Kommunismus

Das Stück aus dem Spaghetti-Western
Transnistrien: Ein ganz normaler Staat, aber ein Paria für die Staatenfamilie

Vollendung ohne Ende
Inwieweit kann Globalisierungskritik den Rückzug in die nationalstaatliche Trutzburg vermeiden?

Aller Anfang
Der Aufbau-Verlag hat Werner Bräunigs fulminanten Roman "Rummelplatz" aus dem Jahr 1965 herausgebracht

Nichterklärter Ausnahmezustand
Zwei Bücher über Russland im Jahr 2006 von Boris Reitschuster und Michail Ryklin

Prodis letzte Chance
Die Regierungskrise war besonders für die Kommunisten von Nachteil

Zuletzt blieb nur der Schrott des Krieges
Vor 40 Jahren verkündete ein US-Präsident seine neue Strategie für einen Sieg in Vietnam

Nicht herrschen, nicht dienen
Canforas ideologiekritischer Demokratiegeschichte fehlt der historische Hoffnungsfunken

Das Subjekt der Demokratie
Luciano Canforas zwiespältige Streitschrift "Eine kurze Geschichte der Demokratie"

Unter Disteln und Brennnesseln
Bogdan Staschynskij wurde 1962 in der Bundesrepublik wegen Mord im Auftrag des sowjetischen Geheimdienstes verurteilt. Die Reise in sein Heimatdorf ist eine Reise ins Abseits der Geschichte

Radikal ab 2050
Analyse befriedigend, in Machtfragen mangelhaft

Mich wundert, dass ich so fröhlich bin
Wolf Biermann und die Kunst, nicht mit dem politischen Zaunpfahl zu winken. Der neue Gedichtband "Heimat"

Zwei Drittel würden gewinnen
Katja Kipping, stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei.PDS, über Vollbeschäftigung, Kommunismus und den besonderen Charme eines bedingungslosen Grundeinkommens

Weltmacht in der Zerreißprobe
Ohlaf Ihlau und Gerhard Klas beleuchten die Entwicklung in Indien von entgegengesetzter Seite

Systemwechsel
Karl Marx regiert in Thüringen!

Zwischen Pathos und Ironie
Alte Freunde, neue Denkmäler, die Geschichte und ihr neues Gesicht. Momentaufnahmen in Warschau und Berlin

Die einsamste Nation Europas
Vor 50 Jahren, im Herbst 1956, wurde der ungarische Volksaufstand blutig niedergeschlagen. Der Schriftsteller György Dalos hat dessen Geschichte aufgeschrieben

Grüner Vordenker
Zum Tod des US-Anarchisten Murray Bookchin (14.1.1921 bis 30.7.2006)

Reumütige Wiederholungstäter
Je prekärer die Lage im Irak, desto inständiger wird die Erinnerung an den "Kampf gegen den Kommunismus" beschworen

Die Faszination des Gewinnspiels
Berlusconi mag zurücktreten, die Gefahr für die europäischen Demokratien bleibt bestehen - Vergegenwärtigung einer schleichenden Veränderung

Partisanenprofessor im Lande der Mitläufer
Nicht nur aktuell, zugleich im besten Sinn unzeitgemäß. Lebte er noch, träte er für die Entstehung der neuen Linkspartei ein

Kunst der Gemeinschaft
Der Fall Italien

Der Rest wäre Schweigen
In Turin wurde der Europäische Theaterpreis an Harold Pinter vergeben, über die Notwendigkeit der Kritik diskutiert und über die Geschichte des italienischen Kommunismus nachgedacht

Wir sagen wir´s den Eltern?
Der US-Präsident könnte der Geburtshelfer innenpolitischer Allianzen gewesen sein, die der Kongress-Regierung schwer im Magen liegen

Jesus im Verkehrsfunk
Absturz in den Umfragen, Höhenflug in der Rhetorik