Kohlenstoffdioxid
Natur durch Technik
Die Pulitzerpreisträgerin Elizabeth Kolbert zeigt fulminant, was uns retten könnte
Industrielle Nebelkerzen
Sollte man Single bleiben, um das Klima zu schützen? Nein. Make love, not CO₂!
Grüne Lügen
Wer das Klima retten will, muss auch die Systemfrage stellen
Wer zu spät handelt, den bestraft das CO₂
Wenn wir jetzt nichts tun, droht unseren Kindern eine echte Ökodiktatur. Karlsruhe hat das erkannt
Ziel Weltspitze
Der Volkskongress nutzt die Corona-Krise, um die Wirtschaft neu auf Kurs zu bringen
Abflug ins Grüne
Ein klimaneutraler Flugantrieb war bisher bloß Augenwischerei. Das könnte sich ändern – wenn die Politik die Airlines lenkt
Die Erde ist erneuerbar
2020 hat gezeigt: Der Mensch kann sein Handeln ändern. Wären nur die Regierenden nicht so träge!

Das böse Molekül
Kohlenstoffdioxid nimmt nur 0,04 Prozent der Atmosphäre ein, doch sein Anteil steigt und bedroht so unsere Lebensgrundlagen. Was gibt es noch zu wissen über CO2?
„Grundsätzliche Bedeutung“
Drei Bauernfamilien und Greenpeace klagten gegen die Bundesregierung, weil diese ihre Klimaziele aufgab. Das Gericht wies die Klage nun ab – eine Chance bleibt jedoch

Neuorientierung tut not
Die ökologische Krise hängt eng mit unserer Lebensweise und mit der Klassenfrage zusammen. Die Linke muss also umdenken
Reiche müssen blechen
Um unseren Planeten zu retten, braucht es radikalere Lösungen als die Maßnahmen, die der GroKo vorschweben
Das Zeitalter des Menschen
Unsere Spezies hat die Erde grundlegend verändert – doch Wissenschaftler sind sich uneins, ob das einen Wendepunkt in der Weltgeschichte darstellt
Ökofaschmismus: Die Allzuvielen
Rechte Ideologen entdecken den Klimaschutz für sich. Das ist keine gute Nachricht

Das Ende der Orgien
Die Tate in London hat den Klimanotstand ausgerufen. Wie sieht es in Deutschland aus?
Monster unter Artenschutz
Je größer ein Wagen ist, desto dreckiger darf er sein: Die deutsche Politik fördert Spritfresser als gäbe es kein Morgen
Die CO2-Steuer erlöst uns nicht
Eine Abgabe als Rettung vor dem bösen Klimawandel? So wird die Umweltkrise als Feind von außen inszeniert. Dabei ruft unser System sie hervor
Kernkraft fürs Klima? Nein danke
Fürsprecher der Kernenergie bringen sich gern als Klimaretter ins Spiel. Doch ihre Rechnung stimmt nicht
Zwischen den Reben zischt die Zukunft
Der Riesling ist der deutscheste der deutschen Weine. Seit der Klimawandel die Temperaturen steigen lässt, macht er den Winzern Sorgen

Attraktiv wie Schweinebauch
Der Emissionshandel soll den Ausstoß von Treibhausgasen drosseln. Lange brachte er nichts. Jetzt ziehen die Preise an
Feuer am Horizont
Soll man mit Eingriffen in die Biosphäre den Klimawandel stoppen? Hinter dieser Idee stehen mächtige Akteure
Bäume im Trockenstress
Die Klimaforscherin Kirsten Thonicke über Erderwärmung als Brandbeschleuniger und einen geeigneten Katastrophenschutz

Schnitzel ohne Leiden
In den Laboren des Silicon Valley wächst das Essen der Zukunft. Haben wir bald Fleisch und Fisch, ohne dafür Tiere töten zu müssen?
Der Planet schlägt zurück
Hunger, Stürme, Kriege und eine Sonne, die uns kocht: Wie der Klimawandel die Welt verändern wird

Gefährliche Blumenerde
Der Abbau von Torf zerstört die Moore und befördert damit den Treibhauseffekt