Konrad Adenauer

Die zwei Gesichter des Ostens
Mit Gauck und Merkel stehen bald zwei Ostdeutsche an der Spitze des Staates. Wieviel Protestantismus steckt in diesem Führungsduo, und was bedeutet das für das Land?

Auch Souveränität kommt abhanden
Nicht nur die europäische Grundierung der deutschen Politik steht zur Disposition – sondern auch das Konzept des Nationalstaats

Die 60er Jahre
Die Geschichte der Berliner Mauer bis zu ihrem Fall, im Zeitraffer dargestellt. Teil I, als der Sperrwall noch aus vermauerten Steinen mit Stacheldrahtaufsatz bestand

Apokalypse und Kalkül
In den USA deutet sich ein Kurswechsel an, der auf die Hinnahme der Demarkationslinien in Europa hinausläuft und zum politischen Vorspiel des Mauerbaus gehört

Ein wahrer Glücksfall
1951 wird in der Bundesrepublik eine Volksbefragung gegen die Remilitarisierung verboten. Ein Protagonist dieses Vorhabens übernimmt 1969 das Amt des Bundespräsidenten

Die Fürsorglichen und die Berechnenden
Daniel Bahr verkörpert, wie sich die Aufgabe des Gesundheitsministeriums verändert hat: vom Kümmern zum Zumessen

In der Besenkammer
Vor 60 Jahren legte sich auch die Bundesrepublik ein Außenministerium zu. Doch zunächst fristete es ein Schattendasein als Politikfiliale des Kanzlers Adenauer

Das brüchige Wesen des Spielerkörpers
Die Fitness im Profifußball stößt an eine Grenze. Die Belastung aber wächst. Da kommt die Trainingsforschung nicht mehr mit

Geheimes Dossier
Was israelische Agenten einst nach Argentinien trieb, war nicht nur die Suche nach dem NS-Verbrecher, sondern auch die verdeckte Kooperation zum Bau der Atombombe

Der deutsche Euro ist zum Greifen nah
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihren Mentor Helmut Kohl auch europapolitisch enterbt

Von der Kanzel herab
Als Bundespräsident gab Richard von Weizsäcker dem Amt ein neues Profil – das des Erziehers und Deuters, wie seine Rede zum 8. Mai 1985 bezeugte

Das ZDF war noch nie staatsfern
Der Fall Brender oder ein ZDF-Chefredakteur soll auf Wunsch eines Ministerpräsidenten keine Vertragsverlängerung erhalten. Über die Spätfolgen einer Zangengeburt

Hastige Nostalgie
Im Retro-Zug reiste Kanzlerin Angela Merkel durch die Republik – und wollte bei ihrem "Deutschlandtag" Bürger treffen. Das gelang ihr allerdings nicht wirklich

Adenauer lässt grüßen
In Deutschland bleibt es bei der Kanzlerdemokratie. Daran ändert kein Bundesverfassungsgericht und kein Begleitgesetz etwas

Die wichtigsten Entscheidungen waren schon gefallen
Mit der Forderung nach Sozialisierung wichtiger Industrien verlor die SPD überraschend klar die erste Bundestagswahl nach dem Krieg

Ein Provisorium auf lange Dauer
Mit dem Zusammentritt des Parlamentarischen Rates vor 60 Jahren zeichneten sich die Konturen eines deutschen Weststaats ab

Die Stufen knarrten noch
Laudatio von Volker Ludwig, Intendant des Berliner GRIPS Theaters, zur Verleihung der Luise-Schroeder-Medaille an die Schriftstellerin und Journalistin Inge Deutschkron

Die Krise der Altparteien
Von einem "Linksruck" zu sprechen, wäre viel zu harmlos

Der unheimliche Held
In der Adenauer-Zeit wurden die Widerstandskämpfer vom 20. Juli heroisiert. Mit Demokratie und Europa hatten sie aber nichts zu tun

Erinnert euch eures Menschseins
Wissenschaftler warnen vor dem Missbrauch ihrer Forschungsergebnisse
60 Jahre Spiegel: Augstein bei Adenauer
60 Jahre deutsches Nachrichtenmagazin

Eichmann, Globke, Adenauer
Warum die rechte Hand des Bundeskanzlers geschont werden musste

Landesverrat oder Doppelspiel
Der Bericht der Bundesregierung und ein Artikel der "New York Times"

Welcome, Polonia!
Ein Gruß an die schlesischen Nachtigallen