Klimaschutz

Gefangene im Dilemma

Nach Kopenhagen: Denkt jeder an sich, ist nicht an alle gedacht – warum Kooperation der einzige Weg aus der Klimakrise ist

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Ein Thema wurde bisher auf dem Klimagipfel in Kopenhagen ausgeklammert, fast schon tabuisiert: der tägliche Fleischkonsum in den Industriestaaten!

Gegen Schwarz-Gelb zu sein, ist zuwenig

Für Grünen-Chef Cem Özdemir ist eine rot-rot-grüne Option denkbar – aber nur, wenn die SPD ein neues Leitmotiv findet und die Linkspartei Abschied vom Populismus nimmt

Das Bingospiel von Kopenhagen

Nicht nur Regierungsvertreter, Journalisten und Umweltschützer tummeln sich auf dem UN-Klimagipfel in Kopenhagen, sondern auch Tausende Wirtschaftslobbyisten

Die Neuaufteilung der Welt

Auf dem Gipfel in Kopenhagen geht es gar nicht ums Klima, sondern um den alten Konflikt Nord gegen Süd, ganz handfest

Die Erde hat Fieber

Wenn auf dem Weltklimagipfel in Kopenhagen eine Wende im Klimaschutz misslingt, könnten 200 Millionen Klimaflüchtlinge über unseren Globus irren, wird prophezeit

Die Klimazocker

Die Staaten ­haben den einstigen Konsens über den Klimaschutz verspielt. Auf dem Gipfel in Kopenhagen bekommen sie die Quittung

Bio ist nicht fair

Es gibt kein richtiges Einkaufen im falschen Wirtschaftssystem. Ethischer Konsum ist bloß ein Ablasshandel zur Wahrung eigener Besitzstände

Engagierte Bürger

Aufgeben gilt nicht: Der Klimawandel kommt – drei Initiativen, die helfen können, die Ignoranz zu beenden

200 Seiten sollen die Welt retten

Es liegt ein erster Maßnahmen-Katalog für den Klima-Gipfel in Kopenhagen Ende des Jahres vor – er ist sehr lang, verwirrend und widersprüchlich

Was zur Wahl steht: Energie

Der Wahlkampf geht zu Ende. Egal, wer nach dem Wahlsonntag regieren wird: Es stehen wichtige Entscheidungen an. Teil zwei der Freitag-Serie: Energie

Alles auf Anfang

Die USA sehen das Kyoto-Protokoll nicht als Fundament eines neuen Klimaschutzvertrages. So könnte die letzte Gelegenheit für ein internationales Abkommen vertan sein

Auf dem Hefe-Weg

Früher spielte Franny Armstrong Schlagzeug, jetzt trommelt sie für ihre Klimakampagne "10:10". Den britischen Umweltminister hat sie schon überzeugt

Fleischlos in Flandern

Gut fürs Klima und fürs Image: Mit einem "vegetarischen Donnerstag" will die flämische Stadt Gent die Treibhausgase reduzieren

Nulllösung beim Klimaschutz

Die Beschlüsse der G8 zum Klimaschutz hält der Klimaforscher Hermann Ott für unzureichend. Gebraucht wird eine konkrete Reduzierung der Treibhausgase bis 2020

Nur Greenpeace lehnt ab

Der US-Kongress hat ein neues Klimaschutzgesetz verabschiedet, das die Kohlendioxid-Emission beschneidet wie noch nie und endgültig mit der Ära Bush bricht

Elefanten im Treibhaus

China und die USA sind für die Hälfte der jährlichen Treibhausgase verantwortlich. Beide klagen jeweils den anderen an, um nicht selbst aktiv werden zu müssen

Mr. Barroso: Ziel verfehlt

Die noch amtierende EU-Kommission hat umweltpolitisch versagt. Dass sie zum Ende der Legislatur ein wenig aus ihrem Ökoschlaf erwachte, kann darüber nicht hinwegtäuschen

Der Schutz der Zukunft

Schon jetzt sterben weltweit hunderttausende Menschen an den Folgen der globalen Erwärmung. Aber der Aufschrei bleibt aus – bis der Westen selbst betroffen ist

Krisenkiller Ökologie

Wieder einmal wird der Klimaschutz wegen der Wirtschaftsflaute zur Randexistenz verdammt. Dabei sorgen erneuerbare Energien heute mehr denn je für Arbeitsplätze

Massenhaft umsatteln

Abwrackprämie mit Sinn: Eine wirklich ökologische Umweltprämie soll es jetzt für verbrauchte Fahrräder geben. Wer sein altes Bike abgibt und ein neues kauft, erhält Bares

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung