und eine starke Lobby, die etwas dagegen hat
Mit Vollgas gegen den Klimaschutz
Um die Klimaziele zu erreichen, bräuchte es ein Umdenken im Verkehr. Im Autoland Deutschland ist man davon weit entfernt – auch wegen der Macht der Autolobby
Wie der Kohleausstieg vereitelt wurde
Die Bundesregierung kann ihr Klimaziel für 2020 kaum mehr erreichen. Einen gewichtigen Anteil daran hat die Lobbymacht der Kohleenergie
Der Klimaschmutzplan
Die Bundesregierung kann ihr Klimaziel für 2020 kaum mehr erreichen. Die Lobbymacht der größten Klimasünder hat notwendige Gesetze verhindert
Politik für die Kohlegrube
Die Düsseldorfer Koalition ist klimafeindlich und wirtschaftsfreundlich. Wahlversprechen hat sie beerdigt
Packen wir’s an
Nach dem Schock der US-Wahl wurde in Marrakesch Zweckoptimismus verbreitet. Doch die bisherigen Zusagen reichen nicht aus
Eine große Luftnummer
Der Flugverkehr soll seine CO2-Emissionen künftig deckeln. Doch das nun beschlossene Abkommen hat viele Lücken
Waschen ohne Wasser
Vor einem Jahr wurde der Abgasbetrug durch Industrie wie Politik zum Skandal. Hat das etwas an der deutschen Liebe zum Verbrennungsmotor geändert?
Atom oder Kohle? Weder noch!
Brauchen wir die Kernspaltung für den Klimaschutz? Oder die Kohle für den Atomausstieg? Diese wechselseitige Legitimierung ist gefährlich, und es gibt eine Alternative

Unser Märchenwald
Wie europäische Holzkonzerne im Namen des Umweltschutzes Kleinbauern vertreiben

Zum Erfolg verdammt
Ein vorteilhaftes Abkommen für alle Staaten ist in Paris erreichbar. Aber wird es auch gerecht sein?
Land unter in Kiribati
Ist das Zwei-Grad-Limit noch zu schaffen? Besonders betroffene Länder wollen das Ziel sogar verschärfen. Die Erderwärmung könnte sonst ihre Existenz zerstören