Kohle

Hör mir auf mit der Besiedelung Grönlands!

Stefan Aust, Herausgeber der „Welt“, meint: Die Deutschen hypen den Klimaschutz, um sich mal wieder als Vorbild aufzuspielen. Seine Argumente sind schnell erschöpft

Finance for Future

Die Europäische Investitionsbank überdenkt ihre Kriterien: Kommt das Aus für Klimakiller-Kredite?

Grünes Wachstum ist eine Illusion

Der Kapitalismus, den wir kennen, ist nicht mit dem Überleben des Planeten vereinbar. Es ist höchste Zeit, dass wir ein neues Wirtschaftssystem designen

„Ryanair ist die neue Kohle“

Das irische Unternehmen ist hinter neun Kohlekraftwerken die größte CO2-Dreckschleuder Europas und hat seinen Ausstoß in den vergangenen fünf Jahren um 50 Prozent erhöht

Kein Fleisch für niemand

Alle lieben die freitäglichen Klimastreiks. Dabei fordern die Schüler nicht weniger als einen Systemwandel

Niemand wird kommen, um uns zu retten

Die Kohlekommission war von Anfang an ein vergiftetes Angebot. Denn angesichts dieser Krise ist Klimaschutz nicht verhandelbar, schreibt die Sprecherin von "Ende Gelände"

Das Plastik-Paradox

Müllteppiche verschmutzen die Meere, Mikroplastik unsere Körper – Kunststoff ist überall. Wie kam es dazu? Und wie wollen wir in Zukunft damit umgehen?

Kohlekumpel und Slumbewohnerin

Der Ruf nach „gerechten Übergängen“ bei fossilen Arbeitsplätzen darf nicht zum Feigenblatt für lasche Klimaschutzpolitik werden

Verdi rettet die Welt

Die Gutmenschen blockieren die Grube, die Arbeiter verlieren ihre Jobs? Erste Gewerkschafter knacken den Widerspruch

Einmal Öko und zurück

Matthias Platzeck war mal Umweltschützer, bis er in die SPD eintrat. Nun soll er die Kohlekommission leiten

Die Liebe zur Asche

Der Konzern verbrennt Kohle ohne Ende und hält uralte Meiler am Netz – das Image soll aber hübsch grün sein

Danke, Habeck

In Deutschland hängen immer noch überalterte Atommeiler am Netz, die gefährlich störanfällig sind

Die Angstmacher

Indem Union und SPD die Klimaziele nicht mehr ernst nehmen, zeigen sie ihre Unfähigkeit, eine Idee von morgen zu zeichnen. Das ist zum Fürchten

Koalition für Klimawandel

Für Stürme, Starkregen sowie Dürren sind Union und SPD mitverantwortlich. Wie ihre Politik das Ziel geringerer Emissionen torpediert hat

Wie der Kohleausstieg vereitelt wurde

Die Bundesregierung kann ihr Klimaziel für 2020 kaum mehr erreichen. Einen gewichtigen Anteil daran hat die Lobbymacht der Kohleenergie

Politik für die Kohlegrube

Die Düsseldorfer Koalition ist klimafeindlich und wirtschaftsfreundlich. Wahlversprechen hat sie beerdigt

Ein Präsident gegen sein Hinterland

Viele Bundesstaaten, Städte und Unternehmen engagieren sich längst für saubere Energien. Sie machen nicht mit beim Ausstieg aus dem Pariser Vertrag

Die Heuschrecke nistet im Tagebau

Der tschechische Konzern EPH ist neuerdings Deutschlands größter Kohlekonzern. Was will er mit einem Geschäft, das nur Verluste bringt?

Kohle in Europa vor dem Aus

Überraschend geben Europas Stromkonzerne den Einstieg in den Kohleausstieg bekannt. Nur Polen und Griechenland sträuben sich

Brandrodung beim Klimaschutz

Trumps Dekret signalisiert das Ende der US-Dominanz im Kampf gegen den Klimawandel. Doch andere Akteure stehen bereit, um für die USA einzuspringen: zum Beispiel China

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung