Konrad Adenauer
Grenzenlos friedlich
CDU und SPD haben den Weg ihrer zukünftigen Flüchtlingspolitik beschlossen. Die eigentlichen Probleme werden vertagt oder wegmoderiert

Helmut Schmidt, Jahrgang 1918
Geprägt wurde er durch den Zweiten Weltkrieg. Im Gedächtnis bleibt der fünfte Bundeskanzler auch durch RAF und Sturmflut

1955: Erstaunlich trinkfest
Adenauer fliegt in die UdSSR. Moskau will offizielle Beziehungen zu Bonn aufnehmen und dessen deutschen Alleinvertretungsanspruch aufbrechen. Es geht hart zur Sache
Kohl und die Mär der Spender
Die Spender der Schwarzgeldaffäre der 1990er Jahre sind bloße Erfindung. Helmut Kohl hat sich offenbar das langfristig bessere Narrativ einfallen lassen

1955: Persilschein für alle
Vor 60 Jahren wird der Staatsvertrag zur „immer währenden Neutralität“ Österreichs geschlossen. Er entlastet das Land auch von seiner NS-Vergangenheit und Kriegsschuld

1955: Die SPD als APO
Gegen den Eintritt in einen westlichen Militärblock wird in der Paulskirche ein „Deutsches Manifest“ beschlossen. Besonders Sozialdemokraten haben Anteil daran
Mut zum Knatsch
Wer den Kanzler stellen will, muss den politischen Gegner attackieren – sonst überlässt er die Macht dem Zufall. Daran sollten sich die Sozialdemokraten erinnern
Kanzler mit WM-Titel
Heute wird Angela Merkel 60. Deutschland ist Weltmeister. Und wenn alles wie immer läuft, wird die Kanzlerin noch sieben Jahre im Amt bleiben

Ach, du liebe Scheiße
Den guten Ton zu verfehlen, ist in der Politik nicht unbedingt ein Drama. Auf die Haltung dahinter kommt es an
Eine Chance für die Liebe
Reich und Arm, Jung und Alt, Dick und Dünn – so vieles ist möglich, wenn Politiker versuchen, gemeinsam durchs Leben zu gehen. Der große Partnerschaftstest

Rührstück mit Hofsänger
Zum hundertsten Geburtstag von Willy Brandt sind drei lesenswerte und zweifelhafte Biografien erschienen

Der Alte geht
Mit Konrad Adenauer tritt der erste Kanzler der Bundesrepublik zurück. Er ist in die Defensive geraten, seit John F. Kennedy im Ost-West-Konflikt auf Realpolitik setzt

Den Kopf in die Schlinge gelegt
Als sie nur noch Funktionspartei waren, gerieten die Liberalen auf die schiefe Bahn. Ihr Ausscheiden ist folgerichtig
Das Stigma der Sozialdemokraten
Angela Merkel wirft der SPD Unzuverlässigkeit in der Euro-Krise vor. Nicht das erste Mal wird den Genossen staatstragendes Verhalten nicht gedankt

Urkomisch und anspruchsvoll
Adenauer-Rücktritt, die Entdeckung von Pardon und die Gründung des Suhrkamp-Verlages: Für Freitag-Autor Michael Jäger war es das Jahr des intellektuellen Aufbruchs

Versunkener Feiertag
Im Westen wird der 17. Juni bis 1990 als Tag der Deutschen Einheit begangen und für Ausflüge ins Grüne genutzt. Peinlich, wenn man dabei an etwas Nationales denken soll

Das Kuckucksei
Vor 50 Jahren geht das ZDF auf Sendung. Zuvor ist Kanzler Adenauer damit gescheitert, ein Staatsfernsehen zu gründen, das der öffentlich-rechtlichen ARD Paroli bietet

Immer weiter geradeaus
Volksparteien halten stets den Kurs – nur die Richtung ist egal. Das liegt in der Natur der Sache und gilt nicht nur für Angela Merkel, sondern für alle Kanzler
Ganz und gar unpathetisch
Der große Bogen von Theodor Heuss zu Claudia Roth: Die Politik der Bundesrepublik ist von jeher eher schneidig als emotional
Standhaft ignoriert
Der Bundestag will endlich systematisch die Rolle von NS-Eliten im Staatswesen erforschen lassen. Nur die Bundeswehr soll auch diesmal außen vor bleiben
Nur einer wird gewinnen
Ein Kandidat wird dann Kanzler, wenn er den Zeitgeist verkörpert: Peer Steinbrück will die Hartz-Reformen vergessen machen, indem er die Finanzmärkte kontrolliert
Bloß nicht die Beamten fragen
„Alle meine Berater sagen, das sei falsch.“ Manchmal besteht die Kunst der Politik im Weghören

Schein und Sein
Als die BR Deutschland am 23. Mai 1949 gegründet wurde, trat auch das Grundgesetz in Kraft. Die darin verankerte Totalitarismus-Theorie stieg auf zur Staatsdoktrin

Ein Europa ohne Blöcke
In vier diplomatischen Noten bot die sowjetische Führung vor 60 Jahren dem Westen eine neue Nachkriegsordnung an. Wie ernst das gemeint war, ist bis heute umstritten