Kommunikation

Feldzug auf den Rechnern

Der Armee fehlt der Nachwuchs. Also wirbt sie dort, wo sich junge Menschen tummeln: im Netz, mit Youtube, Facebook und eigenen Foren. Doch die Web-Offensive ist umstritten

Die neue Cyber-APO?

Sind Hacker engagierte Bürger oder Kriminelle? In Moskau haben deutsche und russische Info-Spezialisten diese Frage gemeinsam untersucht

Kompetent, aber windig

Angela Merkel betreibt Machterhalt auf Kosten des Profils der eigenen Partei. Das wird nicht länger gut gehen. Eine Analyse vier Wochen nach dem Schock von Stuttgart

Das Ping-Pong-Dilemma

Ist Reduktion alles, was der Erklärbär den Leuten zumuten darf? Über den Graben zwischen Wissen und Wissenschaft

Was war eigentlich gestern?

Die Großeltern haben Briefe aufbewahrt, die Eltern Fotos eingeklebt. Und wir? Versinken in digitalen Dokumenten. Und löschen sie. Unser Autor will aber nicht vergessen

Multikulti in drei Dimensionen

Pottwale sind erstaunliche Geschöpfe. Forscher glauben, dass sie sogar verschiedene Kulturen pflegen. Ein Gespräch unter Experten

Eine Politik der Plattformen

Wir müssen unser politisches Verständnis angesichts von Software und Plattformen überdenken. Verschiedene Projekte greifen durch künstlerische Mittel dieses Thema auf

Willst du mein Date sein?

Das Internet hat die Kommunikation, von Mail bis Videokonferenz, von äußeren Zwängen fast unabhängig gemacht. Aber ist Freundschaft bei Facebook mehr als Datenaustausch?

Wir haben doch keine Zeit

Am Sonntag um 3 Uhr wird die Uhr umgestellt. Warum beschließen wir im Zeitalter der globalen Kommunikation nicht, dass es in Peking, New York und Berlin gleich spät ist?

Einmaleins des Government 2.0

Mit dem Internet ist eine neue Transparenz möglich. Regierungen schreckt das eher ab. Aber es ist eine Chance

Die digitale Bushaltestelle

Früher trafen Teenager sich hinterm Fahrradschuppen oder an der Bushaltestelle, um zu tratschen und zu flirten. Heute treffen sie sich online. Verändert sie das?

Augen auf

Gegen überholte Begriffe wie Multi­kulturalismus oder Integration führt Mark Terkessidis die „Interkultur“ ins Feld: Wir müssen lernen, die neue Vielheit zu gestalten

Eins, zwei - vorbei

Leanne Shapton hat eine neue Art Liebesroman ­geschaffen: Ein Auktionskatalog voller ­Gegenstände erzählt vom Scheitern einer Beziehung. Welche Dinge sind ihr wichtig?

Wo die Götter wohnen

Auch heute noch kann Ernst Bloch die Marxisten wieder das Hoffen lehren, man muss ihn nur mit Nietzsche lesen

Angst und Gereiztheit

An der TU Chemnitz haben Studierende der Geisteswissenschaften versucht, auf ihre miserable Situation aufmerksam zu machen. Wir dokumentieren ihr Anliegen

Die letzte Avantgarde

Nur ein Bruchteil des deutschen Buchmarktes bringt echtes Geld. Autoren hoffen, dass das Netz neue ökonomische Nischen schafft. Wenn sie sich da mal nicht täuschen!

Betreff: Email/Bankrott

Wir wissen gar nicht, was E-Mails eigentlich sind. Deshalb können wir mit elektronischen Nachrichten auch nicht richtig umgehen. Was tun, wenn das Postfach voll ist?

Die Moral der Käfer

Filmregisseur Pepe Danquart und Theatermacher René Pollesch über die Frage, warum jeder schlechte Laune kriegt, der in Zeiten des Dopings Tour de France guckt

Unter Freundinnen

Die Blogosphäre scheint eine männliche Domäne zu sein, schließlich bietet das Internet genügend Stoff zur Beschäftigung mit Technik. Was aber machen die Frauen?

Die Frau kenne ich doch

Selbstgespräch als Blondine: Wie sich bei Spam-Mails Wirklichkeit und Fiktion ziemlich krude überschneiden

Spielerische Satire

Computerspiele sind ein Medium politischer Kommunikation - sagen die Internetaktivisten von „La MolleIndustria“. Sie verbinden Unterhaltung und Gesellschaftskritik

Mann ohne Profil

Mark Zuckerberg vernetzt Millionen von Menschen mit persönlichen Daten auf Facebook. Über sich selbst schweigt der 24-jährige Gründer des sozialen Netzwerks lieber

Die Verstopfung des OUT

Versuch, Mark Terkessidis´ kluge Analyse zur neuen Bürokratie noch um ein paar Gedanken zu erweitern

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung