Kommunismus

Maskeraden und Kanonaden
Ende 2008 ist sie in nicht weniger als acht Parteien zerfallen

Es lag was in der Luft
Ein Studienbuch sträubt sich erfolgreich gegen die Vereinfachung der Russischen Revolution. Es zeichnet über Einzelschicksale den widersprüchlichen Gang der Ereignisse nach

An der Wegscheide
Die Wiederkehr der christlichen Soziallehre, die der katholische Bischof Marx in seinem Buch "Das Kapital" beschwört, bietet Halt, aber keine Lösung in der anstehenden Depression

Perestroika des Kapitals
Die nächste Krise kommt bestimmt - dann sollte die Gesellschaft besser vorbereitet sein als heute

Vergessen ist so unentbehrlich wie Erinnern
Traueransprache für Peter Bender

Mordbrenner und Nachtigall
In der Tradition der literarischen Reportage berichten die Journalisten um Mariusz Szczygie ausden zerklüfteten Gesellschaften Mitteleuropas

Eine deutsche Misere
In "Die Eignung" entwirft Michael Sollorz das Psychogramm eines soldatischen Mannes

Zauberlehrlinge im Weltall
Chinas "Taikonauten" ahmen wieder nur den Westen nach - ein eigenes Ziel haben sie nicht zu bieten

Als die Stach Herta gegen Hitler kämpfte
Im Oktober 1938 marschierten deutsche Soldaten in das Sudetenland ein. Die Henlein-Bewegung empfing sie begeistert - doch es gab auch Widerstand unter den Deutschen

Sonst wäre ich nicht Kommunist
Heinz Stehr über das Jahr 1968, Demokratie im Sozialismus und die Schwierigkeit, Vorsitzender der DKP zu sein

Lektionen
Lafontaine, die Linkspartei und die Gründung der SED im Jahre 1946

Rückwärts nimmer
Die Union hält der SPD die DDR-Vergangenheit als Stöckchen hin, die Linkspartei ist auf dem Sprung

Zweifler
Dem Historiker Hermann Weber zum 80. Geburtstag

Neue Ideen schockieren die alte Garde
Der Prager Frühling war zukunftsweisend, auch wenn er in der internationalen Konstellation keine Chance hatte

Theorie nur als Poesie
Der 21. August 1968 als Geschichtszeichen

Der Vatermord hatte längst stattgefunden
Der Historiker Moshe Zuckermann über das Jahr 1968 in Israel, über Verdrängte und Verlierer, Triumphe und Tragödien

Manifest der 2000 Worte
Zweitausend Worte gewidmet den Arbeitern, Bauern, Angestellten, Wissenschaftlern, Künstlern und allen

Befreiung aus dem Untergang
Am 30. Juni 1978 wurde Rudolf Bahro in der DDR zu acht Jahren Gefängnis verurteilt. Ein Band mit Schriften aus dem Nachlass

Mehr als eine kleine Revolution
Es gibt noch immer das andere Amerika. Jetzt im Wahlkampf erst recht

Wie die Chinesen fühlen
Während die meisten Europäer glauben, das Gros der Chinesen sei brainwashed durch Propaganda, wussten die Chinesen schon immer: Europa wird durch seine verlogene Presse fehlinformiert. Gemeinsam ist beiden nur ihr Unwissen über Tibet

Die SPD sprach von Ku-Klux-Klan
Der Schweizer Historiker Daniele Ganser über seine Studien zu den Geheimarmeen der NATO und zur terroristischen Seite des Westens

Viele wollen retten, was nicht zu fusionieren ist
Italiens nunmehr außerparlamentarische Linke soll sich regenerieren. Aber viele Wege führen nach Rom

Dritte Republik
Wahlen in Italien

Das Gespenst heißt Veltrusconi
Dem Land droht mittelfristig ein Zwei-Parteien-System ohne linke Opposition