Kohlenstoffdioxid
Wasserstoff: Acht Thesen zum H₂-Supergas
Wasserstoff wird als „Energieträger der Zukunft“ gepriesen. Der Staat schüttet Milliarden an Subventionen aus. Doch die Versprechen halten einer kritischen Betrachtung nicht stand
Bundeswaldinventur: Unser grünes Herz ist aus dem Takt
Cem Özdemir hat kürzlich mit der Bundeswaldinventur die Performance des deutschen Waldes getadelt. Der kränkelt nämlich und stößt mehr Kohlenstoff aus als er aufnimmt. Welch eine Unverschämtheit
Großbritannien schaltet sein letztes Kohlekraftwerk ab
Ohne die Kohle hätte es keine technische Revolution gegeben. Und ohne diese keinen Kapitalismus. Ist dieser Tag in Großbritannien nun mit einer Revolution gleichzusetzen? Eine Spurensuche
Robert Habeck kapituliert vor der fossilen Industrie
Jetzt also doch: Robert Habeck sieht in der CO₂-Speicherung eine Möglichkeit, die Klimaziele doch noch zu erreichen. Warum das einer Kapitulation gleichkommt
Neue „Science“-Studie: Falscher Klimaschutz gefährdet die Ernährungssicherheit
Die EU-Kommission hat ihren Klimaschutzplan vorgestellt. Demnach sollen die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent sinken. Wie viele Regierungen setzt die Staatengemeinschaft auf CO₂-Kompensation. Eine Studie zeigt: Das ist ein gefährlicher Pfad
Die Krise der Einwegbecher: Welche Umweltauswirkungen hat ein Kaffee zum Mitnehmen?
Der erste Einwegbecher kam 1918 unter die Leute, während der Spanischen Grippe. Heute bestellt man Kaffee gerne mal „to Go“. Das hat fiese Auswirkungen für die Umwelt. Doch mit minimalem Aufwand kann man auf nachhaltige Produkte umstellen
Antwort auf Jakob Augsteins „Klima-Religion“: Gaia statt Garten
Noch können wir den Klimawandel in erträglichen Grenzen halten, allerdings müssen wir dafür unsere Handlungskompetenz in Sachen Klimaschutz endlich anerkennen
Präsident der Weltklimakonferenz verbreitet Lügen über fossile Brennstoffe
Grüne Politik schade dem Wirtschaftswachstum, behauptete Sultan Al Jaber als Präsident der UN-Klimakonferenz in Dubai. Das ist nicht nur Unsinn, sondern auch äußerst schädlich
China verbucht fallende Emissionen und will bis 2060 CO₂-neutral sein
Zusammen mit den USA hat sich die Volksrepublik auf eine Weltklimastrategie für Dubai verständigt. Das haben Joe Biden und Xi Jinping in ihrem Sunnyland-Statement formuliert, das in Europa weitgehend unbeachtet blieb
COP28 präsentiert CCS als Klimarettung: Das ist aber eine gefährliche Illusion
Auf der COP28 in Dubai wird Carbon Capture & Storage (CCS) eine große Rolle spielen. Die CO₂-Abscheidung und -Speicherung verspricht, alles könne weitergehen wie bisher. Das ist attraktiv für Konzerne und Regierungen. Aber eine Illusion
Effektive Steuern: Wie die ganze Weltbevölkerung vor der Klimahölle bewahrt werden könnte
Der CO₂-Fußabdruck der reichsten zehn Prozent der Weltbevölkerung ist bis zu 40 Mal höher ist als der von armen Menschen. Das zeigt: Pauschale Steuern auf klimaschädigendes Verhalten sind unsinnig. Es gibt bessere Konzepte
Großbritannien: Rishi Sunak will mehr Öl und Gas aus Nordsee holen – spinnt der Premier?
Seit der King's Speech am 7. November ist klar: Die britische Regierung von Rishi Sunak wird die Förderung von Öl und Gas in der Nordsee beschleunigen. Hat denn niemand in Sunaks Stab eine Vorstellung davon, wie nah wir der Klimahölle sind?
Algenfarmen gegen den Klimawandel: „Wir können die Erde retten“ – Wirklich?
Die Climate Foundation verspricht, den Klimawandel mit hochmodernen Algenfarmen aufhalten zu können. Ein Besuch beim Modellversuch auf den Philippinen lässt Zweifel aufkommen, ob sie das Versprechen halten kann – oder das überhaupt will
Kassenkampf: Klimabilanz von Einkäufen bei Aldi, Rewe und Alnatura im Vergleich
Regionale Austernpilze, Pinot Noir aus dem Nachbarland – sogar die Kassenbons sind umweltfreundlich, wenn man in wohlhabenden Gegenden einkauft. Aber ernähren sich Menschen mit mehr Geld wirklich „grüner“ als Arme? Eine Spurensuche in Köln
„Faltung der Welt“ von Anders Levermann zur Klimakrise: Vorläufig für Utopisten
Klare Grenzen, aber viel Freiraum: Anders Levermann ist Physiker und Klimawissenschaftler – außerdem ist er einer der Co-Autor:innen des IPCC-Berichts. „Faltung der Welt“ ist ein wichtiger Beitrag zur Debatte um Wachstum und Klimawandel
Natürlich warm: Wie man Häuser ohne Heizung und Kamin baut und trotzdem nicht friert
Ein Haus ohne Heizung? Das ist gut fürs Klima und erspart einem den Kauf von teurem Gas. Doch noch ist diese Bauweise ein Nischenphänomen. Und das liegt nicht zuletzt an der starken Wohnungswirtschaft
Klimafakten-Chefredakteur Carel Mohn: „Mit Wissen allein überzeugen wir Skeptiker nicht“
Zwar heißt das Medium, dessen Chefredakteur Carel C. Mohn ist, „klimafakten.de“ – aber schon lange wissen er und sein Team, dass man Grünenhasser nicht mit Daten und Zahlen zur ökologischen Lage überzeugt. Hier schlägt er Alternativen vor
Klimaforscher Mojib Latif: „Das Meer bestimmt Tempo und Ausmaß des Klimawandels“
Er ist einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands: Mojib Latif warnt vor einem Massenaussterben in den Ozeanen, wenn wir weitermachen wie bisher
Vom richtigen Hitzeschutz und dem doppelt negativen Effekt von Klimaanlagen
Hitzetage nehmen aufgrund der Klimakrise in Deutschland zu. Der Absatz von Klimaanlagen steigt, doch diese befeuern den Treibhauseffekt nur immer weiter. Wie wir uns im Sommer vor der Wärme schützen können, ohne das Klima zu belasten
Klimabilanz von Kriegen: Wie hoch sind die globalen CO₂-Emissionen des Militärs?
Das Militär hat einen erheblichen Anteil an den globalen CO₂-Emissionen. Konkrete Zahlen existieren jedoch nicht. Zuletzt gab es aber ein paar Studien, mit denen sich die Klimabilanz von Kriegen abschätzen lässt
Klimaökonomin Claudia Kemfert: „Uns wurden Lügen aufgetischt“
Deutschlands bekanntestes Energie- und Klimaökonomin ärgert sich über die Gasheizungs-Debatte, eine katastrophale Energiepolitik und darüber, dass die Verantwortlichen für die Versorgungskrise einfach so davon kommen
Algen-Farming für den Klimaschutz: Die Hochseebäuerinnen
Zwei Meeresbiologinnen in Bremerhaven wollen durch Algenanbau auf hoher See den Klimawandel stoppen. Kann das funktionieren?
Der König vor Mallorca: Das Sterben der Neptungras-Wiesen im Mittelmeer
Von Touristen wird die Pflanze als „eklige Alge“ verspottet. Dabei bindet Neptungras viel CO₂ und hält das Mittelmeer sauber. Doch die Erderwärmung bedroht auch dieses Öko-Wunder
Elektroflugzeug: Der Traum vom grünen Fliegen kann wahr werden
Einfach überall hin fliegen, aber ohne das Klima zu verpesten? Ingenieure arbeiten fieberhaft daran, diese Utopie zur Wirklichkeit zu machen. Erste kleine Elektroflugzeuge könnten bald abheben. Aber, nun ja: ein paar Probleme gibt es noch