Korruption

Keine voreiligen Entscheidungen

Großbritannien muss die Täter zur Rechenschaft ziehen. Aber es ist nicht der Zeitpunkt für übereilte Verurteilungen, die zu einem neuen kalten Krieg führen könnten

Die Spur des Models

Der ermordete Journalist Jan Kuciak hatte mutmaßliche Mafia-Verbindungen in die slowakische Politik untersucht

Das Gesetz des Schwächeren

Die Milliardäre verprassen ihren Luxus, während Tausende Kinder sterben. Warum sich alles radikal ändern muss

Alles auf die 70

Für seinen Kurs zwischen Autorität und Liberalismus braucht der Präsident eine klare Mehrheit

Zehnfach verkehrt

„Wir schulden den Afrikanern und Arabern nichts“, sagt der Leipziger Jurist Thomas Rauscher. Eine Richtigstellung

Opfer seiner selbst

Robert Mugabe war anfangs ein Hoffnungsträger und hinterlässt nun als tragikomische Figur einen gescheiterten Staat

Tausendmal telefoniert

Der Soziologe Wolodymyr Ischtschenko ist überzeugt: Nationalismus und rivalisierende Imperialismen haben sein Land straucheln lassen

Oase der fehlenden Moral

Die „Panama Papers“ waren nur eine bedauerliche Ausnahmeerscheinung? Wohl kaum. Der neue Leak wirft erneut Zweifel an der Finanzwelt auf

Mord auf Malta

Daphne Caruana Galizia kämpfte als Journalistin gegen Steuerkriminalität und Korruption. Jetzt ist sie tot

1977: Unglücklich gestürzt

Der schwarze Bürgerrechtler Steve Biko stirbt in Südafrika nach einem Folterverhör. Jahrzehnte später gestehen fünf Beamte ihre Schuld – und bleiben straffrei

Sträfling oder Liebling

Die linke Arbeiterpartei will wieder regieren. Taugt Ex-Präsident Lula zum Frontmann eines Comebacks?

In der Abhörfalle

In Brasilien steht mit Michel Temer in kurzer Zeit bereits der zweite Präsident vor der Amtsenthebung

Spielräume für die Basis

Vor dem Parteitag zerfleischt sich Podemos. Zwei Lager streiten über die Zukunft als Partei – oder als Bewegung von unten

Fuchs, du hast die Gans gestohlen

Die Regierung zog inzwischen die Eilverordnung zurück, die das Strafgesetzbuch zugunsten korrupter Politiker ändern sollte. Doch die heftigen Proteste gehen weiter

Ein neues soziales Gut

Nach Katastrophen oder im Kampf gegen Korruption können Daten einen großen gesellschaftlichen Beitrag leisten – wenn sie verantwortungsvoll genutzt werden

Die Hüterin des Rechts

Thulisile Nomkhosi Madonsela war Public Protector in Südafrika. Dieser Job prädestiniert für höhere Ämter

Aus den Hinterzimmern

Wehner, Brandt, Postdemokratie – sieben Notizen zu einer Grammatik der politischen Intrige

Braunes Gold von morgen

In vielen Städten Afrikas fehlt die sanitäre Infrastruktur, Exkremente werden einfach an Strände gekippt. Ein schwedischer Unternehmer will daraus Brennstoffe machen

Alles im Argen

Die Spiele kommen zur Unzeit nach Brasilien. Die Präsidentin ist abgesetzt und die Parteien sind verstrickt in ein System schwarzer Kassen

Den Karren aus dem Dreck ziehen

Theresa May fehlt eine große politische Vision. Dennoch dürften ihr in der Brexit-Krise ihre Beständigkeit und moralisches Pflichtbewusstsein wohl zugutekommen

Von Raubtieren eingekreist

Dilma Rousseff will auch nach ihrer Suspendierung nicht aufgeben, doch kämpft sie wohl auf verlorenem Posten

Mit Schutzmaske ins Parlament

Konflikte zwischen Regierung und Opposition beschränken sich nicht auf Handgreiflichkeiten. Wie gut, dass die Macht andere haben

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung